Neuer Botanischer Garten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(+Link Elysium)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(37 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{OsmGeschäft|745542170|way}}
Der (Neue) '''Botanische Garten''' befindet sich im Norden der Stadt, am Hang und in einer Mulde zwischen den Gemarkungen [[Morgenstelle]] und [[Wanne]].  
Der (Neue) '''Botanische Garten''' befindet sich im Norden der Stadt, am Hang und in einer Mulde zwischen den Gemarkungen [[Morgenstelle]] und [[Wanne]].  
Er wurde gebaut, als der [[Alter botanischer Garten|Alte Botanische Garten]] in der Innenstadt zu klein geworden war. Die Eröffnung der neuen Anlage war im Jahr 1969.  
Er wurde gebaut, als der [[Alter botanischer Garten|Alte Botanische Garten]] in der [[Innenstadt]] zu klein geworden war. Die Eröffnung der neuen Anlage war im Jahr [[1969]].  


Mit seiner Pflanzenvielfalt zählt der Garten "zu den fünf bedeutendsten von etwa 70 botanischen Gärten in Deutschland". <ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Morgenstelle Morgenstelle], wikipedia.org</ref>


Rund 10.000 Pflanzenarten bieten auf 10 Hektar abwechslungsreiche Einblicke in die faszinierende Vielfalt des Lebendigen und schaffen zugleich Oasen der Bildung und Erholung.  
Das Gelände ist das ganze Jahr über täglich geöffnet. Der Eintritt ist frei.
 
Der Haupteingang mit Aussichtskanzel liegt im Westen, [[Auf der Morgenstelle]] neben Gebäude 5. Größere Parkmöglichkeiten gibt es im nahen [[Parkhaus Ebenhalde]].
 
Im Norden ist ein Nebeneingang, bei den Gewächshäusern und der Verwaltung, [[Nordring]]/ Abzweig [[Hartmeyerstraße]].
 
[[ÖPNV]]: Buslinien [[Buslinie 5|5]], [[Buslinie 13|13]], [[Botanischer Garten (Bushaltestelle)|Haltestelle Botanischer Garten]] beim Nordeingang.
 
 
[[Bild:bg_02.jpg|mini|Führung im Geografischen Alpinum]]
[[Bild:bg_01.jpg|mini|Die Magnolien sind ein beliebtes Fotomotiv]]
[[Datei:Palmen im Botanischen Garten.jpg|mini|Palmen im Gewächshaus]]
 
 
 
==Beschreibung==
Unter den [[Museen und Sammlungen der Universität|Sammlungen der Universität]] nimmt der Botanische Garten eine Sonderstellung ein, setzt sich sein Bestand doch ausnahmslos aus lebenden Sammlungs-„Objekten“ zusammen. Auf einer Fläche von zehn Hektar finden sich über 10 000 Pflanzenarten aus aller Welt, deren natürliche Lebensbedingungen im Freiland und in den Gewächshäusern nachempfunden werden. Die Pflanzensammlungen des Botanischen Gartens sind nach geografischen, ökologischen und verwandtschaftlichen Gesichtspunkten gegliedert, ergänzt durch thematische Abteilungen wie Apotheker- und Bauerngarten sowie die Prachtstaudenbeete. Dabei lernt der Besucher nicht nur exotische Gewächse kennen, sondern auch die heimische, nicht minder spannende Pflanzenwelt. So bildet die Abteilung der [[Schwäbische Alb|Schwäbischen Alb]] die Vegetation in ihren typischen Gesellschaften ab. Im umfangreichen Alpinum bieten Hunderte Tonnen Steine und Felsen den an extreme Bedingungen angepassten Hochgebirgspflanzen einen geeigneten Standort. Einen weiteren Sammlungsschwerpunkt stellen die Rhododendren mit etwa 75 Zuchtformen und über 170 Wildarten dar. Ihnen werden im Taleinschnitt eines natürlichen Bachlaufes günstige Lebensbedingungen geboten. Die Systematische Abteilung erstreckt sich über Terrassen unterhalb des Tropicariums. In diesem Kernstück der studentischen Ausbildung werden die Familien der Blütenpflanzen nach ihren verwandtschaftlichen Beziehungen gezeigt. Oberhalb des Tübinger [[Nordring]]s findet sich zudem auf fünf Hektar das [[Arboretum]], die systematisch gegliederte Gehölzsammlung des Botanischen Gartens.
Die Gewächshausanlagen präsentieren auf über 3000 Quadratmetern die subtropische und tropische Pflanzenwelt. Neben dem Regenwald im emblematischen Tropicarium zeigen sie die Vegetation der Wüsten, subtropischer Feuchtwälder und der Kanarischen Inseln. Nach seinen klassischen universitären Aufgaben von Forschung und Lehre versteht sich der Botanische Garten auch als Ort der Bildung, Begegnung und Erholung. <ref name = "Sammlung">[http://www.universitaetssammlungen.de/sammlung/361 universitaetssammlungen.de/sammlung/301], Beschreibung und Geschichte des Botanischen Gartens in Tübingen (2012)</ref>
 
