Mineralogische Sammlung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:


In 46 Glasvitrinen werden Minerale und Edelsteine, Erze und Gesteine sowie Meteoriten aus aller Welt präsentiert und in ihrer Eigenschaft und Entstehung erläutert.  
In 46 Glasvitrinen werden Minerale und Edelsteine, Erze und Gesteine sowie Meteoriten aus aller Welt präsentiert und in ihrer Eigenschaft und Entstehung erläutert.  
Achte Vitrinen zeigen die schönsten Minerale gemäß der Systematik von den Elementen (Gold, Silber, Diamant) bis hin zu den Silikaten (Granat, Olivin, Turmalin und mehr).
Die umfangreiche Meteoritensammlung gründet sich aus der Schenkung des Freiherrn [[Karl von Reichenbach]], der [[1869]] ca. 500 Stücke der Universität vermachte. Seinerzeit war es nach London und Wien die drittgrößte Sammlung, heute besitzt sie einen großen kultuhistorischen Wert.  
Die umfangreiche Meteoritensammlung gründet sich aus der Schenkung des Freiherrn [[Karl von Reichenbach]], der [[1869]] ca. 500 Stücke der Universität vermachte. Seinerzeit war es nach London und Wien die drittgrößte Sammlung, heute besitzt sie einen großen kultuhistorischen Wert.  



Version vom 20. Juni 2018, 09:43 Uhr

Wavellit in der Mineralogischen Sammlung Tübingen

Die Mineralogische Sammlung ist Teil des Fachbereichs Geowissenschaften der Universität, insbesondere des Arbeitsbereichs Mineralogie und Geodynamik in der Wilhelmstraße 56 (Lothar-Meyer-Bau). Sie ist außerdem Teil des Museums der Universität (MUT).

Die Sammlung befindet sich hauptsächlich in der Holzbaracke linkerhand hinter dem Lothar-Meyer-Bau sowie in den Fluren des Institutes.

In 46 Glasvitrinen werden Minerale und Edelsteine, Erze und Gesteine sowie Meteoriten aus aller Welt präsentiert und in ihrer Eigenschaft und Entstehung erläutert. Achte Vitrinen zeigen die schönsten Minerale gemäß der Systematik von den Elementen (Gold, Silber, Diamant) bis hin zu den Silikaten (Granat, Olivin, Turmalin und mehr).

Die umfangreiche Meteoritensammlung gründet sich aus der Schenkung des Freiherrn Karl von Reichenbach, der 1869 ca. 500 Stücke der Universität vermachte. Seinerzeit war es nach London und Wien die drittgrößte Sammlung, heute besitzt sie einen großen kultuhistorischen Wert.

Im Rahmen von Führungen erfahren Besucher, welche große Bedeutung Minerale, Erze und Meteoriten für die Menschheit besitzen.

Öffnungszeiten: Mittwochs und jeden letzten Sonntag im Monat von 15 bis 17 Uhr. Gruppenführungen nach Vereinbarung.

Ausgestellte Minerale (Auswahl)

Weblinks