Parkhaus Französisches Viertel

Das in der Straße Bei den Pferdeställen 11 gelegene Parkhaus Französisches Viertel* wird von den Stadtwerken SWT[1] betrieben. Eröffnung war nach über 1 Jahr Verzögerung am 1. September 2005. Am 15. Mai 2020 wurde, wie auch im Loretto, wegen horrender Kosten aufgrund zunehmender Fehler-Anfälligkeit der automatische Teil des Parkhauses dauerhaft geschlossen. Als Ersatz gibt es den Parkplatz Eisenhut[1][2]. Im Französischen Viertel gibt es nur wenige öffentliche Parkplätze, siehe Parken im Französischen Viertel.
Die Zufahrten sind auf der B 27 und der B 28 ausgeschildert.
Automatisches Parkhaus: Das Parkhaus besteht aus 2 Teilen: Unten ein konventionelles Parkhaus für Kurzparker, und einst oben für Langzeitparker ein Bereich vollautomatischen Parkens: man fuhr den PKW in eine Übergabestation, stieg aus, und das KFZ wurde der Fahrzeuggröße entsprechend auf einer Art Palette in ein Hochregal-System in den nicht betretbaren Parkhaus-Bereich verbracht. Durch Verzicht auf Rangierflächen, Treppenhäuser und Fahrgassen konnte so der automatische Teil des Parkhauses einige Autos mehr aufnehmen. Eine Umnutzung in ein konventionelles Parkhaus ist jedoch leider unmöglich.[2] Was mit dem teilweise leer stehenden Parkhaus weiter geschieht ist offen.[2]
- Parkgebühr: 1,- € für die erste Stunde, danach für jede weitere angefangene Stunde 2,20 (Stand Jan. 2024). Tageshöchstsatz 18,- €.
- Monatsmiete 124,- € (Stand Jan. 2024) ( die Tübinger teuerste SWT-Miete)
Diese Preise sollten bitte relativiert bewertet werden, da die Französiches-Viertel-Häuslebauer Kosten für Tiefgaragen einsparen durften.
Das als Parkhaus *Französische Allee gebaute Parkhaus wurde rasch in Parkhaus Französisches Viertel umbenannt. Nur so konnten auf den Bundestraßen B 27 und B 28 Schilder mit "..Französisches Viertel" aufgestellt werden.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Infoseite der Stadtwerke
- Nutzungsanleitung mit Bildern
- www.tuebingen.de/verkehr
- Alle Tübinger Parkhäuser auf www.tuebingen.de
Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]