 
==Orientierung==
Das Gelände ist in verschiedene ''Reviere'' (Themen-Bereiche) eingeteilt:
 
*Tropicarium und Gewächshäuser
*Systematische Abteilung
*Ökologie
*[[Weinbau|Weinberg]]
*Heilpflanzen
*Zierpflanzen
*Fuchsien-Pavillon
*Freiland-Sukkulente
*Schachbrettblumenwiese
*[[Schwäbische Alb]]
*Alpinum mit Alpinenhaus
*Asiatische Hochstauden
*Asiatische Gehölze
*Japanteich
*Nordamerikanische Hochstauden
*Nordamerikanische Gehölze
*Heide
*[[Arboretum]] (Baumgarten, nördlich des [[Nordring]]s)
 
 
Eine umfassende Information und Präsentation bieten die [http://www.uni-tuebingen.de/einrichtungen/zentrale-einrichtungen/botanischer-garten.html neue Webseite] und der [http://www.bgpflanzendb.uni-tuebingen.de/tiki/tiki-index.php?page=Gartenanlage Gartenplan der früheren Webseite].
 
 
==Sonstiges==
Verschiedene Führungsangebote: Lehrveranstaltungen der Universität (Spezielle Botanik und Mykologie), Führungen im Rahmen des Jahresprogrammes des Förderkreises und Führungen nach Anmeldung durch Mitarbeiter des Gartens. An jedem zweiten Sonntag eines Monats finden um 14 Uhr öffentliche Führungen durch einen Teil des Botanischen Gartens statt.
 
2002 und 2005 gab es eine  Lehrausstellung ''Heimische Schmetterlinge'', die (leider) nicht als Dauereinrichtung fortgeführt wurde. Sie war viel beachtet und europaweit einmalig. In naturnahen Biotopen wurden die engen Abhängigkeiten der Schmetterlinge von ihren Fraß- und Nektarpflanzen erklärt und Möglichkeiten zum Schutz dieser gefährdeten Schönheiten aufgezeigt.
 
Außerhalb des Botanischen Gartens befindet sich etwas östlich im [[Käsenbach]]tal in einem kleinen Wäldchen namens [[Elysium]] in der Nähe des [[Ursrainer Ring]]s ein steinerner Kegel, der den geographischen Mittelpunkt [[Baden-Württemberg]]s markiert.
 
==Video==
{{#ev:youtube|TP4DJ9BchRU|400}}
Video
{{#ev:youtube|WGSykuckzbw|400}}
Bildershow
 
