Wenn Dir Tüpedia gefällt, es Dir schon wertvolle Informationen bereit gehalten hat, und Du ihm etwas Gutes tun willst, dann kannst Du es mit einer Spende unterstützen. Im 18. Jahr des Bestehens hat der Trägerverein einiges geplant, um das Stadtwiki bekannter zu machen und das Mitmachen zu fördern.
Genauere Infos und Anleitung zum Spenden >hier<.
Vielen Dank für Deine Spende! 🙏🙂🌞✨


Spenden bisher (Stand der Zahlen vom 26.2.2025) - Liste der Spender (Nennung wenn gewünscht)
 1.377,18 € 1.122,82 € fehlen noch

Quenstedtstraße (Österberg)

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Ulmerhaus. Hier nicht sehr deutlich zu erkennen: Die Hausseite links ist abgeschrägt.

Auf dem vorderen Österberg sollte früher eine Quenstedtstraße gebaut werden. Sie wäre zwischen der ebenfalls geplanten Wielandstraße und der Schwabstraße verlaufen (siehe Stadtpläne von 1903 und 1927). Der Plan vom Anfang des 20. Jahrhunderts wurde erst nach dem 2. Weltkrieg aufgegeben.

Die Pläne waren offensichtlich bereits festgelegt, als 1907 die Landsmannschaft Ulmia in der Ecke zwischen den projektierten Straßen Wieland-, Quenstedt- und Zollernstraße ihr Haus baute. Das führte zu einem Kuriosum: Der Architekt der Verbindung, Gustav Stähle, wollte den Platz optimal ausnutzen. Die Nordseite des Gebäudes ist daher nicht rechtwinklig, sondern der vorgesehen Quenstedtstraße folgend schrägwinklig.

Heute wird allgemein begrüßt, dass diese Gegend nicht mit unnötigen Straßen durchzogen wurde. Somit lautet die Adresse der Ulmia auch weiter Stauffenbergstraße 10/1.


Nicht zu verwechseln mit der heutigen Quenstedtstraße.