Bearbeiten von „Lilli Zapf

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
'''Lilli Zapf''' (eigentlich Anna Mathilde Zapf) (* [[5. Januar]] [[1896]] in Nördlingen; † [[12. Dezember]] [[1982]] in Tübingen) beschäftigte sich mit der Geschichte der Tübinger Juden, über die sie [[1974]] ein Buch veröffentlichte. Sie lebte ab [[1950]] in Tübingen, wo sie bis zu ihrer Pensionierung als Sekretärin am [[Institut für Tropenmedizin|Tropeninstitut]] arbeitete.
'''Lilli Zapf''' (eigentlich Anna Mathilde Zapf) (* [[5. Januar]] [[1896]] in Nördlingen; † [[12. Dezember]] [[1982]] in Tübingen) beschäftigte sich mit der Geschichte der Tübinger Juden, über die sie [[1974]] ein Buch veröffentlichte. Sie lebte ab [[1950]] in Tübingen, wo sie bis zu ihrer Pensionierung als Sekretärin am [[Tropeninstitut]] arbeitete.
   
   
Lilli Zapf ist am [[12. Dezember]] [[1982]] im Alter von 86 Jahren in Tübingen gestorben. Sie wurde in ihrem Geburtsort Nördlingen beigesetzt. [[2005]] wurde ihre Urne auf den Tübinger [[Stadtfriedhof]] überführt. Die [[Eberhardskirche]]ngemeinde und der Verein ''Courage'' setzten sich für die Umbettung ein - Stadt und Gemeinde übernahmen die Kosten für die Grabstätte.<ref>[http://www.rtf1.de/archiv/news-archive-11-12-2005.shtml ''Neue Ruhestätte für Lilli Zapf'', www.RTF.1.de (13.12.2005)]</ref>
Lilli Zapf ist am [[12. Dezember]] [[1982]] im Alter von 86 Jahren in Tübingen gestorben. Sie wurde in ihrem Geburtsort Nördlingen beigesetzt. [[2005]] wurde ihre Urne auf den Tübinger [[Stadtfriedhof]] überführt. Die [[Eberhardskirche]]ngemeinde und der Verein ''Courage'' setzten sich für die Umbettung ein - Stadt und Gemeinde übernahmen die Kosten für die Grabstätte.<ref>[http://www.rtf1.de/archiv/news-archive-11-12-2005.shtml ''Neue Ruhestätte für Lilli Zapf'' www.RTF.1.de (13.12.2005)]</ref>


==Würdigung==
==Würdigung==


Am [[7. Mai]] [[1982]] wurde sie mit der [[Bürgermedaille]] der Stadt Tübingen für ihr Engagement und die Forschungsarbeit über die Tübinger Juden geehrt. Schon seit Anfang der 60er Jahre knüpfte sie trotz vieler Anfeindungen persönliche Kontakte zu ehemaligen, geflüchteten jüdischen Mitbürgern. Obwohl sie in ärmlichen Lebensverhältnissen lebte, hatte sie sich als erste um die Aufarbeitung der Geschichte der Tübinger Juden verdient gemacht.   
Am [[7. Mai]] [[1982]] wurde sie mit der Bürgermedaille der Stadt Tübingen für ihr Engagement und die Forschungsarbeit über die Tübinger Juden geehrt. Schon seit Anfang der 60er Jahre knüpfte sie trotz vieler Anfeindungen persönliche Kontakte zu ehemaligen, geflüchteten jüdischen Mitbürgern. Obwohl sie in ärmlichen Lebensverhältnissen lebte, hatte sie sich als erste um die Aufarbeitung der Geschichte der Tübinger Juden verdient gemacht.   


Am [[31. Januar]] [[1996]] beschloss der Tübinger [[Gemeinderat]], die neue [[Lilli-Zapf-Straße]] im [[Loretto|Lorettoareal]] der [[Südstadt]] nach ihr zu benennen. Weitere Straßen zu diesem Thema sind dort:  
Am [[31. Januar]] [[1996]] beschloss der Tübinger [[Gemeinderat]], die neue [[Lilli-Zapf-Straße]] im [[Loretto|Lorettoareal]] der [[Südstadt]] nach ihr zu benennen. Weitere Straßen zu diesem Thema sind dort:  


*[[Ruth-Marx-Straße]] (jüngstes Opfer der nationalsozialistischen Judenverfolgung in Tübingen),
*[[Ruth-Marx-Straße]] (jüngstes Opfer der nationalsozialistischen Judenverfolgung in Tübingen),
*[[Gölzstraße]] (Hildegard und Richard Gölz, [[Wankheim]]er Pfarrersleute, die Juden Schutz und Asyl vor der Verfolgung durch die Nationalsozialisten gewährten.)
*[[Gölz-Straße]] (Hildegard und Richard Gölz, Wankheimer Pfarrersleute, die Juden Schutz und Asyl vor der Verfolgung durch die Nationalsozialisten gewährten.)


Am [[27. Januar]] [[2002]] wurde der [[Lilli-Zapf-Jugendpreis]] zum ersten Mal verliehen. Ausgezeichnet wurden zwei Schülergruppen an der [[Hauptschule Innenstadt]], die sich gegen Rassismus und Gewalt engagieren.
Am [[27. Januar]] [[2002]] wurde der [[Lilli-Zapf-Jugendpreis]] zum ersten Mal verliehen. Ausgezeichnet wurden zwei Schülergruppen an der [[Hauptschule Innenstadt]], die sich gegen Rassismus und Gewalt engagieren.
Zeile 32: Zeile 32:
{{Meilenstein|1300}}
{{Meilenstein|1300}}
{{DEFAULTSORT:Zapf, Lilli}}
{{DEFAULTSORT:Zapf, Lilli}}
[[Kategorie:Leute]] [[Kategorie:Ehrenbürger]] [[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Leute]] [[Kategorie:Ehrenbürger]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: