Tübinger Geistle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
[[Kategorie:Handwerk]]
[[Kategorie:Handwerk]]
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Tübinger Produkte]]

Version vom 15. Oktober 2011, 09:02 Uhr

Blech-Lampen im Schaufenster der Flaschnerei Erich Kaipf in der Weberstraße 1.
Flaschnermeister Julius Pflick und seine Tochter Frida, die später den Flaschnermeister Mück geheiratet hat. Alte Postkarte im Schaufenster der Flaschnerei Erich Kaipf.
Alter Zeitungsartikel vom 9. Dezember 1950 im Schaufenster der Flaschnerei Erich Kaipf.

Das Tübinger Geistle war eine Serie von Blech-Sparlampen für den weltweiten Einsatz. Sie wurden in großer Stückzahl manuell vom Flaschnermeister Julius Pflick († 1. Dezember 1850) und seiner Tochter Frida in der Haaggasse gestanzt, gebogen, gelötet und verpackt. Der Herr Bayha vom Hotel Lamm am Markt sagte über ihn: "Der könnt' Millionär sei, wenn er's maschinell macha dät," aber der Flaschner blieb seinem Handwerk treu, weil ihm Maschinenanschaffungen in der Zeit des zweiten Weltkriegs zu unrentabel erschienen.