Theologicum

Aus TUEpedia
Version vom 5. Dezember 2022, 22:59 Uhr von HubertQ (Diskussion | Beiträge) (aktual. - Hautklinik-Neubau: naja, nach und nach verschwinden die letzten kleinen Freiflächen.... (Nachverdichtung))
Wechseln zu:Navigation, Suche


Theologicum
BetreiberUniversität Tübingen
Theologicum

Das Theologicum der Universität liegt in der Liebermeisterstraße 12 im Bereich der Uni-Kliniken Tal. Das Gebäude beherbergt seit 1961 die Evangelisch-Theologische und die Katholisch-Theologische Fakultät sowie deren Seminare.


Baugeschichte und Architektur

Der Hauptbau wurde 1879 als Medizinische Universitäts-Klinik eröffnet und war dies bis 1961, als dafür ein Neubau auf dem Schnarrenberg bezogen wurde. Seitdem ist er das Domizil der theologischen Fakultäten. 1989 wurde auf der Nordseite ein neues achteckiges Gebäude mit der gemeinsamen Bibliothek, einem Hörsaal, Seminarräumen und einer kleinen Cafeteria angebaut.

Altbau

Ehemalige Medizinische Klinik, Bromsilber-Ansichtskarte 1930

Das langgestreckte Hauptgebäude mit Mittel- und Seitenpavillons und anschließenden Trakten wurde 1876-79 im spätklassizistischen Stil durch Albert von Bok erbaut. Die oberen Geschosse der Verbindungstrakte waren ursprünglich offene Loggien. 1903/04 wurde der Mitteltrakt aufgestockt, dabei wurde die alte Bekrönung (Balustrade mit Uhraufbau) wiederverwendet.[1] 1905 kam an der Rückseite auch ein Anbau für Tuberkulosepatienten hinzu.[2]

Bibliotheksneubau

Bibliotheksneubau des Theologicums mit großem Hörsaal und Cafeteria von der Gmelinstraße

„Ein in der sakralen Bautradition (Baptisterien) hier auch aus funktionalem Grund (optimale Raumnutzung) gewähltes Oktogon bildet die Grundform der gemeinsamen Institutsbibliothek der Evangelischen und Katholischen Theologischen Fakultäten. Der klassizistische Altbau der ehemaligen Medizinischen Klinik wurde saniert und durch einen gläsernen Gang mit dem Bibliotheksneubau verbunden. Symmetrisch angeordnete, aufgeklappte Flügel im Titanzinkblechdach, Feuertreppen und pagodenartige Schattendächer lockern die geometrisch kompakte Grundform auf. Das filigrane Stäbe-Gewirr der Tragkonstruktion bildet im Innern unter der Glaskuppel ein modernes Rosettenmuster; automatische Lichtsegel schützen vor Sonneneinstrahlung. Auf zwei von weißen Relings begrenzten Ebenen finden rund 200 000 Bände Platz; fensterseitig ringsum 280 Arbeitsplätze, im EG Seminarräume, Cafeteria, im UG Magazin. Farbliche Akzentuierung von Fensterrahmen und Stahl-Elementen in Pink und Taubenblau. Form und Fensterbänder verleihen dem Bau bei Innenbeleuchtung eine besondere kristalline Wirkung.“ [3]

Architekten des Neubaus: Universitätsbauaumt Tübingen (heute: Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Tübingen VBA), Dr. Detlef Lembke, Ernst Hub, Christoph Melchers, Paul Schilling; Entwurf: Horst Roth, Martin Haier.

Der längere Zeit noch unbefriedigende Durchgang von Alt- zu Neubau wurde inzwischen fertiggestellt.

Ein 2022 in Konstruktion befindlicher großer Neubau der Hautklinik (Liebermeisterstraße 18, anstelle eines alten eingeschossigen "Häuschens") direkt oberhalb des Theologicums beeinträchtigt etwas das Gesamtbild der Bibliothek und ihrer Umgebung.


Meinung

Der Neubau der Bibliothek ist nach meiner Meinung sehr gelungen. Dies betrifft sowohl die Funktionalität als auch die Gestaltung. Form und Struktur sind sehr ansprechend; die Fassadengliederung und die Wahl der Materialien und Farben sind abwechslungsreich und gut aufeinander abgestimmt. Das Innere vermittelt eine angenehme Atmosphäre. --HubertQ 21:47, 16. Sep. 2011 (CEST)


Quellen

  1. Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler / Dehio. Band II, Baden-Württenberg. München, Berlin: 1997, Seite 725
  2. Chronik der Freunde des Stadtmuseums, PDF
  3. Architekturführer Tübingen. Neue Architektur im Landkreis Tübingen 1901-2001. (Hrsg.: Architektenkammer Baden-Württemberg, Kammergruppe Tübingen ... Texte und Red.: Ulrike Pfeil ...). - Tübingen: Bund Dt. Architekten, Kreisgruppe Neckar-Alb, 2002, Seite 25


Weblinks


Generic Camera Icon.svg

Diesem Artikel fehlen Bilder. Wenn du Zugang zu passenden Bildern hast, deren Copyright-Bedingungen es erlauben, sie im Stadtwiki zu verwenden, dann lade sie doch bitte hoch.