Wenn Dir Tüpedia gefällt, es Dir schon wertvolle Informationen bereit gehalten hat, und Du ihm etwas Gutes tun willst, dann kannst Du es mit einer Spende unterstützen. Im 18. Jahr des Bestehens hat der Trägerverein einiges geplant, um das Stadtwiki bekannter zu machen und das Mitmachen zu fördern.
Genauere Infos und Anleitung zum Spenden >hier<.
Vielen Dank für Deine Spende! 🙏🙂🌞✨


Spenden bisher (Stand der Zahlen vom 29.3.2025) - Liste der Spender (Nennung wenn gewünscht)
 1.492 € 1.008 € fehlen noch

Kreuzlinger Weg

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Kreuzlinger WegGeo-Cache leeren
Die Karte wird geladen …
Anliegerstraße, Erschließungsweg
OberflächeAsphalt
Höchstgeschwindigkeit30 km/h
Einbahnstraßeja
Beleuchtetja
Bürgersteignicht vorhanden
Cache leeren


Der Kreuzlinger Weg in Hirschau beginnt beim Kirchplatz an der Kingersheimer Straße, kreuzt den Riedkelterweg und endet Im Reutele. Im Südteil ist er sehr schmal und daher eine Einbahnstraße in Richtung Norden.

Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 1461 wurde die Hirschauer Kapelle zur Pfarrei aufgewertet und von den ehemals zuständigen Pfarren Wurmlingen und Sülchen abgepfarrt. Das Patronat blieb beim Kloster Kreuzlingen am Bodensee.[1] Die Stadt Kreuzlingen grenzt direkt an das deutsche Konstanz und ist heute die größte Schweizer Stadt am Bodensee sowie Hauptort des gleichnamigen Bezirkes des Kantons Thurgau.[2]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johannes Kreuzlinger (* vor 1450 in Konstanz; † nach 1507 vermutlich ebenda) war ein Rechtsgelehrter. Er gehörte zu den ersten Rechtsprofessoren der 1477 gegründeten Universität Tübingen, war im Wintersemester 1480/81 ihr Rektor und trat spätestens 1486 in den Dienst des Bischofs von Konstanz.[3]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Geschichte von Hirschau auf Wikipedia.
  2. Kreuzlingen auf Wikipedia.
  3. Johannes Kreuzlinger auf Wikipedia.