Wenn Dir Tüpedia gefällt, es Dir schon wertvolle Informationen bereit gehalten hat, und Du ihm etwas Gutes tun willst, dann kannst Du es mit einer Spende unterstützen. Im 18. Jahr des Bestehens hat der Trägerverein einiges geplant, um das Stadtwiki bekannter zu machen und das Mitmachen zu fördern.
Genauere Infos und Anleitung zum Spenden >hier<.
Vielen Dank für Deine Spende! 🙏🙂🌞✨


Spenden bisher (Stand der Zahlen vom 11.3.2025) - Liste der Spender (Nennung wenn gewünscht)
 1.417,18 € 1.082,82 € fehlen noch

Institut für Medizinische Virologie und Epidemiologie der Viruskrankheiten

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche


Institut für Mikrobiologie und Virologie
AdresseElfriede-Aulhorn-Straße 6
72076 Tübingen
Institutsgebäude im Bereich Uni-Kliniken Berg
Skulptur Pi Chacán vor dem Institutseingang
Stele von Torben Ebbesen (Stahlbeton) mit Anatomietafeln (Marmor) zu Hals, Nasen und Ohren, 2002 (Foto 2011), am alten Standort vor der HNO-Klinik. Sie steht heute auf der anderen Straßenseite neben der Virologie, wobei die HNO-Marmortafeln fehlen.

Das Institut für Medizinische Virologie und Epidemiologie der Viruskrankheiten der Universität ist in der Elfriede-Aulhorn-Straße 6 auf dem Schnarrenberg. Leiter ist Prof. Dr. Thomas Iftner.

Das Institut ist ein eigenständiger Bereich innerhalb des Departments für Diagnostische Labormedizin am Universitätsklinikum Tübingen.


Das Institut vertritt dabei das Fach Virologie

  • in der Grundlagen- und in der klinischen Forschung
  • in der Lehre für Studierende der Human- und Zahnmedizin, der Molekularen Medizin, der Hebammen- und Pflegewissenschaft und der Biochemie sowie der Biologie und Bio-Informatik
  • in der Krankenversorgung in Form der umfassenden Diagnostik humanpathogener Viren, der Fachberatung von Ärzten sowie der Ausbildung von Fachärzten.
  • Hier befindet sich auch das Konsiliarlabor für Cytomegalovirus (Prof. Dr. Dr. K. Hamprecht)
  • und die Forschungssektion Molekulare Virologie (Prof. Dr. Michael Schindler).


Im selben Gebäude befindet sich auch das Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene.


Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]