== Weitere Bilder ==
<gallery>
Datei:Plan des Neuen Botanischen Gartens.JPG|Plan des Botanischen Gartens und Arboretums
Datei:Woche-33-2015.jpg|Der Botanische Garten von Westen
File:Botanischer Garten Tuebingen.jpg|Die Gewächshäuser von außen
Datei:Botanischer Garten Gewächshäuser.jpg|Gewächshäuser
Datei:Botanischer Garten Totale.jpg
Datei:Botanischer Garten Gewächshäuser mit Magnolie davor.jpg|Magnolie
Datei:Botanischer Garten im Winter-1.jpg
Datei:Botanischer Garten im Winter-2.jpg
Datei:Woche-22-2015.jpg|Im Vordergrund die Pfingstrosen-Hybride "May Music"
Woche-31-2015.jpg|Stapelia grandiflora
File:Tübingen - Neuer Botanischer Garten 7.jpg|Brücke beim Japanteich
Datei:Woche-16-2017.jpg|Motiv an Ostern 2017
Datei:Botanischer Garten vor Felsengarten.jpg|Vor dem Felsengarten
Datei:Botanischer Garten Felsengarten.jpg|Felsengarten
Datei:Botanischer Garten Arboretum-1.jpg|Arboretum
Datei:Botanischer Garten Arboretum-2.jpg|Arboretum
Datei:Botanischer Garten Arboretum-3.jpg|Arboretum
Datei:Botanischer Garten Teich-1.jpg|Japan-Teich
Datei:Botanischer Garten Teich-2.jpg|Japan-Teich
Datei:Botanischer Garten a.jpg|Japan-Teich
Datei:Botanischer Garten b.jpg|Japan-Teich
Datei:Botanischer Garten Brücklein.jpg|Brücklein
Datei:Botanischer Garten Seerosen-Teich.jpg |Seerosen-Teich
File:Tübingen - Neuer Botanischer Garten 7.jpg|Brücke am Bambuswald
Datei:Botanischer Garten Brücklein-2.jpg|Brücklein über den [[Käsenbach]]
Datei:Botanischer Garten Rosen vor Alb und Uni.jpg | Rosen vor Alb und Uni
Datei:Botanischer Garten Lilien-Abteilung.jpg |Lilien-Abteilung
Datei:Botanischer Garten bitte Fahrrad schieben.jpg | Nicht ganz STVO-konform
</gallery>
 
*[http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Botanischer_Garten_Universit%C3%A4t_T%C3%BCbingen?uselang=de Fotos in Wikimedia Commons (1)]
*[http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Neuer_Botanischer_Garten_T%C3%BCbingen?uselang=de Fotos in Wikimedia Commons (2)]
*[http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Botanischer_Garten_Universit%C3%A4t_T%C3%BCbingen?gsContinue=file|4352415353554c412041525441203030312e4a5047|9813632&gsDir=asc&gsAutoStart=1&uselang=de Diashow der Bilder in Wikimedia Commons]
 
==Vorgänger==
* Garten am [[Nonnenhaus]]: ältester (oder zweitältester) botanischer Garten Europas, angelegt von [[Leonhart Fuchs]] (1501-1566)
* [[Hortus Medicus]] (1663-1804) hinter der [[Alte Aula|Alten Aula]] (auf dem Terrain des heutigen kleinen Hausparkplatzes)
* [[Alter botanischer Garten|Alter Botanischer Garten]] (1804-1968)
 
==Geschichte des Botanischen Gartens in Tübingen==
Die Tradition botanischer Forschung und Lehre in Tübingen reicht bis auf den pflanzenkundigen Mediziner [[Leonhart Fuchs]] (1501-1566) zurück, der in seinem Garten am [[Nonnenhaus]] Arzneipflanzen kultivierte. Seit 1663 erfolgte auf Anordnung [[Herzog Eberhard III.|Herzog Eberhards III.]] (1614-1674) der Aufbau eines [[Hortus medicus]] zwischen [[Alte Burse|Bursa]] und [[Alte Aula|Alter Aula]], der nach drei Jahren soweit gediehen war, das im Jahre 1666 ein eigener Universitätsgärtner angestellt wurde. Die Leitung des Hortus medicus hatte ab 1681 [[Balthasar Metzger]] (1623-1687) inne. Im Jahre 1688 übernahm der Tübinger [[Rudolf Jacob Camerarius]] (1655-1721) das Amt eines Garteninspektors. [Es gelang ihm, die Geschlechtlichkeit der Pflanzen zu beweisen.] Ihm und seinem Sohn Alexander (1696-1736), der 1721 die Nachfolge seines Vaters antrat, gelang es, den Garten wesentlich zu verbessern. So wurde ein Gewächshaus gebaut und ein eigenes Gebäude zur Durchführung botanischer Übungen eingerichtet. Auf Alexander Camerius folgte 1736 [[Burkhard David Mauchart]] (1696-1751), Dekan der Medizinischen Fakultät, als Gartendirektor. Unter [[Johann Georg Gmelin (Entdecker)|Johann Georg Gmelin]] (1709-1755), dem berühmten Erforscher der Flora Sibiriens, seit 1751 Vorsteher des Hortus medicus, konnten die Pflanzensammlungen nochmals erheblich erweitert werden. Nach Gmelins frühem Tod im Jahre 1755 übernahm sein Bruder die Stelle.
 
