Olgastraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Quelle für Clemens & Decker eingepflegt)
Zeile 21: Zeile 21:
<references />
<references />


[[Kategorie:Straßen]] [[Kategorie:Österberg]] [[Kategorie:Gebäude & Architektur]] [[Kategorie:Sackgasse]]
[[Kategorie:Straßen]] [[Kategorie:Österberg]] [[Kategorie:Architektur]] [[Kategorie:Sackgasse]]

Version vom 19. September 2011, 19:11 Uhr

Olgastraßen-Haus vom Ende des 19. Jahrhundert

Kurze Straße nahe des Tübinger Zentrums.

Die Häusergruppe der Olgastraße am Österberghang

Lage und Verlauf

Sie führt von der Gartenstraße aus steil mit zwei scharfen Kurven den Österberg-Hang hinauf. Für den Bau waren zum Teil hohe Stützmauern erforderlich. Das schmale letzte Straßenstück ist eine Privatstraße. An deren Ende ist ein halbrunder Wendeplatz in den Hang gegraben. An der ersten Kurve, bergauf gesehen, zweigt die Nägelestraße nach rechts ab.

Name

Namenspatronin ist Königin Olga von Württemberg (*1822, †1892), Tochter des Zaren Nikolaus I. von Rußland und Ehefrau König Karls I. von Württemberg.

Besonderheiten

In der Olgastraße stehen in schöner Halbhöhenlage sieben sehr markante Bürger-Stadthäuser vom Ende des 19. Jahrhunderts (1882-94). Aus roten und gelbbraunen Backsteinen der Firma Clemens & Decker gebaut, weisen sie Giebel, Türme, teilweise auch Fenstersturz-Dekorationen auf. Sie bilden wegen ihres ähnlichen Stils (mit dennoch unterschiedlicher Individualität) ein zusammengehöriges architektonisches Ensemble. Kritiker bemerken, dass die buntscheckigen Backsteinbauten etwas von der Art der Anker-Steinbaukästen an sich haben, einem ab 1882 beliebten Kinderspielzeug.[1] [2]

So sieht's der Vogel

Straßenschild

<googlemap version="0.9" lat="48.51917" lon="9.06106" zoom="17" width="250" height="200" selector="no" controls="none"> </googlemap>

Quellen