Sachsenhaus Tübingen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Naturdenkmal)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Sachsenhaus um 1910.jpg|thumb|400px|Sachsenhaus, Baujahr [[1902]], Foto um 1910 ]]  
[[Datei:Sachsenhaus um 1910.jpg|thumb|400px|Sachsenhaus, Baujahr [[1902]], Foto um 1910 ]]  
[[Datei:Biesingerstraße-alt.jpg|thumb|300px|Blick von der [[Biesingerstraße]] (Anfang 20. Jh.), Sachsenhaus oben auf der Höhe. ]]  
[[Datei:Biesingerstraße-alt.jpg|thumb|300px|Blick von der [[Biesingerstraße]] (Anfang 20. Jh.), Sachsenhaus oben rechts auf der Höhe. ]]  
[[Datei:Adlerblick zum Rossberg.JPG|thumb|300px|Ein Adler blickt zum Roßberg. <br>Die Figur steht auf dem Ehrenmal (Stele) für die Gefallenen der Verbindung des 1. Weltkriegs neben dem Haus. ]]  
[[Datei:Adlerblick zum Rossberg.JPG|thumb|300px|Ein Adler blickt zum Roßberg. <br>Die Figur steht auf dem Ehrenmal (Stele) für die Gefallenen der Verbindung des 1. Weltkriegs neben dem Haus. ]]  


Zeile 11: Zeile 11:
*[[1874]] Gründung der Saxonia
*[[1874]] Gründung der Saxonia


*[[1902]] Richtfest und Übergabe des Sachsenhauses (als erstes Verbindungshaus auf dem Schlossberg)  
*[[1902]] Richtfest und Übergabe des Sachsenhauses (als erstes Verbindungshaus auf dem [[Schlossberg]])  


*[[1931]] Umbau des Hauses von einem reinen Gesellschaftshaus zu einem Nutz- und Wohnhaus
*[[1931]] Um- und Ausbau des Hauses von einem reinen Gesellschaftshaus zu einem Nutz- und Wohnhaus


*[[1936]] Auflösung der aktiven Verbindungen („Gleichschaltung“). Von nun an wird das Haus als Erholungsstätte für alle Mitglieder des Vereins ehemaliger Sachsen und für Studierende genutzt
*[[1936]] Auflösung der aktiven Verbindungen („Gleichschaltung“). Von nun an wird das Haus als Erholungsstätte für alle Mitglieder des Vereins ehemaliger Sachsen und für Studierende genutzt
Zeile 33: Zeile 33:
*[[1982]] Gründung der „Freunde der Studentengemeinschaft Sachsenhaus“
*[[1982]] Gründung der „Freunde der Studentengemeinschaft Sachsenhaus“


*[[1983]] Der AH-Konvent beschließt mit großer Mehrheit das Modell „Studentengemeinschaft Sachsenhaus“
*[[1983]] Der AH-Konvent beschließt mit großer Mehrheit das Modell „Studentengemeinschaft Sachsenhaus“  


== Weitere Bilder ==
== Baum==  
Auf dem Grundstück direkt an der Straßenkreuzung steht eine prächtige Eiche, die ein geschütztes Naturdenkmal ist.


== Weitere Bilder ==
<gallery>
<gallery>
Datei:Haus Saxonia in Tübingen.jpg|Haus Saxonia, nach Umbau und Erweiterung  
Datei:Haus Saxonia in Tübingen.jpg|Haus Saxonia, nach Umbau und Erweiterung  
</gallery>
</gallery>


== Literatur ==
== Literatur ==  
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Martin_Biastoch Martin Biastoch]: ''Tübinger Studenten im Kaiserreich. Eine sozialgeschichtliche Untersuchung''. Contubernium - Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte Bd. 44. Sigmaringen 1996 ISBN 3-51508-022-8
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Martin_Biastoch Martin Biastoch]: ''Tübinger Studenten im Kaiserreich. Eine sozialgeschichtliche Untersuchung''. Contubernium - Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte Bd. 44. Sigmaringen 1996 ISBN 3-51508-022-8



Version vom 2. Mai 2018, 22:43 Uhr

Sachsenhaus, Baujahr 1902, Foto um 1910
Blick von der Biesingerstraße (Anfang 20. Jh.), Sachsenhaus oben rechts auf der Höhe.
Ein Adler blickt zum Roßberg.
Die Figur steht auf dem Ehrenmal (Stele) für die Gefallenen der Verbindung des 1. Weltkriegs neben dem Haus.

Die Studentengemeinschaft Sachsenhaus Tübingen e.V. liegt in der Schlossbergstraße 33. Sie ging aus der 1874 gegründeten Akademischen Verbindung Saxonia Tübingen hervor. Diese wandelte sich 1983 in die heutige Studentengemeinschaft um.

Geschichte

Aus der Webseite Sachsenhaus.com/Geschichte

  • 1874 Gründung der Saxonia
  • 1902 Richtfest und Übergabe des Sachsenhauses (als erstes Verbindungshaus auf dem Schlossberg)
  • 1931 Um- und Ausbau des Hauses von einem reinen Gesellschaftshaus zu einem Nutz- und Wohnhaus
  • 1936 Auflösung der aktiven Verbindungen („Gleichschaltung“). Von nun an wird das Haus als Erholungsstätte für alle Mitglieder des Vereins ehemaliger Sachsen und für Studierende genutzt
  • 1945 Sachsenhaus wird französisches Quartier
  • 1947 Sachsenhaus wird französisches Mädchenpensionat
  • 1950 Die studentische Verbindung Saxonia wird wieder zugelassen
  • 1952 Das Sachsenhaus wird wieder freigegeben
  • 1966 Die Unwirtschaftlichkeit des Hauses wird festgestellt
  • 1967 Umbau (Renovierung und Modernisierung) des Hauses wird beschlossen, ausgeführt von 1967 bis 68
  • 1981 Auflösung der Aktivitas; Verbindung Saxonia bleibt bestehen. Der AH-Ausschuss konstituiert in Eigeninitiative mit den Hausbewohnern das Modell „Studentengemeinschaft Sachsenhaus“ Erweiterung auf 14 Mieter, Studentinnen und Studenten mit Selbstverwaltung des Hauses und ein offizielles Mieter-Vermieterverhältnis.
  • 1982 Gründung der „Freunde der Studentengemeinschaft Sachsenhaus“
  • 1983 Der AH-Konvent beschließt mit großer Mehrheit das Modell „Studentengemeinschaft Sachsenhaus“

Baum

Auf dem Grundstück direkt an der Straßenkreuzung steht eine prächtige Eiche, die ein geschütztes Naturdenkmal ist.

Weitere Bilder

Literatur

  • Martin Biastoch: Tübinger Studenten im Kaiserreich. Eine sozialgeschichtliche Untersuchung. Contubernium - Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte Bd. 44. Sigmaringen 1996 ISBN 3-51508-022-8

Weblinks