Mit einem Dekret des [[König Friedrich I.|Herzogs Friedrich II.]] (1754-1816) aus dem Jahre 1804 ging der Hortus medicus in den neu anzulegenden Botanischen Garten auf. Den Aufbau des Geländes vor den Stadttoren leitete der Professor für Chemie, Pharmazie und Medizin [[Kielmeyerstraße|Karl Friedrich Kielmeyer]] (1765-1844). Als im Jahre 1809 vier Gewächshäuser, die Wohnungen der Gärtner sowie ein Hörsaales fertig gestellt worden waren, konnte der neue "Botanisch-ökonomische Garten" seine erweiterten Aufgaben vollständig wahrnehmen. Bereits ab 1817 wurde der Garten unter dem Direktorat des Botanikers [[Gustav Schübler]] (1787-1843) erneut erheblich vergrößert und in seinem Artenbestand bereichert. Etwa um diese Zeit erschien auch das erste gedruckte Samenverzeichnis (1920). Im Jahre 1835 trat [[Hugo von Mohl]] (1805-1872) die Stelle des Gartendirektors an. Unter seiner Leitung erfolgten beispielsweise die Anlage eines systematisch geordneten Arboretums sowie die Erweiterung des Gartens durch das Friedhofsgelände und die Reitbahn. Etwa zehn Jahre später konnte 1846 dann auch ein großzügiges [[Alte Botanik|Institutsgebäude]] bezogen werden. Eine abermalige Erweiterung zu seiner endgültigen Fläche erfuhr die Anlage durch den 1866 erfolgten Kauf eines Privatgartens. 1872 übernahm der zuvor noch in Heidelberg lehrende [[Wilhelm Hofmeister]] (1824-1877), Entdecker der Generationswechsel der Moose, Farne und Blütenpflanzen, die Leitung des Botanischen Gartens.
 
Im Jahre 1959 wurde [[Karl Mägdefrau]] (1907-1999) nach Tübingen berufen. Er verantwortete als Direktor gleichzeitig den Alten als auch die wissenschaftliche Planung für den Neuen Botanischen Garten, dem er nach der Eröffnung auf der Tübinger [[Morgenstelle]] am 8. Mai 1969 noch bis 1972 vorstand. Die Gewächshäuser des ehemaligen Gartens, zu dem Zeitpunkt noch als "[[Alter Botanischer Garten]]" bezeichnet, wurden abgerissen und die Anlage in einen Stadtpark umgewandelt. <ref name="Sammlung"/>
 
Im Jahr 1900 machte [[Carl Correns]] (1864-1933) im Botanischen Garten seine bedeutenden (Wieder-)Entdeckungen zur Pflanzengenetik.
 
