Kronenstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
([[ ]] - Charisma by Chris war umgezogen nach "Bei der Fruchtschranne")
Zeile 28: Zeile 28:




=== Ehemalige Apotheke und Herberge in der Kronenstraße 7 ===
=== Ehemalige Apotheke und Herberge in der [[Kronenstraße 7]] ===
 
Im Erdgeschoss der Kronenstraße 7 befand sich um [[1520]] die Apotheke des Hans Benslin. Das darüberliegende Geschoss gehörte zum Herbergsbetrieb der "Krone". Es gab von dort einen offenen Verbindungsgang zum Gasthaus Krone, der eine zwischen den Häusern bestehende Treppe kreuzte oder überbrückte. Er wurde erst beim Neubau [[1766]] überbaut. In den noch höher liegenden Geschossen gab es Privatwohnungen, z.B. die von Ludwig Spengler, dessen Grab noch in der [[Jakobuskirche]] erhalten ist.<ref name="Rau">Prof. Dr. Reinhold Rau: Zur Geschichte der Tübinger Apotheken am Marktplatz aus den Tübinger Blättern 56, Jahrgang 1969, Seite 15-26: [http://rzbl04.biblio.etc.tu-bs.de:8080/docportal/servlets/MCRFileNodeServlet/DocPortal_derivate_00009478/DWL/00000137.pdf Seite 130], [http://rzbl04.biblio.etc.tu-bs.de:8080/docportal/servlets/MCRFileNodeServlet/DocPortal_derivate_00009478/DWL/00000138.pdf Seite 131] und [http://rzbl04.biblio.etc.tu-bs.de:8080/docportal/servlets/MCRFileNodeServlet/DocPortal_derivate_00009478/DWL/00000139.pdf Seite 132]</ref>


Im Erdgeschoss der [[Kronenstraße 7]] befand sich um [[1520]] die Apotheke des Hans Benslin. Das darüberliegende Geschoss gehörte zum Herbergsbetrieb der "[[Gasthaus Krone|Krone]]". Es gab von dort einen offenen Verbindungsgang zum Gasthaus Krone, der eine zwischen den Häusern bestehende Treppe kreuzte oder überbrückte. Er wurde erst beim Neubau [[1766]] überbaut. In den noch höher liegenden Geschossen gab es Privatwohnungen, z.B. die von Ludwig Spengler, dessen Grab noch in der [[Jakobuskirche]] erhalten ist.<ref name="Rau">Prof. Dr. Reinhold Rau: Zur Geschichte der Tübinger Apotheken am Marktplatz aus den Tübinger Blättern 56, Jahrgang 1969, Seite 15-26: [http://rzbl04.biblio.etc.tu-bs.de:8080/docportal/servlets/MCRFileNodeServlet/DocPortal_derivate_00009478/DWL/00000137.pdf Seite 130], [http://rzbl04.biblio.etc.tu-bs.de:8080/docportal/servlets/MCRFileNodeServlet/DocPortal_derivate_00009478/DWL/00000138.pdf Seite 131] und [http://rzbl04.biblio.etc.tu-bs.de:8080/docportal/servlets/MCRFileNodeServlet/DocPortal_derivate_00009478/DWL/00000139.pdf Seite 132]</ref>


=== Calwer-Haus in der Kronenstraße 17 ===
=== Calwer-Haus in der Kronenstraße 17 ===

Version vom 19. Juni 2020, 18:43 Uhr

KronenstraßeGeo-Cache leeren
Die Karte wird geladen …
Fußweg
OberflächeGlattes Kopfsteinpflaster
Beleuchtetja
Fahrrädererlaubt, verboten
Cache leeren


Die Kronenstraße befindet sich in der Altstadt und verläuft zwischen Kirchgasse und Neckarhalde auf der Rückseite der südöstlich den Marktplatz begrenzenden Häuserzeile.

Blick in die Kronenstraße von der Kirchgasse aus
Weinstube Forelle
Inschrift auf dem Calwer-Haus

Was hier ist

  • 1, 3: Nebengebäude von Antiquitäten am Markt
  • 4: Umweltzentrum Tübingen / Schadstoffberatung Tübingen
  • 5: Antiquitäten am Markt, Hauptgebäude
  • 6: Risiko Schnäppchenmarkt im Gebäude der ehemaligen Firma "Leopold Hirsch, Herrenkonfektion", die von 1855 bis 1938 im Besitz einer jüdischen Familie war.[1]
  • 7: Eyegenart (Optiker)
  • 7: Dr. med. Martin Bündner (Allgemeinarzt/Homöopath)
  • 8: Weinstube Forelle
  • 9: TOS Laden der ev. Freikirche "Tübinger Offensive Stadtmission" TOS Dienste Deutschland e.V. (Eingang vom Marktplatz aus)
  • 10: Estethique (Friseur)
  • 11: Ranitzky (Café-Bar-Restaurant)
  • 13: Dr. med. Hans-Peter Haug (Arzt für HNO, Stimm- und Sprachstörungen, Naturheilverfahren) postalisch: Am Markt 12
  • 17: City Shoes
  • 19: Only Mode
  • 20: Neckar-Pirat[1] - Hausgemachte Upcycling-Produkte & Craftbeer


Name und Geschichte

Im ersten Tübinger Stadtplan von 1819 wird die Straße als Hinter der Krone bezeichnet. Da das Gebäude des ehemaligen Gasthauses Krone (heute Café-Bar Ranitzky) am Marktplatz steht und die Straße hinter diesem verläuft, ist der alte und der verkürzte neue Name leicht nachzuvollziehen.


Ehemalige Apotheke und Herberge in der Kronenstraße 7

Im Erdgeschoss der Kronenstraße 7 befand sich um 1520 die Apotheke des Hans Benslin. Das darüberliegende Geschoss gehörte zum Herbergsbetrieb der "Krone". Es gab von dort einen offenen Verbindungsgang zum Gasthaus Krone, der eine zwischen den Häusern bestehende Treppe kreuzte oder überbrückte. Er wurde erst beim Neubau 1766 überbaut. In den noch höher liegenden Geschossen gab es Privatwohnungen, z.B. die von Ludwig Spengler, dessen Grab noch in der Jakobuskirche erhalten ist.[2]

Calwer-Haus in der Kronenstraße 17

Calwer-Haus in der Kronenstraße 17 (hier Seite zur Kirchgasse)

Das Calwer-Haus in der Kronenstraße 17/Kirchgasse wurde nach dem Marktplatzbrand von 1540 vom Bürgermeister Melchior Metzger, genannt Calwer († 1563) gebaut.[2] Es ist eines der größten und gilt als eines der schönsten Bürgerhäuser der Altstadt.


Alte Ansichten


Luftbild

Die Karte wird geladen …

Quellen

  1. Rundgang zur Geschichte der Juden in Tübingen auf www.tuebingen.de
  2. 2,0 2,1 Prof. Dr. Reinhold Rau: Zur Geschichte der Tübinger Apotheken am Marktplatz aus den Tübinger Blättern 56, Jahrgang 1969, Seite 15-26: Seite 130, Seite 131 und Seite 132