Eugen Nägele

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche

Eugen Nägele (* 10. Februar 1856 in Murrhardt; † 16. Dezember 1937 in Tübingen) war ein Naturschützer, Pädagoge und Heimatforscher.

Eugen Nägele, 1926
Tübinger Blätter, Erstausgabe 1898
Grundsteinlegung des „Hauses der Jugend“, der heutigen Jugendherberge in der Hermann-Kurz-Straße am 20. 10. 1935. In der Mitte Eugen Nägele als Vertreter des Schwäbischen Jugendherbergswerks
Grab auf dem Stadtfriedhof


Leben und Wirken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von 1874 bis 1878 studierte Eugen Nägele klassische Philologie und Philosophie im Evangelisch-Theologischen Seminar in Tübingen. Als Student wurde er Mitglied der Tübinger Königsgesellschaft Roigel. Als Zwanzigjähriger verfasste er einen Stadt- und Wanderführer „Tübingen und seine Umgebung“. Von 1889 bis 1919 war Nägele Gymnasialprofessor in Tübingen.
Er war verheiratet mit Friederike Letsche, die er während des Studiums kennen gelernt hatte. Das Paar hatte vier Kinder, die Nägele alle überlebte.[1]

Schwäbischer Albverein und Jugendherbergswerk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nägele war 1888/1889[2] eines der Gründungsmitglieder des Schwäbischen Albvereins. 1890 bis 1913 war er dessen stellvertretender Vorsitzender und von 1913 bis 1933 Vereinsvorsitzender. Von 1889 bis 1930 war er erster Schriftleiter der Blätter des Schwäbischen Albvereins. Zusammen mit dem Württembergischen Schwarzwaldverein gründete er 1897 das „Schwäbische Jugendherbergswerk“, ein Vorläufer des Deutschen Jugendherbergswerkes, dessen Vorsitz er übernahm.

Tübinger Blätter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1898 gründete Nägele das Magazin Tübinger Blätter, bei dem er bis 1928 als Redakteur mitwirkte. Wortgewandt pries er in den Tübinger Blättern des Jahres 1900 die Neckarhalde wie folgt an:

"Die Neckarhalde, als Tübinger Riviera einer der allerschönsten und bevorzugtesten Stadtteile Tübingens."[3]

Nägeles Position im Tübinger Alleenstreit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Während des Tübinger Alleenstreits veröffentlichte Nägele folgendes Statement:

"Das Hervorragendste, was in Tübingen im Jahr 1908 geleistet wurde, ist der Abschluß der Vorbereitung ganz gewaltiger Veränderungen und Unternehmungen, an die man nunmehr herantritt. Es nützt nichts, solche Aenderungen mit Klagen und Beschwerden zu begleiten. Große Dinge treten nicht ohne allerlei Wehen ins Dasein, und um große Dinge, um Millionenbauten handelt es sich jetzt in Tübingen von Seiten des Staates und der Stadt. [...] Die 'Zukunft Tübingens' liegt am Neckar, und da am Neckar unsere Alleen stehen, so blickt mancher besorgt in deren Zukunft. Die Akazienallee ist zum größten Teil durch die Verlängerung der Uhlandstraße und den im Herbst 1908 begonnenen großen Bau der Realschule gefallen [...] In voller Schöne aber prangt noch die Platanenallee, und wir wüssten keinen Grund sie für verloren zu geben."[4]

Abgeordneter Ehrungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nägeles Wohnhaus Gartenstraße 25 (1930er Jahre). Gebaut im 19. Jahrhundert als Sommerhaus der Familie Autenrieth, wurde es 1911 von Nägele durch Architekt Franz Bärtle um- und ausgebaut. Das Gebäude existiert noch.

Nägele war 1907–1912 und 1914–1818 württembergischer Landtagsabgeordneter der Volkspartei.

1926 erhielt er zu seinem 70. Geburtstag den Ehrendoktor der Universität Tübingen (Dr. phil. h.c.). Noch zu seinen Lebzeiten wurde die Nägelestraße nach ihm benannt; sein letztes Wohnhaus liegt direkt unterhalb von ihr, in der Gartenstraße 25.[5] Sein dortiges Grundstück ragte weit den Österberghang hinauf.

Nägeles Grab befindet sich im Sektor L des Tübinger Stadtfriedhofs.

Unter anderem wurde das große Wanderheim Nägelehaus des Albvereins auf dem Raichberg (956,5 m) oberhalb der Burg Hohenzollern nach ihm benannt[6], dessen Bau er durch Geldspenden, die er zu seinem 70. Geburtstag erhalten hatte, mitfinanzierte.[1]

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 https://www.tagblatt.de/Nachrichten/War-der-ueberhaupt-einmal-daheim-576377.html
  2. Der 13. August 1888 gilt als die Geburtsstunde des Schwäbischen Albvereins. Am 5. Mai 1889 wurde aus einer losen Vereinigung von Verschönerungsvereinen am Albtrauf der Albverein gegründet.
  3. Kennen Sie Tübingen? Die Tübinger Riviera: Führung durch die Neckarhalde.
  4. Wilfried Setzler: Der Streit um die Tübinger Alleen und die Heimatschutzbewegung, beim Schwäbischen Heimatbund.
  5. Tübinger Adressbuch 1934
  6. Raichberg, Nägelehaus, Wikipedia

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Dieses ist der 2700. Artikel in TÜpedia.