 
==Quellen==
<references/>
 
==Weblinks==
*[http://www.uni-tuebingen.de/einrichtungen/zentrale-einrichtungen/botanischer-garten.html Webseite], uni-tuebingen.de/
*[http://dr-franz.oberwinkler.de/botanischer-garten-tuebingen/tuebg-uebersicht-1974-2008/kurze-geschichte-der-botanischen-gaerten-tuebingen Kurze Geschichte der Botanischen Gärten Tübingen], dr-franz-oberwinkler.de, illustriert
*[http://www.greenguide-tuebingen.de/index.php/das-projekt.html Greenguide Tübingen - App ins Grüne], greenguide-tuebingen.de
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Botanischer_Garten_T%C3%BCbingen Botanischer Garten Tübingen], wikipedia.org 


Blütenpflanzen sind die Lebensgrundlage aller einheimischen Schmetterlinge. Die Lehrausstellung ''Heimische Schmetterlinge'' ist europaweit einmalig. In naturnahen Biotopen werden die engen Abhängigkeiten der Schmetterlinge von ihren Fraß- und Nektarpflanzen erklärt und Möglichkeiten zum Schutz dieser gefährdeten Schönheiten aufgezeigt.


Am östlichen Ende des Botanischen Gartens befindet sich oberhalb des [[Käsenbachtal]]s in einem kleinen Wäldchen Namens [[Elysium]] nahe des [[Ursrainer Ring]]s ein steinerner Kegel, der den geographischen Mittelpunkt Baden-Württembergs markiert.


===Vorgänger===


* Garten am [[Nonnenhaus]]: ältester (oder zweitältester) Botanischer Garten Europas, angelegt von [[Leonhart Fuchs]] (1501-1566)
* Hortus Medicus (1663-1804) hinter der [[Alte Aula|Alten Aula]] (auf dem Terrain des heutigen kleinen Hausparkplatzes)
* Alter Botanischer Garten (1804-1968)




Zeile 19: Zeile 132:


[[Kategorie:Sehenswürdigkeiten]]
[[Kategorie:Sehenswürdigkeiten]]
[[Kategorie:Universität]]
[[Kategorie:Universität]]
[[Kategorie:Botanik]]  
[[Kategorie:Grünanlagen]]
[[Kategorie:Grünanlagen]]
[[Kategorie:Park]]
[[Kategorie:Universität (Stadtteil)]]
[[Kategorie:Nordstadt]]
[[Kategorie:Morgenstelle]]

Version vom 28. Juni 2020, 17:12 Uhr


Botanischer Garten
Botanischer Garten Tübingen - panoramio.jpg
garden

Der (Neue) Botanische Garten befindet sich im Norden der Stadt, am Hang und in einer Mulde zwischen den Gemarkungen Morgenstelle und Wanne. Er wurde gebaut, als der Alte Botanische Garten in der Innenstadt zu klein geworden war. Die Eröffnung der neuen Anlage war im Jahr 1969.

Mit seiner Pflanzenvielfalt zählt der Garten "zu den fünf bedeutendsten von etwa 70 botanischen Gärten in Deutschland". [1]

Das Gelände ist das ganze Jahr über täglich geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Der Haupteingang mit Aussichtskanzel liegt im Westen, Auf der Morgenstelle neben Gebäude 5. Größere Parkmöglichkeiten gibt es im nahen Parkhaus Ebenhalde.

Im Norden ist ein Nebeneingang, bei den Gewächshäusern und der Verwaltung, Nordring/ Abzweig Hartmeyerstraße.

ÖPNV: Buslinien 5, 13, Haltestelle Botanischer Garten beim Nordeingang.


Führung im Geografischen Alpinum
Die Magnolien sind ein beliebtes Fotomotiv
Palmen im Gewächshaus


