Thomas-Mann-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Erg. zu Th. Mann. - Warum gibt es eigentlich keine Hermann-Hesse-Straße?)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Straße}}
{{Straße}}
Die [[Kilchberg]]er '''Thomas-Mann-Straße''' hieß vor der Eingemeindung [[Mörikestraße (Kilchberg)|Mörikestraße]] und verläuft von der [[Ehingenstraße]] (der früheren [[Schloßstraße (Kilchberg)|Schloßstraße]]) Richtung Osten zur Straße [[Am Keltengrab]]. Sie ist nach dem Schriftsteller Thomas Mann benannt.<ref>Adressbuch Tübingen von 1977.</ref>
Die [[Kilchberg]]er '''Thomas-Mann-Straße''' hieß vor der Eingemeindung [[Mörikestraße (Kilchberg)|Mörikestraße]] und verläuft von der [[Ehingenstraße]] (der früheren [[Schloßstraße (Kilchberg)|Schloßstraße]]) Richtung Osten zur Straße [[Am Keltengrab]]. Sie ist nach dem Schriftsteller und Literatur-Nobelpreisträger Thomas Mann (z.B. 'Die Buddenbrooks', 'Der Tod in Venedig', 'Der Zauberberg') benannt.<ref>Adressbuch Tübingen von 1977.</ref> Für den "Literaturpapst" Marcel Reich-Ranicki war Thomas Mann der größte deutsche Schriftsteller seit [[Goethe]]. Die Tübinger Autoren [[Inge Jens|Inge]] und [[Walter Jens]] schrieben mehrere Bücher über die Familie Mann, Inge Jens gab seine Tagebücher heraus.


Thomas Mann starb 1955 in Kilchberg und ist dort begraben - allerdings nicht in dem Kilchberg bei Tübingen sondern in seiner [[:Kategorie:Schweiz|schweizerischen]] Partnergemeinde [[Kilchberg (Schweiz)|Kilchberg bei Zürich]].<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Thomas_Mann_Grave_2005-03-26.jpeg Grabstein von Thomas und Katia Mann auf dem Friedhof des schweizerischen Kilchberg bei Zürich.]</ref>  
Thomas Mann starb 1955 in Kilchberg und ist dort begraben - allerdings nicht in dem Kilchberg bei Tübingen sondern in seiner [[:Kategorie:Schweiz|schweizerischen]] Partnergemeinde [[Kilchberg (Schweiz)|Kilchberg bei Zürich]].<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Thomas_Mann_Grave_2005-03-26.jpeg Grabstein von Thomas und Katia Mann auf dem Friedhof des schweizerischen Kilchberg bei Zürich.]</ref>  

Aktuelle Version vom 19. Oktober 2020, 01:49 Uhr

Thomas-Mann-StraßeGeo-Cache leeren
Die Karte wird geladen …
Anliegerstraße, Erschließungsweg
OberflächeAsphalt
Höchstgeschwindigkeit30 km/h
Beleuchtetja
Bürgersteignicht vorhanden, einseitig
Cache leeren


Die Kilchberger Thomas-Mann-Straße hieß vor der Eingemeindung Mörikestraße und verläuft von der Ehingenstraße (der früheren Schloßstraße) Richtung Osten zur Straße Am Keltengrab. Sie ist nach dem Schriftsteller und Literatur-Nobelpreisträger Thomas Mann (z.B. 'Die Buddenbrooks', 'Der Tod in Venedig', 'Der Zauberberg') benannt.[1] Für den "Literaturpapst" Marcel Reich-Ranicki war Thomas Mann der größte deutsche Schriftsteller seit Goethe. Die Tübinger Autoren Inge und Walter Jens schrieben mehrere Bücher über die Familie Mann, Inge Jens gab seine Tagebücher heraus.

Thomas Mann starb 1955 in Kilchberg und ist dort begraben - allerdings nicht in dem Kilchberg bei Tübingen sondern in seiner schweizerischen Partnergemeinde Kilchberg bei Zürich.[2]

Sollte sich hier ein literaturkundiger oder reisefreudiger Gemeinderat eine Anspielung auf die langjährige Partnerstadt erlaubt haben? Gegebenfalls, sollte beim Bau von neuen Straßen in Kilchberg auch den folgenden im schweizerischen Kilchberg begrabenen Prominenten gedacht werden:[3]

  • Conrad Ferdinand Meyer (* 11. Oktober 1825 in Zürich; † 28. November 1898 in Kilchberg bei Zürich) war ein Schweizer Dichter des Realismus, der (insbesondere historische) Novellen, Romane und lyrische Gedichte geschaffen hat. Er gehört mit Gottfried Keller und Jeremias Gotthelf zu den bedeutendsten deutschsprachigen Schweizer Dichtern des 19. Jahrhunderts.
  • Friedrich Wilhelm Foerster (* 2. Juni 1869 in Berlin; † 9. Januar 1966 in Kilchberg bei Zürich) war ein deutscher Philosoph, Pädagoge und Pazifist.
  • Ludwig Klages (* 10. Dezember 1872 in Hannover; † 29. Juli 1956 in Kilchberg bei Zürich) war ein deutscher Lebensphilosoph und Psychologe sowie der Begründer der ausdruckwissenschaftlichen Graphologie. Er ist bis heute insbesondere bekannt durch sein zivilisationskritisches Grußwort an den Ersten Freideutschen Jugendtag, der 1913 auf dem Hohen Meißner stattfand.
  • Gert Westphal (* 5. Oktober 1920 in Dresden; † 10. November 2002 in Zürich) war ein deutscher Regisseur, Schauspieler und Rezitator. Wegen seiner hervorragend interpretierten Rezitationen und Literaturlesungen für den Hörfunk wurde er auch als der „König der Vorleser“[1] gewürdigt.
  • Ferdinand Lion (* 11. Juni 1883 in Mülhausen, Elsass; † 21. Januar 1968 in Kilchberg bei Zürich) war ein Schweizer Journalist und Schriftsteller.

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]