Bearbeiten von „Bunte Götter – Die Farbigkeit antiker Skulptur

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Bemalter Gipsabguss eines Ägineten im MUT (Museum der Uni Tübingen) im Tübinger Schloss.JPG|mini|Bemalter Gipsabguss eines Ägineten im MUT ([[Museum der Universität Tübingen]]) im Rittersaal des Tübinger [[Schloss]]es]]
[[File:Bemalter Gipsabguss eines Ägineten im MUT (Museum der Uni Tübingen) im Tübinger Schloss.JPG|mini|300px|Bemalter Gipsabguss eines Ägineten im MUT ([[Museum der Universität Tübingen]]) im Tübinger [[Schloss]]]]


Unter dem Titel '''Bunte Götter – Die Farbigkeit antiker Skulptur''' wurde vom 11. April [[2014]] bis 10. Aug. 2014 und in reduzierter Form sogar bis 11. Januar [[2015]]  im [[Museum der Universität Tübingen]] In Kooperation mit der Stiftung Archäologie und der Liebieghaus Skulpturensammlung eine Ausstellung gezeigt, die sich der antiken Polychromie, der farbigen Fassung antiker Skulpturen und architektonischer Bauteile, widmet.
Unter dem Titel '''Bunte Götter – Die Farbigkeit antiker Skulptur''' wurde vom 11. April [[2014]] bis 10. Aug. 2014 und in reduzierter Form sogar bis 11. Januar [[2015]]  im [[Museum der Universität Tübingen]] In Kooperation mit der Stiftung Archäologie und der Liebieghaus Skulpturensammlung eine Ausstellung gezeigt, die sich der antiken Polychromie, der farbigen Fassung antiker Skulpturen und architektonischer Bauteile, widmet.


Die Ausstellung basiert auf den Forschungsarbeiten, die seit Anfang der 1980er-Jahre zur antiken Polychromie durchführt wurden. Sie zeigt farbig rekonstruierte Kopien antiker Kunstwerke in Verbindung zu ihren antiken Originalen oder vergleichbaren antiken Bildwerken.  
Die Ausstellung basiert auf den Forschungsarbeiten, die seit Anfang der 1980er-Jahre zur antiken Polychromie durchführt wurden. Sie zeigt rekonstruierte Kopien antiker Kunstwerke in Verbindung zu ihren antiken Originalen oder vergleichbaren antiken Bildwerken.  
 
Ergänzt wurde die Ausstellung in der dunklen Jahreszeit vom 6.12.2014 bis 11.1.2015 durch die Licht-Installation „Das Licht der Götter“
des Tübinger Künstlers [[Serge Le Goff]]. Er griff dabei das Phänomen der antiken Polychromie durch einen gezielten Einsatz der drei Farben Rot, Grün und Blau mit zusätzlichem ultraviolettem Licht auf und interpretierte es neu, wodurch bunte Schattierungen der Exponate entstanden.
 


== Fotos ==
== Fotos ==
<gallery>
<gallery>
Bemalte Gipsabgüsse der Ägineten im Museum der Uni Tübingen (MUT) im Tübinger Schloss.JPG|Bemalte Gipsabgüsse der Ägineten im [[MUT]]
Bemalte Gipsabgüsse der Ägineten im Museum der Uni Tübingen (MUT) im Tübinger Schloss.JPG|Bemalte Gipsabgüsse der Ägineten im Museum der Uni Tübingen (MUT) im Tübinger Schloss
Bemalter Gipsabguss des Kriegerkopfes aus dem Ostgiebel des Aphaia-Tempels auf Ägina (Variante B) im MUT (Museum der Uni Tübingen) im Tübinger Schloss.JPG|Bemalter Gipsabguss des Kriegerkopfes aus dem Ostgiebel des Aphaia-Tempels auf Ägina (Variante B)<!-- im MUT (Museum der Uni Tübingen) im Tübinger Schloss-->
Bemalter Gipsabguss des Kriegerkopfes aus dem Ostgiebel des Aphaia-Tempels auf Ägina (Variante B) im MUT (Museum der Uni Tübingen) im Tübinger Schloss.JPG|Bemalter Gipsabguss des Kriegerkopfes aus dem Ostgiebel des Aphaia-Tempels auf Ägina (Variante B)<!-- im MUT (Museum der Uni Tübingen) im Tübinger Schloss-->
Bemalter Gipsabguss im Museum der Uni Tübingen (MUT) im Tübinger Schloss.JPG|Bemalter Gipsabguss im MUT
Bemalter Gipsabguss im Museum der Uni Tübingen (MUT) im Tübinger Schloss.JPG|Bemalter Gipsabguss im Museum der Uni Tübingen (MUT) im Tübinger Schloss
'Das Licht der Götter', Installation von Serge Le Goff im Museum der Universität Tübingen (MUT).JPG|'Das Licht der Götter', Installation von [[Serge Le Goff]] im MUT
'Das Licht der Götter', Installation von Serge Le Goff im Museum der Universität Tübingen (MUT).JPG|'Das Licht der Götter', Installation von [[Serge Le Goff]] im Museum der Universität Tübingen (MUT)
</gallery>
</gallery>


Zeile 20: Zeile 16:
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Bunte_G%C3%B6tter_%E2%80%93_Die_Farbigkeit_antiker_Skulptur Bunte Götter – Die Farbigkeit antiker Skulptur] auf Wikipedia
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Bunte_G%C3%B6tter_%E2%80%93_Die_Farbigkeit_antiker_Skulptur Bunte Götter – Die Farbigkeit antiker Skulptur] auf Wikipedia
* [http://www.stiftung-archaeologie.de/index.html Stiftung Archäologie]
* [http://www.stiftung-archaeologie.de/index.html Stiftung Archäologie]
* [http://www.art-perfect.de/bunte-goetter-die-farbenfrohe-welt-der-alten-griechen.htm Bunte Götter – Die farbenfrohe Welt der Alten Griechen]
* [http://www.art-perfect.de/bunte-goetter-die-farbenfrohe-welt-der-alten-griechen.htm Bunte Götter – Die farbenfrohe Welt der Alten Griechen]
* [http://wissenschaftliche-sammlungen.de/de/nachrichten/aktuelles/das-licht-der-goetter-installation-von-serge-le-goff Das Licht der Götter - Installation von Serge Le Goff] bei wissenschaftliche-sammlungen.de
* [http://www.kunst-stoff.fr/art-kunst/installations/das-licht-der-g%C3%B6tter/ "Das Licht der Götter" und andere Installationen von Le Goff] bei www.kunst-stoff.fr, mit einer Fotoserie
 
[[Kategorie:Ausstellung]]
[[Kategorie:Kunst]]
[[Kategorie:Bildende Kunst]]
[[Kategorie:Archäologie]]
[[Kategorie:MUT]]
[[Kategorie:Schloss Hohentübingen]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)