Emilie Sauer

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Das Schild der ehemaligen Gaststätte Tante Emilie hängt heute in der Gaststätte Boulanger
In dem niedrigen Haus Hirschgasse 6 hinter der Laterne befand sich Tante Emilies Gaststätte (heute ein Neubau des Geschäfts Hecht)

Emilie Sauer (* 17. April 1874 in Schnait bei Waiblingen; † 9. Januar 1959 in Tübingen) war die als Tante Emilie bekannte Wirtin der nach ihr benannten Gaststätte in der Hirschgasse 6 und später in der Neckargasse 20. In den 1920er Jahren führte sie die Gaststätte zur Farb.

Tante Emilie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine mit "Emilie Sauer" beschriftete gebastelte alte Bierflasche im Boulanger (links unten auf dem anderen Bild auf dieser Seite). Unter dem alten Foto steht auf dem Etikett der Flasche: Magda Schneider. Das Passfoto scheint nachträglich über ein anderes Bild auf der Flasche geklebt worden zu sein. Später scheint jemand versucht zu haben dieses Foto dort abzulösen.

Am 1. Oktober 1942 erhielt die 68-Jährige „mit Rücksicht auf die Kriegsverhältnisse“ die Pachterlaubnis für die ehemals Wagner‘sche Weinstube in der Tübinger Hirschgasse 6. Diese hatte nur niedrige Schankräume, eine enge und primitiv eingerichtete Küche und war bekannt für den „üblen Geruch aus der Abortgrube“. Daher war es schwierig, einen neuen Pächter zu finden, seit der vorherige Wirt Wilhelm Schnaith mit seinen Stammgästen in den „Bären“ umgezogen war.

Aus ihrer Remstaler Heimat schaffte die bald als Tante Emilie bekanntgewordene Metzgerstochter während des Zweiten Weltkrieges mit ihrem Wagen Milch, Most und Wein, Leber-, Streich- und Schwarzwurst herbei und konnte – wohl durch ihre Beziehungen ins Badische – gar Tabak anbieten.

Als 1955 das Haus in der Hirschgasse abgerissen werden sollte, bot man der 81-jährigen Tante Emilie als Ersatz den Raum am vorderen Zwingel, postalisch Neckargasse 20, am unteren Ende des schmalen Treppendurchgangs von der Neckargasse aus (gegenüber vom Eingang der heutigen Pizzeria La Torre). Dort bewirtete Emilie Sauer ihre Gäste noch bis zu ihrem Tod 1959. Anschließend setzte dort Theresia Albus (das Mammele) die beliebte Tradition der Kneipe bis 1973 fort. [1]

Video zur Studentenstadt Tübingen von 1964 mit Aufnahmen aus der Kneipe "Tante Emilie" (nach ca. 2/3 Filmzeit)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Ab 34:45 min. Filmaufnahmen aus der Kneipe von Tante Emilie nach ihrem Tod, mit ihrer Nachfolgerin Theresia Albus (Mammele)

Fackelzug[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am Abend des 25. Juli 1951 organisierten die Universität und die Stadt ihr einen Fackelzug, den ersten nach dem Krieg und den einzigen für eine Frau, dazu noch einer, die nie studiert hatte. Oberbürgermeister Wolfgang Mülberger, Uni-Rektor Helmut Thielicke und Tagblatt-Verleger Will Hanns Hebsacker teilten sich die Kosten für eine Sänfte, in der Tante Emilie zum Marktplatz getragen wurde - gefolgt von über 3000 Tübinger Fackelträgern.

Am Marktbrunnen sprach zunächst Helmut Thielicke, der das „Urbild der Tübinger Studentenmütter“ zur „Miss Tübingen“ kürte. In ihrer Person sollten sinnbildlich alle Tübinger Studentenmütter geehrt werden. Anschließend „vermählte“ der einstige Tübinger Philosophieprofessor und ehemalige Vikar Theodor Haering die Studentenschaft mit der Stadt und ließ beide einander ewige Treue und Liebe versprechen.[1]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]