Wenn Dir Tüpedia gefällt, es Dir schon wertvolle Informationen bereit gehalten hat, und Du ihm etwas Gutes tun willst, dann kannst Du es mit einer Spende unterstützen. Im 18. Jahr des Bestehens hat der Trägerverein einiges geplant, um das Stadtwiki bekannter zu machen und das Mitmachen zu fördern.
Genauere Infos und Anleitung zum Spenden >hier<.
Vielen Dank für Deine Spende! 🙏🙂🌞✨


Spenden bisher (Stand der Zahlen vom 29.3.2025) - Liste der Spender (Nennung wenn gewünscht)
 1.492 € 1.008 € fehlen noch

Denzenberg-Viertel

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche


Das Denzenberg-Viertel vom Österberg aus gesehen (Januar 2022). Oben sind das Hauptgebäude des Uni-Campus Sand und der Mobil-Funkmast zu sehen.
Blick von der Stiffurtstraße in die Eduard-Haber-Straße (2020)
Blick von der Denzenbergstraße in die Stiffurtstraße
Blick von der Denzenbergstraße in die Landhausstraße
Mittlere Vogtshaldenstraße (2018)
Blick von der Denzenbergstraße (links) in die Waldeckstraße (2020)

Denzenberg-Viertel wird das Wohngebiet am Südhang des Denzenbergs in Lustnau genannt. Die Begrenzungen sind im Westen der Nordring, im Süden die Wilhelmstraße, im Osten die Bebenhäuser Straße und im Norden die Vogtshaldenstraße.

Es wurde ab etwa 1910 bebaut und weist eine Anzahl von Wohnhäusern im damals beliebten Landhaus-Stil auf.


Straßen des Viertels[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Was hier ist[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Villenkolonie Denzenberg - Geschichten, Häuser und Bewohner, Architekten, in Lustnauer Chronik Nr. 2, 1.Aufl. 2009, 2.Aufl. 2010, Tübingen-Hagelloch: Hepper Printmedien.

Blick von oben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Karte wird geladen …