Reithaus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 2: Zeile 2:


[[Datei:Reithaus in der Wilhelmstraße.jpg|mini|Das Reithaus in der Wilhelmstraße in einem Foto aus der Zeit um 1900]]
[[Datei:Reithaus in der Wilhelmstraße.jpg|mini|Das Reithaus in der Wilhelmstraße in einem Foto aus der Zeit um 1900]]
[[Datei:Reithalle Tübingen.jpg|mini|Reithalle auf einer [[:Kategorie:Alte Postkarte|alten Postkarte]]
[[Datei:Reithalle Tübingen.jpg|mini|Reithalle auf einer [[:Kategorie:Alte Postkarte|alten Postkarte]]]]
[[File:Reit-Institut Tübingen um 1909.jpg|mini|Reit-Institut Tübingen um 1909]]
[[File:Reit-Institut Tübingen um 1909.jpg|mini|Reit-Institut Tübingen um 1909]]



Aktuelle Version vom 9. Dezember 2020, 22:34 Uhr

Das Reithaus zwischen der heutigen Wilhelm- und Nauklerstraße wurde im Jahr 1836 von der Universität erbaut. Es langgezogener, aus großen Sandsteinquadern errichteter Bau mit einer Reitfläche von 18 mal 44 Metern. Der Boden war nicht mit Sand, sondern mit Gerberlohe ausgelegt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es erst als Gefangenensammelstelle genutzt. Nach deren Auflösung gründeten französische Offiziere dort die „Societé de Concours Hippique de Tübingen“.[1]

Das Reithaus in der Wilhelmstraße in einem Foto aus der Zeit um 1900
Reithalle auf einer alten Postkarte
Reit-Institut Tübingen um 1909

Das Reithaus wurde am 12. November 1961 geschlossen, als die Uni Platz für eine neue Mensa brauchte. Für deren Bau hatte die Max-Kade-Foundation Zuschüsse in Millionenhöhe zugesagt, deren Gewährung zeitlich befristet war. Sandsteinquader der alten Reithalle, teilweise noch mit den Eisenringen, an denen einst die Pferde angebunden wurden, finden sich noch heute in einigen Tübinger Gartenmauern, etwa in der Garten- und in der Stauffenbergstraße.

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]