Minenjagdboot Tübingen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:
[[Datei:Schiffsstempel des Minenjagdboots Tübingen.jpg|thumb|left|200px|Schiffsstempel des Minenjagdboots Tübingen]]
[[Datei:Schiffsstempel des Minenjagdboots Tübingen.jpg|thumb|left|200px|Schiffsstempel des Minenjagdboots Tübingen]]
[[Datei:Einschreiben Schiffspost Minenjagdboot Tübingen.jpg|thumb|left|200px|Einschreiben]]
[[Datei:Einschreiben Schiffspost Minenjagdboot Tübingen.jpg|thumb|left|200px|Einschreiben]]
 
[[Minenjagdboot Tübingen, 'Good-Will-Radtour' in die Patenstadt vom 6. bis 17. Oktober 1983.JPG|thumb|left|200px|'Good-Will-Radtour' in die [[Partnerstädte|Patenstadt]] vom 6. bis 17. Oktober 1983]]
Die ''Tübingen'' (M1074) war eines von insgesamt 18 Booten der ''Lindau-Klasse (Klasse 320)''. Sie  wurde ursprünglich als Küstenminensuchboot auf der Burmester Werft in Bremen-Burg gefertigt und am 25. September [[1958]] in Dienst gestellt. Sie wurde ab dem 30. Mai [[1975]] zu einem Minenjagdboot der Klasse 331 umgebaut und ab 20. März [[1978]] als solches von der Bundesmarine eingesetzt.<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Lindau-Klasse#Einheiten ''Lindau-Klasse'' auf Wikipedia]</ref>
Die ''Tübingen'' (M1074) war eines von insgesamt 18 Booten der ''Lindau-Klasse (Klasse 320)''. Sie  wurde ursprünglich als Küstenminensuchboot auf der Burmester Werft in Bremen-Burg gefertigt und am 25. September [[1958]] in Dienst gestellt. Sie wurde ab dem 30. Mai [[1975]] zu einem Minenjagdboot der Klasse 331 umgebaut und ab 20. März [[1978]] als solches von der Bundesmarine eingesetzt.<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Lindau-Klasse#Einheiten ''Lindau-Klasse'' auf Wikipedia]</ref>



Version vom 30. August 2015, 14:10 Uhr

Modell des Minenjagdboots Tübingen im Rathaus
Vitrine mit einem Modell des Minenjagdboots im Rathaus
Mützenband des Minensuchboot Tübingen
Mützenband des Minenjagdboots Tübingen
Kommandanten des Minenjagdboots
Briefumschlag mit Sonderstempel
Bordstempel 25 Jahre Minenjagdboot Tübingen
Sonderstempel mit Datum der Indienststellung am 20. März 1978
Sonderstempel des Minenjagdboots Tübingen im Rahmen von NATOs Stanavforchan-Manöver (Standing Naval Force in the Channel)[1]
Schiffspost-Stempel des Minenjagdboots Tübingen
Standing Naval Force Channel
Stempel des Minenjagdboots Tübingen
Plakette Minenjagdboot Tübingen M1074
Marineschiffspost
Schiffsstempel des Minenjagdboots Tübingen
Einschreiben

[[Minenjagdboot Tübingen, 'Good-Will-Radtour' in die Patenstadt vom 6. bis 17. Oktober 1983.JPG|thumb|left|200px|'Good-Will-Radtour' in die Patenstadt vom 6. bis 17. Oktober 1983]] Die Tübingen (M1074) war eines von insgesamt 18 Booten der Lindau-Klasse (Klasse 320). Sie wurde ursprünglich als Küstenminensuchboot auf der Burmester Werft in Bremen-Burg gefertigt und am 25. September 1958 in Dienst gestellt. Sie wurde ab dem 30. Mai 1975 zu einem Minenjagdboot der Klasse 331 umgebaut und ab 20. März 1978 als solches von der Bundesmarine eingesetzt.[2]

Am 26. Juni 1997 wurde die „Tübingen“ ausgemustert. Die meisten der Schwesterboote wurden im Anschluss an verschiedene Länder verkauft, darunter Südafrika, Georgien, Lettland, Estland und Litauen. Ein Exemplar dient heute am Rhein als Jugendtreff. Die „Tübingen“ stellte eine Ausnahme dar: Sie wurde 1997 an einen italienischen Privateigner verkauft, der sie zu einer Motorjacht umgebaut hat.

Alle Boote der Lindau-Klasse sind nach deutschen Städten benannt, woraus sich immer eine patenschaftliche Beziehung entwickelt hat. Die Tübinger Patenschaft wurde bis in die 1990er Jahre intensiv durch gegenseitige Besuche und Geschenke gepflegt. Von diesem Verhältnis zeugt noch ein Modell der „Tübingen“ im Rathausanbau im ersten Obergeschoss. Über den kommunalen Bezug sollte eine positive Verbindung der deutschen Bevölkerung zur Bundeswehr geschaffen werden, um den Gedanken der Wiederbewaffnung zu popularisieren.[3]

Die Schiffsuhr gelangte durch die Schenkung von Erich Stahn aus Schwebheim in den Besitz des Stadtmuseums.

Weblinks

Quellen