Schloss Kilchberg
Schloss Kilchberg (seit [[Error: no local variable "start_date" was set.]]) | |
---|---|
[[Datei:Error: no local variable "image" was set.|400px]] | |
Error: no local variable "tourism" was set. Error: no local variable "amenity" was set. Error: no local variable "emergency" was set. Error: no local variable "leisure" was set. , Error: no local variable "shop" was set., Error: no local variable "craft" was set.Error: no local variable "office" was set. ( [[:Kategorie:Error: no local variable "brand" was set.|Error: no local variable "brand" was set.]][[Kategorie:Error: no local variable "brand" was set.]]) , Error: no local variable "artwork_type" was set., Error: no local variable "cuisine" was set. | |
Adresse | [[Error: no local variable "street" was set.]] Error: no local variable "housenumber" was set. Error: no local variable "postcode" was set. Error: no local variable "city" was set. |
Öffnungszeiten | Error: no local variable "opening_hours" was set. |
Küchenzeiten | Error: no local variable "kitchenhours" was set. |
Telefon | <spanclass="error">Error:nolocalvariable"phone"wasset.</span><spanclass="error">Error:nolocalvariable"phone2"wasset.</span> |
Web | http://www.schloss-kilchberg.de/[Error: no local variable "website2" was set. Error: no local variable "website2" was set.] |
Rauchen | Error: no local variable "smoking" was set. |
Betreiber | Error: no local variable "operator" was set. |
Ladepunkte | Error: no local variable "type2" was set.×Typ2 (Error: no local variable "type2output" was set.) |
Künstler | [[Error: no local variable "artist_name" was set.]] |
Architekt | [[Error: no local variable "architect" was set.]] |
Material | Error: no local variable "material" was set. |
Das Schloss Kilchberg war ursprünglich eine staufische Wasserburg mit seltenem oktogonalem Grundriss aus dem 12. Jahrhundert. Seit dem 15. Jahrhundert war sie im Besitz der Herren von Ehingen, die sie durch Georg I. von Ehingen, einem Vertrauten von Graf Eberhard, um 1500 erneuern ließen. Die Umfassung der Burg mit Mauer und Graben ist noch fast vollständig erhalten, jedoch steht darin statt der Burg heute ein einfacher, aber größerer Schlossbau aus dem 18. Jahrhundert. Ebenfalls erhalten und auch bewohnt ist das spätgotische Steinhaus daneben. In einem Seitenflügel lebte ab 1944 der Architekt Paul Schmitthenner.
Das Schloss ist seit 1779 im Besitz der Freiherren von Tessin und nicht öffentlich zugänglich. Die Orangerie Kilchberg in dem weitläufigen Schlosspark kann jedoch gemietet werden.
Vogelperspektive[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Schloss (unten) mit großem Park
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „Schloss Kilchberg“ (ausführlich)
- http://www.schloss-kilchberg.de/
- http://www.tourismus-bw.de/Media/Attraktionen/Schloss-Kilchberg
- burgenarchiv.de/Burgen/Burgen in Baden-Württemberg
- Unbekanntes tourism-Tag
- Unbekanntes amenity-Tag
- Unbekanntes emergency-Tag
- Unbekanntes leisure-Tag
- Unbekanntes shop-Tag
- Unbekanntes craft-Tag
- Unbekanntes office-Tag
- Unbekanntes artwork type-Tag
- Unbekanntes cuisine-Tag
- Unbekanntes smoking-Tag
- Schlösser und Burgen
- Gebäude
- Architektur
- Kilchberg
- 12. Jahrhundert
- 18. Jahrhundert