Hackersteigle
Aus TUEpedia
HackersteigleGeo-Cache leeren | |
---|---|
Anliegerstraße, Erschließungsweg, Treppe, Fußweg | |
Oberfläche | Asphalt, Pflasterstein, Beton |
Beleuchtet | ja |
Bürgersteig | nicht vorhanden |
Treppenstufen | {{#vardefine:sum|0}}{{#vardefine: i | 0 }}{{#while: | Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „{“ | {{#vardefine: sum | Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „{“ }} {{#vardefine: i | Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „{“ }}}}{{#var:sum}} |
Cache leeren |
Datei:Hackersteige Tübingen.jpg
Blick von der Mohlstraße bergauf (Aug. 2021)

Hackersteigle am 30. März 1941. Oben die Tropenklinik; das Haus links steht nicht mehr, dort wurde neu gebaut.
Das Hackersteigle ist ein teilweise treppenförmiger Fußweg von der Ecke Haußerstraße und Mohlstraße zur Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in der Paul-Lechler-Straße.
Im Osten zweigt ein kurzes Wegstück als Sackgasse ab, das zu den dortigen Häusern führt. Nördlich der auffälligen weißen Villa Nr. 10 (erbaut 1927 von Franz Bärtle) befindet sich der verschlossene Zugang zu einer alten Brunnenstube, die seit alters her und noch heute das Wasser für den Marktbrunnen liefert. Früher erfolgte dies über eine 1,6 km lange hölzerne Teuchelleitung. [1]
Weblink[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Virtuelle Führung: Die Gewölbe des Ammerkanals und die Brunnenstube des Marktbrunnens, Kennen Sie Tübingen? mit Albert Füger und Udo Rauch, 17.8.2020, youtube Video 59 Min.