1576
Aus TUEpedia
Diese Seite listet Ereignisse des Jahres 1576 mit Bedeutung für Tübingen.
Commons: 1576 in Tübingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Jahreszahl 1576 an einem Haus an der Burgsteige
- Hans Hermann Ochsenbach war Burgvogt von Tübingen. Sein Sohn Nicolaus Ochsenbach (16. Dezember 1562; † 1626),[1] war nach langjährigen militärischen Diensten außerhalb Württembergs, ab 1597 Schlosshauptmann von Hohentübingen.[2]
- Der Ausdruck Raupen ist bereits für das Jahr 1576 bezeugt, wird aber im Vergleich zum Ausdruck Gôgen heute weit weniger gebraucht.[3]
Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Wolfgang Mecklenburg, Hans Brendicke, Julius Nathansohn und Robert Corwegh: Ex libris: Buchkunst und angewandte Graphik, Band 6. Deutscher Verein für Exlibriskunst und Gebrauchsgraphik e.v., Berlin. Druck von O. Holten, 1836.
- ↑ Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart: Die Handschriften der ehemaligen Königlichen Hofbibliothek. Codices Wirtembergici (HB XV 1-127) ; Codices militares (HB XVI 1-2). Hofbibliothek (Stuttgart). Otto Harrassowitz Verlag, 1975, 185 Seiten.
- ↑ Germanistisches über Gôgen und Raupen auf Wikipedia