Bearbeiten von „Österberg-Seminare

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Die Tübinger '''Österberg-Seminare''' wurden [[2009]] von Rechtsanwalt Dr. Hansjörg Heppe aus Dallas, Texas, einem Alumnus der Tübinger Universität, ins Leben gerufen. Es handelt sich dabei um wissenschaftliche, nicht kommerzielle Symposien zur Fortbildung von Berufsträgern.  Sie finden jährlich für Juristen, seit [[2011]] auch für Mediziner unter der Leitung von Prof. Dr. [http://de.wikipedia.org/wiki/Dieter_Behrenbeck Dieter Behrenbeck] aus Solingen, statt.  Sie werden auf den, auf dem Tübinger [[Österberg]] beheimateten, Häusern der im [http://de.wikipedia.org/wiki/Senioren-Convent_(Hochschule) Kösener Senioren-Convents-Verband] organisierten Corps abgehalten: das juristische Seminar auf den Häusern der [[Corps Borussia Tübingen]] und [[Corps Franconia Tübingen]] und das medizinische Seminar auf dem Haus des [[Corps Rhenania Tübingen]]. Sie behandeln Themen von gesellschaftspolitischer Aktualität, wie z.B. Nutzen und Eindämmung des Mißbrauchs aktienrechtlicher Anfechtungsklagen, korruptive Strukturgefahren der Mitbestimmung und ''Corporate Governance'' bzw. ''Compliance'' oder Fragen der aktiven und passiven Sterbehilfe bzw. andere ärztliche Entscheidungen in Grenzsituationen im medizinischen Bereich.
Die Tübinger '''Österberg-Seminare''' wurden [[2009]] von Rechtsanwalt Dr. Hansjörg Heppe aus Dallas, Texas, ins Leben gerufen. Es handelt sich dabei um wisssenschaftliche, nicht kommerzielle Symposien zur Fortbildung von Berufsträgern.  Sie finden jährlich für Juristen, seit 2011 auch für Mediziner unter der Leitung von Prof. Dr. [http://de.wikipedia.org/wiki/Dieter_Behrenbeck Dieter Behrenbeck] aus Solingen, statt.  Sie werden auf den, auf dem Tübinger [[Österberg]] beheimateten, Häusern der im [http://de.wikipedia.org/wiki/Senioren-Convent_(Hochschule) Kösener Senioren-Convents-Verband] organisierten Corps abgehalten: das juristische Seminar auf den Häusern der [[Corps Borussia Tübingen]] und [[Corps Franconia Tübingen]] und das medizinische Seminar auf dem Haus des [[Corps Rhenania Tübingen]]. Sie behandeln Themen von gesellschaftspolitischer Aktualität, wie z.B. Nutzen und Eindämmung des Mißbrauchs aktienrechtlicher Anfechtungsklagen, korruptive Strukturgefahren der Mitbestimmung und ''Corporate Governance'' bzw. ''Compliance'' oder Fragen der aktiven und passiven Sterbehilfe bzw. andere ärztliche Entscheidungen in Grenzsituationen im medizinischen Bereich.


