Neptunbrunnen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Neptunbrunnen am Marktplatz
Der stark verwitterte Neptunbrunnen von 1617 auf dem Marktplatz vor der Rekonstruktion nach dem 2. Weltkrieg

Der Neptunbrunnen auf dem Tübinger Marktplatz ist nach dem römischen Gott Neptun benannt. Dieer war ursprünglich vermutlich der Gott der fließenden Gewässer, der springenden Quellen oder sogar des Wetters.

Ab dem beginnenden 4. Jh. v. Chr. wurde er auch zum Gott des Meeres. Damit wurde er zweitmächtigster Gott des Olymps.

Neptun war im römischen Mythos mit Amphitrite verheiratet. Es wird vermutet, dass er keine Nachkommen hatte. Er wird meistens mit seinem Symbol, dem Dreizack (Ψ), Seewesen oder Delphinen dargestellt. In den häufigsten Fällen trägt er einen Bart und lange Haare.

Zu seinen Ehren wurden schon sehr früh am 23. Juli im Römischen Reich die Neptunalia gefeiert. Über das Fest selbst ist nicht viel bekannt, man weiß nur, dass Laubhütten errichtet wurden, zu welchem Zweck ist jedoch nicht genau belegt (Schutz vor Sonne, Verkaufsstände, Bitte um Regen).

Er wohnte in der Meerestiefe mit großem Gefolge niederer Meeresgottheiten und war Herrscher über die von Pontos und Gaia hervorgebrachten Meeresgottheiten Nereus, Phorkys und Keto. Die antiken Quellen (vor allem Plinius, Livius und Cassius Dio) überliefern mindestens zwei ihm gewidmete Kultstätten auf dem Marsfeld in Rom. Einen Tempel, der vor 206 v. Chr. im Gebiet des Circus Flaminius geweiht wurde und die sogenannte Basilica Neptuni, die 25 v. Chr. von Marcus Agrippa zu Ehren des Augustus, in unmittelbarer Nähe zum Pantheon, erbaut wurde. Auch in der Provinz und italienischen Städten außerhalb Roms, wurde er, vor allem an Flüssen, Seen oder in Meeresnähe verehrt.[1]

Quellen