Hohenzollernbahn

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche

Der Bau der Hohenzollernbahn wurde durch einen 1863 abgeschlossenen Staatsvertrag zwischen den Königreichen Preußen und Württemberg möglich. Dieser enthielt Vereinbarungen über den Bau einer Eisenbahnstrecke von Tübingen über Hechingen, Balingen und Ebingen nach Sigmaringen - und von dort weiter über Aulendorf nach Ulm.

Eine vorübergehende Verzögerung erhielt der Bau der preußisch-württembergische Verbindungsstrecke durch den Krieg von 1866, in dem sich die beiden Staaten feindlich gegenüber standen. Trotzdem konnte bereits am 29. Juni 1869 das erste Teilstück zwischen Tübingen und Hechingen eingeweiht werden.

Die Stadtväter in Hechingen hatten gehofft, das epochale Ereignis mit einem großen Festakt würdig begehen zu können. Doch die Württembergischen Staatseisenbahnen entschlossen sich, nur in Tübingen zu feiern. Da der Hechinger Bahnhof quasi exterritorial unter württembergischer Hoheit stand, mussten die Hechinger in ein nahe gelegenes Hotel ausweichen – und dort über die „kleinlichen Württemberger“ schimpfen, die sich damit nur für ihre Niederlage im Krieg von 1866 hätten rächen wollen. Doch trotz aller Nickligkeiten wurde die Bahn weitergebaut, und 1878 erreichte der Gleisbau Sigmaringen.[1]


Weblinks


Quellen