Beschreibung

Unter den Sammlungen der Universität nimmt der Botanische Garten eine Sonderstellung ein, setzt sich sein Bestand doch ausnahmslos aus lebenden Sammlungs-„Objekten“ zusammen. Auf einer Fläche von zehn Hektar finden sich über 10 000 Pflanzenarten aus aller Welt, deren natürliche Lebensbedingungen im Freiland und in den Gewächshäusern nachempfunden werden. Die Pflanzensammlungen des Botanischen Gartens sind nach geografischen, ökologischen und verwandtschaftlichen Gesichtspunkten gegliedert, ergänzt durch thematische Abteilungen wie Apotheker- und Bauerngarten sowie die Prachtstaudenbeete. Dabei lernt der Besucher nicht nur exotische Gewächse kennen, sondern auch die heimische, nicht minder spannende Pflanzenwelt. So bildet die Abteilung der Schwäbischen Alb die Vegetation in ihren typischen Gesellschaften ab. Im umfangreichen Alpinum bieten Hunderte Tonnen Steine und Felsen den an extreme Bedingungen angepassten Hochgebirgspflanzen einen geeigneten Standort. Einen weiteren Sammlungsschwerpunkt stellen die Rhododendren mit etwa 75 Zuchtformen und über 170 Wildarten dar. Ihnen werden im Taleinschnitt eines natürlichen Bachlaufes günstige Lebensbedingungen geboten. Die Systematische Abteilung erstreckt sich über Terrassen unterhalb des Tropicariums. In diesem Kernstück der studentischen Ausbildung werden die Familien der Blütenpflanzen nach ihren verwandtschaftlichen Beziehungen gezeigt. Oberhalb des Tübinger Nordrings findet sich zudem auf fünf Hektar das Arboretum, die systematisch gegliederte Gehölzsammlung des Botanischen Gartens. Die Gewächshausanlagen präsentieren auf über 3000 Quadratmetern die subtropische und tropische Pflanzenwelt. Neben dem Regenwald im emblematischen Tropicarium zeigen sie die Vegetation der Wüsten, subtropischer Feuchtwälder und der Kanarischen Inseln. Nach seinen klassischen universitären Aufgaben von Forschung und Lehre versteht sich der Botanische Garten auch als Ort der Bildung, Begegnung und Erholung. [2]


Orientierung

Das Gelände ist in verschiedene Reviere (Themen-Bereiche) eingeteilt:

  • Tropicarium und Gewächshäuser
  • Systematische Abteilung
  • Ökologie
  • Weinberg
  • Heilpflanzen
  • Zierpflanzen
  • Fuchsien-Pavillon
  • Freiland-Sukkulente
  • Schachbrettblumenwiese
  • Schwäbische Alb
  • Alpinum mit Alpinenhaus
  • Asiatische Hochstauden
  • Asiatische Gehölze
  • Japanteich
  • Nordamerikanische Hochstauden
  • Nordamerikanische Gehölze
  • Heide
  • Arboretum (Baumgarten, nördlich des Nordrings)


Eine umfassende Information und Präsentation bieten die neue Webseite und der Gartenplan der früheren Webseite.


Sonstiges

Verschiedene Führungsangebote: Lehrveranstaltungen der Universität (Spezielle Botanik und Mykologie), Führungen im Rahmen des Jahresprogrammes des Förderkreises und Führungen nach Anmeldung durch Mitarbeiter des Gartens. An jedem zweiten Sonntag eines Monats finden um 14 Uhr öffentliche Führungen durch einen Teil des Botanischen Gartens statt.

2002 und 2005 gab es eine Lehrausstellung Heimische Schmetterlinge, die (leider) nicht als Dauereinrichtung fortgeführt wurde. Sie war viel beachtet und europaweit einmalig. In naturnahen Biotopen wurden die engen Abhängigkeiten der Schmetterlinge von ihren Fraß- und Nektarpflanzen erklärt und Möglichkeiten zum Schutz dieser gefährdeten Schönheiten aufgezeigt.

Außerhalb des Botanischen Gartens befindet sich etwas östlich im Käsenbachtal in einem kleinen Wäldchen namens Elysium in der Nähe des Ursrainer Rings ein steinerner Kegel, der den geographischen Mittelpunkt Baden-Württembergs markiert.

