Das Deutsche Institut für Ärztliche Mission e. V. (Difäm) wurde 1906 von Paul Lechler, einem Stuttgarter Industriellen, in Tübingen gegründet. Paul Lechler wollte durch das Institut die weltweite christliche Gesundheitsarbeit bekannt machen und fördern. Als spendenbasierte Organisation für „Gesundheitsarbeit in der Einen Welt“ ist das Difäm bis heute Fachberatungsstelle für Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit und Projektpartner im globalen Süden sowie medizinisches und pharmazeutisches Hilfswerk.
Schwerpunkte der Arbeit des Difäm sind
- Verbesserung der Gesundheitsgrundversorgung
- Aufbau und Ausstattung von Gesundheitseinrichtungen
- Verbesserung der Medikamentenversorgung
- Aus- und Weiterbildung von Gesundheitspersonal
- Prävention und Behandlung von Infektionskrankheiten und nicht übertragbarer, chronischer und vernachlässigter Krankheiten
- Förderung der Gesundheit von Mutter und Kind
- Aktive Beteiligung der lokalen Bevölkerung bei der Verbesserung ihrer Gesundheitssituation.
Das Difäm ist Träger der 1916 gegründeten Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus[1] sowie des Hospiz Tübingen. In der Akademie für Gesundheit in der Einen Welt bildet das Difäm medizinische Fachkräfte in Tropenmedizin und Public Health aus und bereitet sie auf ihren Auslandseinsatz vor.
Neubauten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Seit 2009 wurde eine räumliche Erweiterung des Klinikbaus erwogen und über sechs Jahre zog sich die Planung des Bettenneubaus hin. Im Juli 2012 gewann das Frankfurter Architekturbüro Woerner und Partner den Architektenwettbewerb. 2015-17 wurde westlich neben dem Altbau der große moderne Neubau errichtet. [2]
2020/21 wurde oberhalb des Haus Albblick, einem Tagungshaus mit Büroräumen des Difäm, das Merrit & Peter Renz Haus gebaut. Hier sind das Hospiz Tübingen sowie Büroräume des Difäm und des Tübinger Projektes untergebracht.
Videos[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ein Bericht des Regionalfernsehen RTF.1
Video vom Abriss des alten Difäm-Institutsgebäudes, März 2015
Ein Bericht des Regionalfernsehen RTF.1 zum Richtfest des Hospiz Tübingen
SWR-Dokumentation zur Zusammenarbeit des Difäm mit Nobelpreisträger Dr. Denis Mukwege im Kongo
Ältere Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Deutsches Institut für ärztliche Mission auf Wikipedia
- ↑ Geschichte des Difäm, Übersicht, sites.google.com
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- difaem.de
- Difäm heute, sites.google.com