Marktplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Ferry Porsche 1936 am Steuer des Volkswagen-Prototypen (V2) in Tübingen)
(+ Zugänge)
Zeile 12: Zeile 12:
Die [[Astronomische Uhr]] im Quergiebel des [[Rathaus|Rathauses]], die im Jahr [[2011]] 500 Jahre alt wird, ist eine in Reiseführern häufig erwähnte Attraktion alter mechanischer und astronomischer Kenntnisse. Im [[Sommer]] sind hier viele Touristengruppen aus aller Welt anzutreffen. An lauen Sommerabenden zu später Stunde gehört der Platz den [[Studenten]], die hier ihre mitgebrachten Getränke trinken und sich mitunter auch mal im [[Neptunbrunnen]] abkühlen.
Die [[Astronomische Uhr]] im Quergiebel des [[Rathaus|Rathauses]], die im Jahr [[2011]] 500 Jahre alt wird, ist eine in Reiseführern häufig erwähnte Attraktion alter mechanischer und astronomischer Kenntnisse. Im [[Sommer]] sind hier viele Touristengruppen aus aller Welt anzutreffen. An lauen Sommerabenden zu später Stunde gehört der Platz den [[Studenten]], die hier ihre mitgebrachten Getränke trinken und sich mitunter auch mal im [[Neptunbrunnen]] abkühlen.


=== Lage ===  
== Lage ==
Die [[Marktgasse]], die [[Kirchgasse]] und die [[Haaggasse]] münden auf den Marktplatz.
Die [[Kirchgasse]], die [[Marktgasse]], die [[Haaggasse]], das [[Wienergässle]] und eine Treppe von der [[Kronenstraße]] münden auf den Marktplatz.


== Was hier ist: Postadresse "[[Am Markt]]" ==
== Was hier ist: Postadresse "[[Am Markt]]" ==
Zeile 44: Zeile 44:
*[[Mayer´sche Apotheke am Markt]] (gegr. [[1569]])
*[[Mayer´sche Apotheke am Markt]] (gegr. [[1569]])


::'''Inschrift an der Mayer´sche Apotheke'''<ref>[http://www.tuepps.de/gedenktafeln-tuebingen.html#Johann_Georg_Gmelin Gedenktafeln in Tübingen]</ref>
::'''Inschrift an der Mayer´schen Apotheke'''<ref>[http://www.tuepps.de/gedenktafeln-tuebingen.html#Johann_Georg_Gmelin Gedenktafeln in Tübingen]</ref>
::Stammhaus der Tübinger Familie Gmelin
::Stammhaus der Tübinger Familie [[Gmelin]]
::Zum Gedächtnis ihres Begründers, des Apothekers
::Zum Gedächtnis ihres Begründers, des Apothekers
::[[Johann Georg Gmelin]] 1674 - 1728
::[[Johann Georg Gmelin]] 1674 - 1728
Zeile 72: Zeile 72:
[[Datei:Ranitzky.jpg|thumb|left|250px|Neubau des [[Ranitzky]] anstelle des abgebrannten [[Café Pfuderer]] ]]
[[Datei:Ranitzky.jpg|thumb|left|250px|Neubau des [[Ranitzky]] anstelle des abgebrannten [[Café Pfuderer]] ]]


* Anfang des letzen Viertels des 20. Jahrhunderts wurde das [[Café Pfuderer]] ein Raub der Flammen. Ein Übergreifen des Feuers auf Nachbarhäuser konnte glücklicherweise verhindert werden. Das Haus wurde danach in gleicher äußerer Gestalt neu gebaut, daher das sehr akkurat wirkende Fachwerk des heute als [[Ranitzky]] betriebenen zweistöckigen Lokals.
* In den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts wurde das [[Café Pfuderer]] ein Raub der Flammen. Ein Übergreifen des Feuers auf Nachbarhäuser konnte glücklicherweise verhindert werden. Das Haus wurde danach in gleicher äußerer Gestalt neu gebaut, daher das sehr akkurat wirkende Fachwerk des heute als [[Ranitzky]] betriebenen zweistöckigen Lokals.


*[[1. Januar]] [[2009]]: [[Neujahrsbrand]] - In der Silvesternacht entzündete ein Feuerwerkskörper den Dachstuhl des [[Haus Am Markt Nr. 5|Hauses Nr. 5]] - es fing Feuer und die [[Feuerwehr]] rückte zum Löschen an, die oberste Dachwohnung wurde stark zerstört, teilweise mussten Wohnungen für die Wiederinstandsetzung geräumt werden. Eine Debatte um die Feuerwerks-Erlaubnis in der [[Altstadt]] entbrannte.
*[[1. Januar]] [[2009]]: [[Neujahrsbrand]] - In der Silvesternacht entzündete ein Feuerwerkskörper den Dachstuhl des [[Haus Am Markt Nr. 5|Hauses Nr. 5]] - es fing Feuer und die [[Feuerwehr]] rückte zum Löschen an, die oberste Dachwohnung wurde stark zerstört, teilweise mussten Wohnungen für die Wiederinstandsetzung geräumt werden. Eine Debatte um die Feuerwerks-Erlaubnis in der [[Altstadt]] entbrannte.
Zeile 96: Zeile 96:
[[Kategorie:Platz]]
[[Kategorie:Platz]]
[[Kategorie:Altstadt]]
[[Kategorie:Altstadt]]
[[Kategorie:Marktplatz]]
[[Kategorie:Sehenswürdigkeiten]]
[[Kategorie:Sehenswürdigkeiten]]
[[Kategorie:Marktplatz]]
[[Kategorie:Artikel mit Ton]]
[[Kategorie:Artikel mit Ton]]
[[Kategorie:Brände]]
[[Kategorie:Brände]]

