Kronenstraße 7: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Architektur (Werteplan))
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:




Das Haus ist ein "dreieinhalbgeschossiges, giebelständiges Gebäude mit zum
Das Haus ist ein "dreieinhalbgeschossiges, giebelständiges Gebäude mit zum Marktplatz hin abgewalmtem Satteldach (Kehlbalkendach mit stehendem, verblattetem Stuhl) mit jüngeren Gaupen; das EG massiv errichtet, darüber Fachwerkaufbau mit Vorkragungen und kräftigen Ständern mit verblatteten Kopf- und Fußbändern, das Fachwerk zur Kronenstraße hingegen verputzt; errichtet vor 1500 (Erstnennung als Patrizierhaus [[1424]], jedoch evtl. Wiederaufbau nach [[Marktplatzbrand|Brand]] von [[1476]]), [[1899]] Herstellung der Ladenfassade mit über zwei Geschosse reichenden, verglasten Segmentbogenöffnungen, später Dachausbau; in jüngerer Zeit u.a. [[2000]] Fassadenrenovierung einschl. der Fenster, [[2011]] Substanz erhaltende Sanierungsmaßnahmen. [[1513]] war das stattliche Haus im Besitz des Tübinger [[Bürgermeister]]s Jörg Keller. Auch in späterer Zeit wohnten hier v.a. Angehörige der Oberschicht und seit [[1714]] gehörte das Gebäude zunächst teilweise und später ganz der Kaufmannsfamilie Baur. Das mittelalterliche Patrizierhaus ist aufgrund seines Baualters, seiner Gestaltung und Ausstattungen des [[:Kategorie:18. Jahrhundert|18.]]/[[:Kategorie:19. Jahrhundert|19. Jh.]], aber auch aufgrund seines prominenten Standortes gegenüber dem [[Rathaus]] von exemplarischer Bedeutung für den gehobenen Bürgerhausbau." <ref>[https://www.tuebingen.de/Dateien/werteplan_tuebingen.pdf Denkmalpflegerischer Werteplan Tübingen], PDF S. 387</ref>  
Marktplatz hin abgewalmtem Satteldach (Kehlbalkendach mit
stehendem, verblattetem Stuhl) mit jüngeren Gaupen; das EG massiv
errichtet, darüber Fachwerkaufbau mit Vorkragungen und kräftigen
Ständern mit verblatteten Kopf- und Fußbändern, das Fachwerk zur
Kronenstraße hingegen verputzt; errichtet vor 1500 (Erstnennung als
Patrizierhaus 1424, jedoch evtl. Wiederaufbau nach Brand von 1476),
1899 Herstellung der Ladenfassade mit über zwei Geschosse
reichenden, verglasten Segmentbogenöffnungen, später
Dachausbau; in jüngerer Zeit u.a. 2000 Fassadenrenovierung einschl.
der Fenster, 2011 Substanz erhaltende Sanierungsmaßnahmen. 1513
war das stattliche Haus im Besitz des Tübinger [[Bürgermeister]]s Jörg
Keller. Auch in späterer Zeit wohnten hier v.a. Angehörige der
Oberschicht und seit 1714 gehörte das Gebäude zunächst teilweise
und später ganz der Kaufmannsfamilie Baur. Das mittelalterliche
Patrizierhaus ist aufgrund seines Baualters, seiner Gestaltung und
Ausstattungen des 18./19. Jh., aber auch aufgrund seines
prominenten Standortes gegenüber dem Rathaus von exemplarischer
Bedeutung für den gehobenen Bürgerhausbau." <ref>[https://www.tuebingen.de/Dateien/werteplan_tuebingen.pdf Denkmalpflegerischer Werteplan Tübingen], PDF S. 387</ref>  


Noch heute hängt an der Fassade ein Schild "Friedrich Baur" des ehemaligen Geschäfts.   
Noch heute hängt an der Fassade ein Schild "Friedrich Baur" des ehemaligen Geschäfts.   

Version vom 1. Juli 2020, 09:42 Uhr


Kronenstraße 7
Tübingen Markt BW 2015-04-27 15-43-00.jpg
AdresseKronenstraße 7
72070 Tübingen

Im Haus Kronenstraße 7 am Marktplatz ist heute das Optik-Geschäft Eyegenart.

Geschichte und Architekturdes Hauses

Im Erdgeschoss der Kronenstraße 7 befand sich um 1520 die Apotheke des Hans Benslin. Das darüberliegende Geschoss gehörte zum Herbergsbetrieb der "Krone". Es gab von dort einen offenen Verbindungsgang zum Gasthaus Krone, der eine zwischen den Häusern bestehende Treppe kreuzte oder überbrückte. Er wurde erst beim Neubau 1766 überbaut. In den noch höher liegenden Geschossen gab es Privatwohnungen, z.B. die von Ludwig Spengler, dessen Grab noch in der Jakobuskirche erhalten ist.[1]

Haus Kronenstraße 7 am Marktplatz
Dieses Fenster im weißen Gebäude (Kronenstraße 9) gehört zum rechten Haus Kronenstraße 7

Ein Kuriosum ist ein Zimmer im 4. Stock des Nachbarhauses Nr. 9, das sog. "Brotstüble". Es gehört zu Kronenstraße 7, erkennbar durch den weißen Fensteranstrich. Es ist noch heute nur von diesem aus zugänglich. Einer Legende zufolge soll der Hausbesitzer von Nr. 9 die Stube während einer Hungersnot an den Bäcker im Nachbarhaus für einen täglichen Laib Brot vermietet haben (siehe "Bäcker-Fenster" im Foto unten).


Das Haus ist ein "dreieinhalbgeschossiges, giebelständiges Gebäude mit zum Marktplatz hin abgewalmtem Satteldach (Kehlbalkendach mit stehendem, verblattetem Stuhl) mit jüngeren Gaupen; das EG massiv errichtet, darüber Fachwerkaufbau mit Vorkragungen und kräftigen Ständern mit verblatteten Kopf- und Fußbändern, das Fachwerk zur Kronenstraße hingegen verputzt; errichtet vor 1500 (Erstnennung als Patrizierhaus 1424, jedoch evtl. Wiederaufbau nach Brand von 1476), 1899 Herstellung der Ladenfassade mit über zwei Geschosse reichenden, verglasten Segmentbogenöffnungen, später Dachausbau; in jüngerer Zeit u.a. 2000 Fassadenrenovierung einschl. der Fenster, 2011 Substanz erhaltende Sanierungsmaßnahmen. 1513 war das stattliche Haus im Besitz des Tübinger Bürgermeisters Jörg Keller. Auch in späterer Zeit wohnten hier v.a. Angehörige der Oberschicht und seit 1714 gehörte das Gebäude zunächst teilweise und später ganz der Kaufmannsfamilie Baur. Das mittelalterliche Patrizierhaus ist aufgrund seines Baualters, seiner Gestaltung und Ausstattungen des 18./19. Jh., aber auch aufgrund seines prominenten Standortes gegenüber dem Rathaus von exemplarischer Bedeutung für den gehobenen Bürgerhausbau." [2]

Noch heute hängt an der Fassade ein Schild "Friedrich Baur" des ehemaligen Geschäfts.


Quellen

  1. Prof. Dr. Reinhold Rau: Zur Geschichte der Tübinger Apotheken am Marktplatz aus den Tübinger Blättern 56, Jahrgang 1969, Seite 15-26: Seite 130, Seite 131 und Seite 132
  2. Denkmalpflegerischer Werteplan Tübingen, PDF S. 387