Wenn Dir Tüpedia gefällt, es Dir schon wertvolle Informationen bereit gehalten hat, und Du ihm etwas Gutes tun willst, dann kannst Du es mit einer Spende unterstützen. Im 18. Jahr des Bestehens hat der Trägerverein einiges geplant, um das Stadtwiki bekannter zu machen und das Mitmachen zu fördern.
Genauere Infos und Anleitung zum Spenden >hier<.
Vielen Dank für Deine Spende! 🙏🙂🌞✨


Spenden bisher (Stand der Zahlen vom 29.3.2025) - Liste der Spender (Nennung wenn gewünscht)
 1.492 € 1.008 € fehlen noch

Pfizerstraße

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Die URL https://www.tuepedia.de/img/cache.php?url=https%3A%2F%2Fwww.tuepedia.de%2Fimg%2Ftags.php%3Fquery%3Dway%5Bhighway%5D%5B%22name%22%3D%22Pfizerstra%C3%9Fe%22%5D(area%3A3602778914)%3B konnte mit 3 Versuchen nicht abgerufen werden.
PfizerstraßeGeo-Cache leeren
Die Karte wird geladen …
Cache leeren


Ehemaliges Cotta'sches Gartenhäuschen von 1760 (ungewöhnlich repräsentativ gestaltet, mit Säulenportikus)

Die Pfizerstraße ist, außer im westlichsten Teil, keine Straße, sondern ein schmaler, ca. 300 m langer Fußweg entlang der Ammer zwischen Belthlestraße und Schmiedtorbrücke. Mit der Brücke im Osten ist er durch eine Treppe verbunden.

Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Namensgeber ist der Politiker, Jurist und Journalist Paul Achatius Pfizer (* 12. September 1801 in Stuttgart; † 30. Juli 1867 in Tübingen) [1].


Gartenhäuschen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Tübingen gibt es noch viele alte Gartenhäuschen. An diesem Weg liegen fünf, die alle zu den Grundstücken an der Herrenberger Straße gehören. Dabei mitgezählt ist das ehemalige Gartenhäuschen auf dem Grundstück der Volksbank, Herrenberger Straße 1. Die früher größer gewesenen Gärten sind heute großteils bebaut.

Ein ganz besonderes ist das hier abgebildete Cottas Gartenhäuschen (Beschreibung siehe dort), Herrenberger Straße 9/8. Es wurde 1760 erbaut, diente lange als Studentenbude und ist heute bei Airbnb zu mieten.


Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]