Pfleghof

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche



Pfleghof
Ausflugsziele
AdressePfleghofstraße 2
72070 Tübingen
Pfleghof in Tübingen mit Schnee
Der Pfleghof von innen
Blick vom Holzmarkt auf den Pfleghof am südlichen Ende der Pfleghofstraße (Oktober 2010)
Polizeiposten Innenstadt im Pfleghof, der nur unregelmäßig besetzt ist. Deshalb steht über der Klingel: "Bitte klingeln Sie!
Sollte der Polizeiposten Innenstadt nicht besetzt sein, werden Sie automatisch mit der Wache des Polizeireviers in Tübingen verbunden.
Die Verbindung wird aus technischen Gründen nur eine gewisse Zeit aufrecht erhalten. Sollten Sie unterbrochen werden, bevor Ihr Anliegen geklärt ist, klingeln Sie bitte nochmals.
Vielen Dank!"
Saal im Pfleghof
Türe des Pfleghofes

Der Pfleghof in der Pfleghofstraße in der Altstadt war eine Art Außenstelle des Klosters in Bebenhausen in der Stadt. Hier wurden Abgaben eingesammelt und Geschäfte mit der weltlichen Stadt abgewickelt [1].

Das teilweise in Stein (Erdgeschosse und zur Straße hin), teilweise in Fachwerk (Innenhof) gebaute Gebäude umschließt dreiseitig den nach Osten hin offenen Innenhof und enthält viele gotische Stilelemente.


Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Der Ursprungsbau wurde 1342 auf älteren Bauresten des 11.-14. Jahrhunderts errichtet.
  • 1478 wurde das Grundstück vom Kloster Bebenhausen erworben. [2]
  • 1492- 1501 Neubau des Pfleghofs in spätgotischem Stil einschließlich der Marienkapelle. Wappen des Klosters Bebenhausen mit der Inschrift Soli deo 1492 ist von außen an der Fassade zu sehen.
  • Um 1596 wurde der Nordflügel zum Wirtschafts- und Lagerbau aufgestockt.
  • 1880 wurden die Hofarkaden des Hauptbaus (Westflügel) an der Pfleghofstraße zugemauert.
  • 1881 wurde der Südflügel teilerneuert; Beginn der Nutzung für die Universität
  • seit 1949 Teilnutzung als Studentenwohnheim
  • 1979-89 fanden Restaurierungen und Umbauten statt.

Nutzung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Erdgeschoss, wo heute ein Saal mit großen Spitzbogenfenstern und weit gespannter Holzbalkendecke ist, war früher eine Kelter, die größte in Tübingen. [3]

Im Jahr 1881 wurde der Pfleghof für den universitären Betrieb erschlossen. Im Wintersemester 1881/82 zogen Archäologen zusammen mit den Musikern auf dem Schulberg ein. Das Musik-Institut umfasste damals nur die Marien-Kapelle, die als Proberaum fungierte. Wenige Monate später bekam Musikdirektor Karl Emil Kauffmann, der als Komponist von mehr als 64 Liedern bekannt wurde, im Pfleghof einen eigenen Raum zugeteilt. Er trieb die Erweiterung des Instituts an. Zum Wintersemester 1907/08 wurde der Proberaum schließlich in die daneben liegende, ehemalige Kelter verlegt. Im ersten Stock kam ein Notenarchiv hinzu, die Kapelle wurde beibehalten. [4]

Heute wird das Gebäude mit der Kapelle vom Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Tübingen genutzt. [5]. Außerdem ist hier ein Studentenwohnheim untergebracht. [6]

Weitere Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

So sieht's der Vogel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Karte wird geladen …