==Juristisches Symposium==
==Juristisches Symposium==


Die juristische Arbeitstagung findet jährlich zu Beginn des Wintersemesters unter der Mitwirkung von in Wissenschaft und Praxis tätigen Corpsstudenten statt sowie von den Anwälten Jörgen Tielmann und Richard Backhaus organisiert. Das Symposium wurde von 2009-2019 von [http://de.wikipedia.org/wiki/Hans-Joachim_Priester Hans-Joachim Priester] und wird seitdem von Jörgen Tielmann moderiert. Die Referenten dieser Arbeitstagung kommen aus Wissenschaft und Praxis. Bisher waren dies u.a. [http://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_Seibert Ulrich Seibert], Caterina Steeg, [http://de.wikipedia.org/wiki/Barbara_Grunewald Barbara Grunewald], Hans-Jochem Lüer, [http://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Hommelhoff Peter Hommelhoff], [http://de.wikipedia.org/wiki/Hanns-Eberhard_Schleyer Hanns-Eberhard Schleyer], [http://de.wikipedia.org/wiki/Klaus_Pohle Klaus Pohle], Jutta Geldermann, [http://de.wikipedia.org/wiki/Edzard_Schmidt-Jortzig Edzard Schmidt-Jortzig], Jobst-Hubertus Bauer, [http://de.wikipedia.org/wiki/Volker_Rieble Volker Rieble] und [http://de.wikipedia.org/wiki/Henning_Schulte-Noelle Henning Schulte-Noelle]. Die Schwerpunkte liegen regelmäßig auf den Gebieten des Handels-, Gesellschafts- und Steuerrecht, sowie dem Insolvenzrecht.  Über die Veranstaltung erscheint jährlich ein Bericht in der ''Neuen Zeitschrift für Gesellschaftsrecht''.<ref>Heppe/Bauer, NZG 2024, 626; Heinemann/Müller-Henneberg, NZG 2023, 832 ff.; Münch/Kohlhaas, NZG 2022, 396; Horn, NZG 2020, 252; Eitelbuss, NZG 2019, 133; Bauer, NZG 2018, 927 ff; Heinemann/Esser, NZG 2017, 299; Backes/Knop, NZG 2016, 572; Weitzmann/Kupsch, NZG 2015, 340; Naraschewski/Schmidt, NZG 2014, 295; Tielmann, NZG 2013, 173; Rottnauer, NZG 2012, 339; Backhaus, NZG 2011, 416; Hartmann, NZG 2010, 211.</ref>
Die juristische Arbeitstagung findet jährlich zu Beginn des Wintersemesters unter der Mitwirkung von in Wissenschaft und Praxis tätigen Corpsstudenten statt und wird von [http://de.wikipedia.org/wiki/Hans-Joachim_Priester Hans-Joachim Priester] moderiert. Als Referenten dieser Arbeitstagung trugen bisher u.a. [http://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_Seibert Ulrich Seibert], Caterina Steeg, [http://de.wikipedia.org/wiki/Barbara_Grunewald Barbara Grunewald], Hans-Jochem Lüer, [http://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Hommelhoff Peter Hommelhoff], [http://de.wikipedia.org/wiki/Hanns-Eberhard_Schleyer Hanns-Eberhard Schleyer], [http://de.wikipedia.org/wiki/Klaus_Pohle Klaus Pohle], Jutta Geldermann, [http://de.wikipedia.org/wiki/Edzard_Schmidt-Jortzig Edzard Schmidt-Jortzig], Jobst-Hubertus Bauer, [http://de.wikipedia.org/wiki/Volker_Rieble Volker Rieble] und [http://de.wikipedia.org/wiki/Henning_Schulte-Noelle Henning Schulte-Noelle] vor. Die Schwerpunkte liegen regelmäßig auf den Gebieten des Handels-, Gesellschafts- und Steuerrecht, sowie dem Insolvenzrecht.  Über die Veranstaltung erscheint jährlich ein Bericht in der ''Neuen Zeitschrift für Gesellschaftsrecht''.<ref>Eitelbuss, NZG 2019, 133; Bauer, NZG 2018, 927 ff; Heinemann/Esser, NZG 2017, 299; Backes/Knop, NZG 2016, 572; Weitzmann/Kupsch, NZG 2015, 340; Naraschewski/Schmidt, NZG 2014, 295; Tielmann, NZG 2013, 173; Rottnauer, NZG 2012, 339; Backhaus, NZG 2011, 416; Hartmann, NZG 2010, 211.</ref>
 
Anlässlich des 10. Jubiläums erschien im Tübinger Mohr Siebeck Verlag eine Festschrift unter dem Titel „Praxis und Lehre im Wirtschaftsrecht“, hrsg. von Hans-Joachim Priester, Hansjörg Heppe und Harm Peter Westermann.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)