Video

Video

Bildershow

Weitere Bilder

Vorgänger

Geschichte des Botanischen Gartens in Tübingen

Die Tradition botanischer Forschung und Lehre in Tübingen reicht bis auf den pflanzenkundigen Mediziner Leonhart Fuchs (1501-1566) zurück, der in seinem Garten am Nonnenhaus Arzneipflanzen kultivierte. Seit 1663 erfolgte auf Anordnung Herzog Eberhards III. (1614-1674) der Aufbau eines Hortus medicus zwischen Bursa und Alter Aula, der nach drei Jahren soweit gediehen war, das im Jahre 1666 ein eigener Universitätsgärtner angestellt wurde. Die Leitung des Hortus medicus hatte ab 1681 Balthasar Metzger (1623-1687) inne. Im Jahre 1688 übernahm der Tübinger Rudolf Jacob Camerarius (1655-1721) das Amt eines Garteninspektors. [Es gelang ihm, die Geschlechtlichkeit der Pflanzen zu beweisen.] Ihm und seinem Sohn Alexander (1696-1736), der 1721 die Nachfolge seines Vaters antrat, gelang es, den Garten wesentlich zu verbessern. So wurde ein Gewächshaus gebaut und ein eigenes Gebäude zur Durchführung botanischer Übungen eingerichtet. Auf Alexander Camerius folgte 1736 Burkhard David Mauchart (1696-1751), Dekan der Medizinischen Fakultät, als Gartendirektor. Unter Johann Georg Gmelin (1709-1755), dem berühmten Erforscher der Flora Sibiriens, seit 1751 Vorsteher des Hortus medicus, konnten die Pflanzensammlungen nochmals erheblich erweitert werden. Nach Gmelins frühem Tod im Jahre 1755 übernahm sein Bruder die Stelle.

Mit einem Dekret des Herzogs Friedrich II. (1754-1816) aus dem Jahre 1804 ging der Hortus medicus in den neu anzulegenden Botanischen Garten auf. Den Aufbau des Geländes vor den Stadttoren leitete der Professor für Chemie, Pharmazie und Medizin Karl Friedrich Kielmeyer (1765-1844). Als im Jahre 1809 vier Gewächshäuser, die Wohnungen der Gärtner sowie ein Hörsaales fertig gestellt worden waren, konnte der neue "Botanisch-ökonomische Garten" seine erweiterten Aufgaben vollständig wahrnehmen. Bereits ab 1817 wurde der Garten unter dem Direktorat des Botanikers Gustav Schübler (1787-1843) erneut erheblich vergrößert und in seinem Artenbestand bereichert. Etwa um diese Zeit erschien auch das erste gedruckte Samenverzeichnis (1920). Im Jahre 1835 trat Hugo von Mohl (1805-1872) die Stelle des Gartendirektors an. Unter seiner Leitung erfolgten beispielsweise die Anlage eines systematisch geordneten Arboretums sowie die Erweiterung des Gartens durch das Friedhofsgelände und die Reitbahn. Etwa zehn Jahre später konnte 1846 dann auch ein großzügiges Institutsgebäude bezogen werden. Eine abermalige Erweiterung zu seiner endgültigen Fläche erfuhr die Anlage durch den 1866 erfolgten Kauf eines Privatgartens. 1872 übernahm der zuvor noch in Heidelberg lehrende Wilhelm Hofmeister (1824-1877), Entdecker der Generationswechsel der Moose, Farne und Blütenpflanzen, die Leitung des Botanischen Gartens.

Im Jahre 1959 wurde Karl Mägdefrau (1907-1999) nach Tübingen berufen. Er verantwortete als Direktor gleichzeitig den Alten als auch die wissenschaftliche Planung für den Neuen Botanischen Garten, dem er nach der Eröffnung auf der Tübinger Morgenstelle am 8. Mai 1969 noch bis 1972 vorstand. Die Gewächshäuser des ehemaligen Gartens, zu dem Zeitpunkt noch als "Alter Botanischer Garten" bezeichnet, wurden abgerissen und die Anlage in einen Stadtpark umgewandelt. [2]

Im Jahr 1900 machte Carl Correns (1864-1933) im Botanischen Garten seine bedeutenden (Wieder-)Entdeckungen zur Pflanzengenetik.


Quellen

  1. Morgenstelle, wikipedia.org
  2. 2,0 2,1 universitaetssammlungen.de/sammlung/301, Beschreibung und Geschichte des Botanischen Gartens in Tübingen (2012)

Weblinks