Wenn Dir Tüpedia gefällt, es Dir schon wertvolle Informationen bereit gehalten hat, und Du ihm etwas Gutes tun willst, dann kannst Du es mit einer Spende unterstützen. Im 18. Jahr des Bestehens hat der Trägerverein einiges geplant, um das Stadtwiki bekannter zu machen und das Mitmachen zu fördern.
Genauere Infos und Anleitung zum Spenden >hier<.
Vielen Dank für Deine Spende! 🙏🙂🌞✨


Spenden bisher (Stand der Zahlen vom 29.3.2025) - Liste der Spender (Nennung wenn gewünscht)
 1.492 € 1.008 € fehlen noch

Simon Hayum

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Uhlandstraße 15, Haus der Rechtsanwalts-Kanzlei Hayums. Heute ist dort eine Gedenktafel angebracht.

Simon Hayum (* 1867 Hechingen, † 1948 USA) war ein Jurist, der über 45 Jahre als Rechtsanwalt, liberaler Kommunalpolitiker, engagierter Repräsentant überregionaler jüdischer Organisationen und als angesehener Bürger in Tübingen (Uhlandstraße 15) lebte.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nachdem er sich 1892 in Tübingen als Rechtsanwalt niedergelassen hatte, heiratete er 1897 Hermine Weil, mit der er sechs Kinder bekam. Nach Entrechtung flüchtete er 1939 mit seiner Familie vor den Nationalsozialisten in die Schweiz und von dort 1941 in die USA zu seinen Kindern, wo er 1948 starb. Sein Haus in der Uhlandstraße mussten er und seine Frau vorher weit unter Wert verkaufen und ihren Hausrat zwangsversteigern.[1]

Ehrung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 2009 beschloss der Gemeinderat, einen Teil der Hundskapfklinge am Österberg in Simon-Hayum-Straße umzubennen.


Weiterführende Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Simon Hayum, ausführlicher Artikel in Wikipedia (neu 2017)