Lessingweg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Straße}}
{{Straße}}
[[Datei:Hotel Katharina garni Lessingweg Tübingen 2009.jpg|mini|Hausnummer 2: Hotel Katharina garni (2009)]]
[[Datei:Hotel Katharina garni Lessingweg Tübingen 2009.jpg|mini|Hausnummer 2: Hotel Katharina garni (2009)]]
[[Datei:Obere_Schillerstraße_Ecke_Lessingweg,_Gästehaus_der_Uni.jpg|mini|Das [[Gästehaus der Universität]] im Lessingweg 3 (Nov. 2019)]]
[[Datei:Lessingweg 3, Uni-Gästehaus, 2.jpg|mini|Das [[Gästehaus der Universität]] im Lessingweg 3 (2017)]]
Der '''Lessingweg''' ist eine Wohnstraße, die westlich von der [[Obere Schillerstraße|Oberen Schillerstraße]] abzweigt und nach einer Rechts- und Links-Kurve in einen Fußweg mündet, der zur [[Engelfriedshalde]] führt. Der [[Klopstockweg]] zweigt von ihr nach Norden ab.
Der '''Lessingweg''' ist eine Wohnstraße, die westlich von der [[Obere Schillerstraße|Oberen Schillerstraße]] abzweigt und nach einer Rechts- und Links-Kurve in einen Fußweg mündet, der zur [[Engelfriedshalde]] führt. Der [[Klopstockweg]] zweigt von ihr nach Norden ab.



Aktuelle Version vom 18. Januar 2022, 19:20 Uhr

LessingwegGeo-Cache leeren
Die Karte wird geladen …
Anliegerstraße
OberflächeAsphalt
Höchstgeschwindigkeit30 km/h
Beleuchtetja
Bürgersteigeinseitig, nicht vorhanden
Cache leeren


Hausnummer 2: Hotel Katharina garni (2009)
Das Gästehaus der Universität im Lessingweg 3 (2017)

Der Lessingweg ist eine Wohnstraße, die westlich von der Oberen Schillerstraße abzweigt und nach einer Rechts- und Links-Kurve in einen Fußweg mündet, der zur Engelfriedshalde führt. Der Klopstockweg zweigt von ihr nach Norden ab.


Der Straßenname erinnert an den Dichter der Aufklärung Gotthold Ephraim Lessing. Vor 1945 hieß der Weg Flandernstraße.[1]


Was hier ist[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Tübinger Adressbuch von 1942