Denzenberg-Viertel
Aus TUEpedia

Das Denzenberg-Viertel vom Österberg aus gesehen (Januar 2022). Oben sind das Hauptgebäude des Uni-Campus Sand und der Mobil-Funkmast zu sehen.

Blick von der Denzenbergstraße in die Stiffurtstraße

Blick von der Denzenbergstraße in die Landhausstraße

Mittlere Vogtshaldenstraße (2018)

Blick von der Denzenbergstraße (links) in die Waldeckstraße (2020)
Denzenberg-Viertel wird das Wohngebiet am Südhang des Denzenbergs in Lustnau genannt. Die Begrenzungen sind im Westen der Nordring, im Süden die Wilhelmstraße, im Osten die Bebenhäuser Straße und im Norden die Vogtshaldenstraße.
Es wurde ab etwa 1910 bebaut und weist eine Anzahl von Wohnhäusern im damals beliebten Landhaus-Stil auf.
Straßen des Viertels[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Denzenbergstraße
- Denzenberghalde
- Felicia-Langer-Straße (bis 2024 Eduard-Haber-Straße)
- Landhausstraße
- Linsenbergstraße
- Stiffurtstraße
- Vogtshaldenstraße
- Waldeckstraße
Was hier ist[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Köstlinschule
- Kindertagesstätte Wilhelmstraße 97
- Jugendstilvilla Wilhelmstraße 105 mit mehreren Firmenbüros, z.B. Geigenbauer Schwabenstreich
- FB Asien-Orient-Wissenschaften: Orient- u. Islamwissenschaften; Brasilienzentrum, Wilhelmstraße 113
- FB Asien-Orient-Wissenschaften: Sinologie und Koreanistik, Wilhelmstraße 133
- Haus Waldeck
- Ehemalige Zimmereifachschule Fritz Kreß
- "Die Gemeinde in Tübingen", ev. Freikirche, Waldeckstraße 4, [1]
- ....
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Villenkolonie Denzenberg - Geschichten, Häuser und Bewohner, Architekten, in Lustnauer Chronik Nr. 2, 1.Aufl. 2009, 2.Aufl. 2010, Tübingen-Hagelloch: Hepper Printmedien.