Tübinger Bildmotive im Vergleich einst und jetzt
Hier werden historische und neue Bilder gesammelt, die ungefähr von derselben Stelle aus gesehen sind. Möglichst solche, wo sich zwischenzeitlich etwas geändert hat.
Bitte ergänzen. Von einigen Motiven müssen noch neue Fotos gemacht werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Neckargasse
- 2 Karlstraße Nord
- 3 Karlstraße Süd
- 4 Alter Güterbahnhof
- 5 Europaplatz
- 6 Anlagensee und Park
- 7 Schimpfeck
- 8 Lustnauer Tor Süd
- 9 Grabenstraße/Am Stadtgraben
- 10 Neckarbrücke
- 11 Germanen-Eck
- 12 Mühlstraße
- 13 Haagtorplatz
- 14 Krumme Brücke
- 15 Ehemaliges Haus Haaggasse 39
- 16 Wilhelmsvorstadt vom Österberg aus
- 17 Französisches Viertel
- 18 Lustnau Pfrondorfer/Kreuzstraße
- 19 ?
Neckargasse[Bearbeiten]
Neckargasse im Jahr 1878
um 1926
vermutlich im September 1936
1949 mit Gaststätte
mit Neubau des Eckhauses am Neckartor links nach 1952
im März 2012
Karlstraße Nord[Bearbeiten]
Temporäres Triumphtor in der Karlstraße für den ersten Besuch von König Wilhelm II. und Königin Charlotte 1892
Karlstraße in Richtung Norden 1899
Karlstraße Süd[Bearbeiten]
2015 nach Umbau zur Fahrradstraße
Alter Güterbahnhof[Bearbeiten]
Blick von der Blauen Brücke
Europaplatz[Bearbeiten]
Europaplatz, Omnibusbahnhof vor dem Umbau Sommer 2020
Anlagensee und Park[Bearbeiten]
in Umgestaltung
Schimpfeck[Bearbeiten]
Links der Vorgängerbau des Schimpfhauses (erbaut 1830 als Wohnhaus von Autenrieth, 1861-1901 erstes Gymnasium), und in der Mitte das ehemalige Wohnhaus von Friedrich Silcher, Ecke Grabenstraße. Foto um 1890
Lustnauer Tor Süd[Bearbeiten]
Deutsches Haus 2019 (erbaut 1900)
Grabenstraße/Am Stadtgraben[Bearbeiten]
Historischer Blick (ca. 1875) vom Lustnauer Tor Ecke Wilhelmstraße in die Grabenstraße (heute: Am Stadtgraben).
Rechts das Museum, dessen späterer Anbau heute das Kino Museum beherbergt. Die beiden linken Gebäude mussten beim Ausbau des Schimpf-Ecks in den 1950er Jahren abgerissen werden.
Neckarbrücke[Bearbeiten]
Germanen-Eck[Bearbeiten]
Uhlandhaus links und Bierkirchle, 1907-09
Mühlstraße[Bearbeiten]
von Süden
von Norden
Abriss der oberen Mühle 1885, von Norden gesehen. Rechts die Stadtmauer mit ihrer damaligen Ausbuchtung
Haagtorplatz[Bearbeiten]
Schweickhardtsche Mühle und Haagtor, 1850
Haagtorplatz 2010
Krumme Brücke[Bearbeiten]
Der Platz Krumme Brücke, Ost- und Südseite (ca. 1875-80)
Ehemaliges Haus Haaggasse 39[Bearbeiten]
Ehemaliges Haus Haaggasse 39, Farblithographie um 1900
Wilhelmsvorstadt vom Österberg aus[Bearbeiten]
Univiertel mit Neuer Aula, rechts Ehemalige Universitäts-Turnhalle, 1899
Univiertel mit Neuer Aula, rechts Bonatzbau der Unibibliothek, nach 1912
Universitätsvorstadt von Osten auf einer alten Postkarte. Vorn die ersten Häuser an der 1908 angelegten Payerstraße (damals Zeppelinstraße).
Französisches Viertel[Bearbeiten]
Kasernenbauten, alt und neu
Lustnau Pfrondorfer/Kreuzstraße[Bearbeiten]
Ehemaliges Gasthaus zum Hirsch in Lustnau mit alter Adlerbrücke um 1905
?[Bearbeiten]
Diesem Artikel fehlen Bilder. Wenn du Zugang zu passenden Bildern hast, deren Copyright-Bedingungen es erlauben, sie im Stadtwiki zu verwenden, dann lade sie doch bitte hoch.
Der Artikel fußt auf dem Projekt des Monats März 2012 - Tübingen im Wandel der Zeiten.