Lustnauer Tor: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(kat)
(Umstrukturierung)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Lustnauer Tor.jpg|thumb|200px|Lustnauer Tor: Blick in die [[Doblerstraße]] im Februar 2009]]
[[Bild:Lustnauer Tor.jpg|thumb|Lustnauer Tor: Blick in die [[Doblerstraße]] im Februar 2009]]
[[File:LAHelvig-Das Lustnauer Thor in Tübingen-Lith ca1830 (2961).jpg|thumb|200px|Das Lustnauer Tor in Tübingen]]
[[File:LAHelvig-Das Lustnauer Thor in Tübingen-Lith ca1830 (2961).jpg|thumb|Lustnauer Tor (Lithographie von [[Ludwig Helvig]])]]
[[File:LustnTor_Ost_100 2841.JPG‎|thumb|Bebauung am Lustnauer Tor: Zwei Giebelhäuser an der Ostseite, links  der Hauptsitz der Kreissparkasse, rechts das "Deutsche Haus" (September 2009)]]  


Straßen-Kreuzung und Platz am Rande der [[Altstadt]]. Früher lag hier eines der fünf [[:Kategorie:Stadttore|Stadttore]] der alten [[Stadtmauer]] Tübingens, das den Weg in Richtung [[Lustnau]] und Stuttgart und später zur neu angelegten Ausfallstraße [[Wilhelmstraße]] erlaubte.


Straßen-Kreuzung und Platzsituation am Rande der [[Altstadt]]. Früher lag hier eines der fünf [[:Kategorie:Stadttore|Stadttore]] der alten [[Stadtmauer]] Tübingens, das den Weg in Richtung [[Lustnau]] und Stuttgart und später zur neu angelegten Ausfallstraße [[Wilhelmstraße]] erlaubte.
== Lage ==
Hier laufen [[Pfleghofstraße]], [[Neue Straße]], [[Österbergstraße]], [[Doblerstraße]]  zusammen, die [[Mühlstraße]] geht in die [[Wilhelmstraße]] über.  


== Geschichte ==
Das Stadttor wurde im Spätmittelalter gebaut und 1829 abgebrochen. Zuvor wurde es an den Medizinprofessor Autenrieth verkauft, der das (gute) Baumaterial für den Bau seines Wohnhauses direkt daneben nutzte. In dieses Haus zog 1861 das erste [[Uhland-Gymnasium|Gymnasium]] ein. Nach dessen Umzug in den Neubau in der Uhlandstraße wurde das Haus 1901 abgebrochen und durch das heutige [[Schimpfhaus]] ersetzt.  
Das Stadttor wurde im Spätmittelalter gebaut und 1829 abgebrochen. Zuvor wurde es an den Medizinprofessor Autenrieth verkauft, der das (gute) Baumaterial für den Bau seines Wohnhauses direkt daneben nutzte. In dieses Haus zog 1861 das erste [[Uhland-Gymnasium|Gymnasium]] ein. Nach dessen Umzug in den Neubau in der Uhlandstraße wurde das Haus 1901 abgebrochen und durch das heutige [[Schimpfhaus]] ersetzt.  


== Lage ==
Das alte [[:Kategorie:Stadttore|Stadttor]] lag in etwa dort, wo heute die Fußgängerampel über die [[Neue Straße]] führt. Eine Steintafel am Schimpfhaus erinnert daran.
[[Bild:LustnTor_Ost_100 2841.JPG‎|thumb|200px|Lustnauer Tor: Zwei Giebelhäuser an der Ostseite, links heute die Kreissparkasse, rechts das "Deutsche Haus" (September 2009)]]
 
Hier laufen [[Pfleghofstraße]], [[Neue Straße]], [[Österbergstraße]], [[Doblerstraße]] zusammen, die [[Mühlstraße]] geht in die [[Wilhelmstraße]] über.  
Die [[Stadtpläne]] zeigen die Entwicklung vom Tor zum Platz zur Kreuzung.
[[1885]]-87 wurden mehrere Gebäude abgerissen (u.a. das alte Dekanatsgebäude sowie südlich davon im engen Mühlgraben die Getreidemühle, [[Eckhaus am Neckartor|Walkmühle]] und Pulvermühle), um Raum für die neugeschaffene [[Mühlstraße]] zu schaffen.


