Wolfgang Oed
Dipl.-Ing. Wolfgang Oed (* 15. Oktober 1934 in Stuttgart, † 26. August 2022[1]) war seit 1970 freier Architekt (BDA) in Tübingen.
Wolfgang Oed absolvierte sein Architekturstudium in Stuttgart und war seit 1970 bis zu seiner Pensionierung selbständig mit den Arbeitsschwerpunkten Altbausanierung und Erneuerung historischer Bausubstanz. Wesentlicher Aspekt und architekturtheoretische Grundlage war dabei die gestalterische Synthese von alten und neuen Bauformen. Bis 2001 hatte er ein gemeinsames Architekturbüro mit Gottfried Haefele. Er wurde mit mehreren Architekturpreisen ausgezeichnet und bekam Auszeichnungen für Neubauten und Sanierungsprojekte.[2]
"Die qualitätvolle, handwerkliche Architektur ohne modischen Schnickschnack, die aus seinen unterschiedlichen Büropartnerschaften hervorging (erst mit Walter Berger und Dieter Hauser, später mit Gottfried Haefele und Burkhard Sambeth), ist an vielen Bauten in Tübingen und Umgebung abzulesen: Das Wilhelmsstift versah er bei der Sanierung in den 1970er Jahren mit brutalistischen, introvertierten Beton-Erkern, die umstritten blieben. Er stand dazu. Mit dem Rathaus-Block praktizierte er eine Altstadterneuerung, die sich in den vorgefundenen Maßstab einfügt und doch als Ergänzung erkennbar bleibt.
Gelegentlich polemisierte er gegen die Kriterien der Denkmalpflege und besonders der Tübinger Altstadtsatzung; er wünschte sich mehr Freiräume für Architekten. Was mitunter zu häuslichen Diskussionen führte. Denn seine Frau Ursula war als Stadtplanerin im Technischen Rathaus für die Einhaltung der Satzungsgebote zuständig. Früh beschäftigte sich Oed mit ökologischen Bauthemen, etwa als Mitherausgeber eines ersten Handbuchs „Baustoffe und Ökologie“ 1996.
Oeds Handschrift zeigt sich auch an der Tübinger Kelter, am Schülerhort Waldhäuser-Ost, am Kinderhaus Weststadt, am Bistro Westbahnhof ebenso wie am Casino des Klinikums auf dem Schnarrenberg, dem Gomaringer Schloss, dem Nonnenhaus in Rottenburg, dem Umbau der Psychiatrie in Zwiefalten, der Kelter in Kayh oder an der Schafbrühl-Siedlung auf Waldhäuser-Ost (letztere in Arbeitsgemeinschaft mit dem Büro Joachim Eble und den Kollegen Sambeth und Haefele)." [3]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Architekt-Zeichner-Schwabe-558269.html
- ↑ Gottfried Haefele, Wolfgang Oed und Ludwig Sabel: Hauserneuerung.
- ↑ Architekt, Zeichner, Schwabe, Nachruf auf Wolfgang Oed von Ulrike Pfeil, Schwäbisches Tagblatt 1.9.2022