Justinus-Kerner-Straße
Aus TUEpedia
Justinus-Kerner-StraßeGeo-Cache leeren | |
---|---|
Cache leeren |
Die Justinus-Kerner-Straße führt von der Charlottenstraße zur Hallstattstraße.
Der Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sie ist nach dem Dichter Justinus Kerner (* 18. September 1786 in Ludwigsburg; † 21. Februar 1862 in Weinsberg) benannt, der während seines Studiums in Tübingen und zeitlebens mit Ludwig Uhland und Gustav Schwab befreundet war, den bekanntesten Vertretern der Schwäbischen Dichterschule, der auch Karl Heinrich Gotthilf von Köstlin, Eduard Mörike, Karl August Varnhagen von Ense und Wilhelm Hauff angehörten. Als Arzt erlangte er durch die erstmalige klinische Beschreibung der bakteriellen Lebensmittelvergiftung Botulismus aus dem Jahr 1822 Bekanntheit.
Was hier ist[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Nr. 42: Modern gestaltetes Wohnhaus, das im Januar 2012 als "Blauhaus des Monats" (vgl. Tübingen macht blau) für seinen Energie- und Flächenverbrauch sowie für seine Architektur und Baumaterialien ausgezeichnet wurde. Das Haus wurde von den Architekten Martenson und Nagel-Theissen aus Stuttgart als Passivhaus geplant.
- Ulrike Pfeil: Großzügig und luftig, ökologisch und familiengerecht in der Weststadt, tagblatt.de 12.2.2011
- Raumwunder in Süddeutschland: Haus JustK in Tübingen (euromaxx ambiente), Video Youtube, 7.3.2012, 4:40 min.