Zentrum für Islamische Theologie
Zentrum für Islamische Theologie | |
---|---|
Adresse | Liebermeisterstraße 18 Tübingen |
Das Zentrum für Islamische Theologie (ZITh) der Universität Tübingen befindet sich in der Liebermeisterstraße 18.
Bei seiner Gründung im Jahr 2011 war das Zentrum die erste Bildungseinrichtung ihrer Art an einer deutschen Universität. Sie dient dazu, „dass unsere muslimischen Religionslehrkräfte und der wissenschaftliche Nachwuchs der universitären Theologie eine anspruchsvolle wissenschaftliche und zeitgemäße pädagogische Ausbildung erhalten.“[1]
Neubau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Zentrum war zunächst in zwei kleineren Gebäuden untergebracht, darunter die Villa Köstlin in der Rümelinstraße (zum IZTh siehe auch dort). Im Sommer 2024 wurde ein großer Neubau in der Liebermeisterstraße bezogen. Er liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zum Theologicum der christlichen Konfessionen und wurde am 14.11. von Ministerpräsident Winfried Kretschmann offiziell der Universität übergeben. Die Baukosten betrugen 22,8 Millionen €. Teile des Gebäudes (4. Ebene und ein Flügel der 5. Ebene) werden vom Fachbereich Psychologie genutzt.
Architektur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Planer vom Berliner Büro Staab Architekten haben sich bemüht, „dem L-förmigen Gebäude mit teilweise perforiertem Mauerwerk, einem grünen Lichthof vor der Bibliothek sowie angedeuteten Ornamenten ein wenig arabisches Flair zu verleihen - ohne allzu explizit muslimische Motive einzubauen. Auffallend ist die mit hellen Ziegeln erstellte Fassade und die ebenfalls mit schmalen Ziegeln gepflasterte großzügige Terrasse, die das Gebäude in respektvollem Abstand zum denkmalgeschützten Octagon der Theologischen Bibliotheken hält und die zwischen der Liebermeister- und der tiefer gelegenen Gmelinstraße eine Verbindung und einen öffentlichen Raum schafft. Drinnen setzten die Architekten auf Minimalismus: Weiße Wände und Eiche dominieren. Ein kleines Prunkstück ist die holzverkleidete große Wendeltruppe zur Bibliothek im Erdgeschoss.“
Der Bau erfüllt „höchste Umweltstandards“, ist auch ans Fernwärmenetz angeschlossen und verfügt über eine Solaranlage mit 400 Quadratmetern. [2]
Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Winfried Kretschmann bei der offiziellen Übergabe des Neubaus am 14.11.2024
- ↑ Ulrich Janßen: Die Weisheit in die Welt tragen - Neues Gebäude für Islamische Theologie, Schwäbisches Tagblatt, 16. November 2024 (€)
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Zentrum für Islamische Theologie (ZITh), uni-tuebingen.de/fakultaeten
- Feierliche Übergabe des Neubaus des Zentrums für Islamische Theologie (ZITh) auf dem Campus der Theologien, uni-tuebingen.de, 15. November 2024
- https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/tuebingen/neues-gebaeude-fuer-zentrum-fuer-islamische-theologie-an-der-uni-100.html, 15. November 2024
- Video der Uni Tübingen über das ZITh, youtube.com 2021
Diesem Artikel fehlen Bilder. Wenn du Zugang zu passenden Bildern hast, deren Copyright-Bedingungen es erlauben, sie im Stadtwiki zu verwenden, dann lade sie doch bitte hoch.