== Was hier ist ==
== Was hier ist ==
Zeile 24: Zeile 29:
   
   
*bitte ergänzen
*bitte ergänzen
== Geschichte und Entwicklung ==
Die [[Stadtpläne]] zeigen die Entwicklung vom Tor zum Platz zur Kreuzung.
[[1885]]-87 wurden mehrere Gebäude abgerissen (u.a. das alte Dekanatsgebäude sowie südlich davon im engen Mühlgraben die Getreidemühle, [[Eckhaus am Neckartor|Walkmühle]] und Pulvermühle), um Raum für die neugeschaffene [[Mühlstraße]] zu schaffen.


== Historische Ansichten ==  
== Historische Ansichten ==  
Zeile 35: Zeile 36:
File:Sinner-Tübingen-Lustnauer Tor Stadtmauerrest 1902.jpg|Stadtmauerrest hinter dem heutigen [[Schimpfeck|Schimpfhaus]], [[1902]]
File:Sinner-Tübingen-Lustnauer Tor Stadtmauerrest 1902.jpg|Stadtmauerrest hinter dem heutigen [[Schimpfeck|Schimpfhaus]], [[1902]]
Datei:Lustnauer Tor 1902.jpg|Lustnauer Tor, [[1902]], Aufnahme von der Stelle des abgerissenen Autenrieth-Hauses aus, vor dem Neubau des [[Schimpfhaus]]es  
Datei:Lustnauer Tor 1902.jpg|Lustnauer Tor, [[1902]], Aufnahme von der Stelle des abgerissenen Autenrieth-Hauses aus, vor dem Neubau des [[Schimpfhaus]]es  
Datei:LustnauerTor 1876.png|Lustnauer Tor, [[1876]]
Datei:LustnauerTor 1876.png|Lustnauer Tor, Stadtplan von [[1876]]
</gallery>
</gallery>


Zeile 42: Zeile 43:
<googlemap version="0.9" lat="48.521478" lon="9.057100" zoom="18" width="300" height="300" selector="no" controls="none">
<googlemap version="0.9" lat="48.521478" lon="9.057100" zoom="18" width="300" height="300" selector="no" controls="none">
</googlemap>
</googlemap>
Das alte [[:Kategorie:Stadttore|Stadttor]] lag in etwa dort, wo heute die Fußgängerampel über die [[Neue Straße]] führt. Eine Steintafel am Schimpfhaus erinnert daran.


==Weblinks==  
==Weblinks==  

Version vom 17. März 2015, 06:24 Uhr

Lustnauer Tor: Blick in die Doblerstraße im Februar 2009
Lustnauer Tor (Lithographie von Ludwig Helvig)
Bebauung am Lustnauer Tor: Zwei Giebelhäuser an der Ostseite, links der Hauptsitz der Kreissparkasse, rechts das "Deutsche Haus" (September 2009)

Straßen-Kreuzung und Platz am Rande der Altstadt. Früher lag hier eines der fünf Stadttore der alten Stadtmauer Tübingens, das den Weg in Richtung Lustnau und Stuttgart und später zur neu angelegten Ausfallstraße Wilhelmstraße erlaubte.

Lage

Hier laufen Pfleghofstraße, Neue Straße, Österbergstraße, Doblerstraße zusammen, die Mühlstraße geht in die Wilhelmstraße über.

Geschichte

Das Stadttor wurde im Spätmittelalter gebaut und 1829 abgebrochen. Zuvor wurde es an den Medizinprofessor Autenrieth verkauft, der das (gute) Baumaterial für den Bau seines Wohnhauses direkt daneben nutzte. In dieses Haus zog 1861 das erste Gymnasium ein. Nach dessen Umzug in den Neubau in der Uhlandstraße wurde das Haus 1901 abgebrochen und durch das heutige Schimpfhaus ersetzt.

Das alte Stadttor lag in etwa dort, wo heute die Fußgängerampel über die Neue Straße führt. Eine Steintafel am Schimpfhaus erinnert daran.

Die Stadtpläne zeigen die Entwicklung vom Tor zum Platz zur Kreuzung. 1885-87 wurden mehrere Gebäude abgerissen (u.a. das alte Dekanatsgebäude sowie südlich davon im engen Mühlgraben die Getreidemühle, Walkmühle und Pulvermühle), um Raum für die neugeschaffene Mühlstraße zu schaffen.

Was hier ist

  • bitte ergänzen

Historische Ansichten

So sieht's der Vogel

Stadtplan von 1819

<googlemap version="0.9" lat="48.521478" lon="9.057100" zoom="18" width="300" height="300" selector="no" controls="none"> </googlemap>

Weblinks