Version vom 19. Februar 2011, 16:09 Uhr

Blick auf Marktplatz mit Rathaus
Zirkuselefanten auf dem Marktplatz im Jahre 1963, Bild: Stadtarchiv
Das Rathaus und der Marktplatz im Jahr 1902
Ferdinand Porsche bei einer Testfahrt eines Vorserienfahrzeugs seines Volkswagens vor dem Tübinger Neptunbrunnen im Oktober 1936 [1]
Franz Josef Strauß in den 80er Jahren auf dem Marktplatz
Wahlkampfveranstaltung von Franz Josef Strauß auf dem Tübinger Marktplatz

Im Herzen der Tübinger Altstadt gelegen, von alten Fachwerkhäusern und dem Rathaus umrahmt, befindet sich auf dem etwas schrägen Platz der Neptunbrunnen. Hier ist das Zentrum des öffentlichen Lebens in Tübingen. Seit über hundert Jahren ist der Platz von allzu großen Modernisierungen verschont geblieben. So ist der Belag aus Kleinpflaster, und die Schaufenster sind zum Teil noch recht klein.

Der Tübinger Wochenmarkt mit ca. 40 Ständen mit überwiegend regionalen Produkten findet hier montags, mittwochs und freitags von 7 - 13 Uhr statt. Die Cafés und Lokale in den umliegenden durchweg sanierten Fachwerkhäusern laden zum Verweilen ein.

Die Astronomische Uhr im Quergiebel des Rathauses, die im Jahr 2011 500 Jahre alt wird, ist eine in Reiseführern häufig erwähnte Attraktion alter mechanischer und astronomischer Kenntnisse. Im Sommer sind hier viele Touristengruppen aus aller Welt anzutreffen. An lauen Sommerabenden zu später Stunde gehört der Platz den Studenten, die hier ihre mitgebrachten Getränke trinken und sich mitunter auch mal im Neptunbrunnen abkühlen.

Lage

Die Kirchgasse, die Marktgasse, die Haaggasse, das Wienergässle und eine Treppe von der Kronenstraße münden auf den Marktplatz.

Was hier ist: Postadresse "Am Markt"

Nr. 1

Nr. 1/1

Nr. 3

Haus Am Markt Nr. 5

Nr. 7

Nr. 9

Nr. 11

Nr. 13

Inschrift an der Mayer´schen Apotheke[2]
Stammhaus der Tübinger Familie Gmelin
Zum Gedächtnis ihres Begründers, des Apothekers
Johann Georg Gmelin 1674 - 1728
und der vielen hervorragenden Glieder dieser Schwäbischen Familie,
in Sonderheit ihrer zahlreichen Tübinger Hochschullehrer

Was auch hier ist, aber unter anderer Postadresse

Unter der Postadresse Kronenstraße:


Unter der Postadresse Wienergässle:


Brände

  • Als Folge der Marktplatzbrände in den Jahren 1476 und 1540 wurde der Marktplatz jedes mal etwas größer wieder aufgebaut. Dieses belegen Reste von Kellern unter dem Pflaster.
  • Nach dem schweren Brand des duch ein hässliches Flachdach auffallenden Hotel Lamm in den 1970er Jahren wurde dieses Gebäude als Evangelisches Gemeindehaus Lamm im historischen Stil mit Giebeldach, aber mit moderner Innenarchitektur wieder aufgebaut (1974). Der Lammhof ist durch einen in diesem Neubau liegenden Durchgang zugänglich und wurde erst nach der Errichtung des Gemeindehauses fertiggestellt.
Neubau des Ranitzky anstelle des abgebrannten Café Pfuderer
  • In den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts wurde das Café Pfuderer ein Raub der Flammen. Ein Übergreifen des Feuers auf Nachbarhäuser konnte glücklicherweise verhindert werden. Das Haus wurde danach in gleicher äußerer Gestalt neu gebaut, daher das sehr akkurat wirkende Fachwerk des heute als Ranitzky betriebenen zweistöckigen Lokals.
  • 1. Januar 2009: Neujahrsbrand - In der Silvesternacht entzündete ein Feuerwerkskörper den Dachstuhl des Hauses Nr. 5 - es fing Feuer und die Feuerwehr rückte zum Löschen an, die oberste Dachwohnung wurde stark zerstört, teilweise mussten Wohnungen für die Wiederinstandsetzung geräumt werden. Eine Debatte um die Feuerwerks-Erlaubnis in der Altstadt entbrannte.

Webcam

So sieht der Marktplatz jetzt gerade aus (Webcam der Stadt Tübingen)


Musik zum Marktplatz

  • Tübinger Marktplatz Blues - Vom Hamburger Liedermacher Otfried Halver an den Tübinger Marktplatz verfasstes Lied, entstanden in den 1970er/1980er Jahren - mit freundlicher Genehmigung des Autors für Tüpedia (Lautsprecher anschalten, auf das schwarze Dreieck "Play" drücken):

<flashmp3>http://tuepedia.de/images/7/76/Tübinger_Marktplatz_Blues_Otfried_Halver.mp3</flashmp3>

Quellen

So sieht's der Vogel

<googlemap version="0.9" lat="48.520227" lon="9.053762" zoom="19" selector="no" ontrols="small"> 48.519333, 9.048958 </googlemap>