Tübinger Platte

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche

Die Tübinger Platte ist eine Gaumenplatte für Kinder mit einer Kiefer-Fehlbildung namens Pierre-Robin-Syndrom.[1]

Pierre-Robin-Sequenz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die auch Pierre-Robin-Sequenz genannte Fehlbildung beim Menschen entsteht durch eine embryonale Entwicklungsstörung und wird durch drei Symptome charakterisiert:

  • kleiner Unterkiefer, fliehendes Kinn
  • in den Rachen verlagerte Zunge mit teilweiser Behinderung der Luftwege
  • in 60-80 % der Fälle U-förmige Gaumenspalte

Funktion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Durch die Tübinger Platte mit integriertem Sporn wird die Zunge nach vorn verlagert.[2] So bekommen die Kinder besser Luft und das Unterkieferwachstum wird angeregt.[3] Die für Kinder wenig belastende Therapie mit der Tübinger Platte führt zu einer wesentlich höheren Lebensqualität der Kinder mit Pierre-Robin-Sequenz und ihrer Familien, bedarf aber noch weiterer wissenschaftlicher Arbeit.[2]

Therapiekonzept[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Durch die Tübinger Platte wird die Zunge aus dem Nasenraum in die Mundhöhle verlagert, so dass die Atmung und die Nahrungsaufnahme des Säuglings erleichtert wird. Die geänderte Zungenposition begünstigt das koordinierte Ober- und Unterkieferwachstum, die Lautbildung und die Sprachentwicklung. Die Tübinger Platte unterstützt ein physiologisches Schluckmuster und wirkt sich damit positiv auf die Funktion der Ohrtrompeten (Tuben) und die Belüftung des Mittelohres aus. Eine frühzeitige Plattenanpassung bewirkt darüber hinaus eine Verschmälerung der Gaumenspalte und verbessert so die Bedingungen für den operativen Spaltverschluss.[4]

Das Tübinger Behandlungskonzept setzt sich vor allem aus folgenden Schritten zusammen:

  • frühzeitige Plattenanpassung
  • Trink- und Schlucktraining
  • operativer Verschluss der Gaumenspalte

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Abstracts der 50. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ), Monatsschrift Kinderheilkunde, Volume 160, Issue 2, Supplement, pp 1-77. 1 September 2012, DOI10.1007/s00112-012-2733-2
  2. 2,0 2,1 Zentrum für kindliche Fehlbildungen im Kiefer- und Gesichtsbereich (ZKFKG): Pierre-Robin-Sequenz (PRS).
  3. Erleichterung statt Atemnot. Ununterbrochen hielten die Eltern Wache an Linus’ Bett.
  4. Universitätsklinikum Tübingen, Zentrum für kindliche Fehlbildungen im Kiefer- und Gesichtsbereich: [http://www.medizin.uni-tuebingen.de/uktmedia/Patienten/PDF_Archiv/ZKFKG/PRS_Elterninformation.pdf Elterninformation Pierre-Robin-Sequenz.]