Wenn Dir Tüpedia gefällt, es Dir schon wertvolle Informationen bereit gehalten hat, und Du ihm etwas Gutes tun willst, dann kannst Du es mit einer Spende unterstützen. Im 18. Jahr des Bestehens hat der Trägerverein einiges geplant, um das Stadtwiki bekannter zu machen und das Mitmachen zu fördern.
Genauere Infos und Anleitung zum Spenden >hier<.
Vielen Dank für Deine Spende! 🙏🙂🌞✨


Spenden bisher (Stand der Zahlen vom 12.3.2025) - Liste der Spender (Nennung wenn gewünscht)
 1.417,18 € 1.082,82 € fehlen noch

Heimatmuseum Lustnau

Aus TUEpedia
Version vom 28. Mai 2015, 22:03 Uhr von HubertQ (Diskussion | Beiträge) (ist seit langem geschlossen)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche

Das Heimatmuseum Lustnau befand sich in der Dorfstraße 7 in Lustnau. Es war privat geführt, und man konnte es nach schriftlicher Anmeldung mit Führung besichtigen. Es wurde vor längeren Jahren geschlossen, das Gebäude wurde zusammen mit dem Nachbarhaus Nr. 5 verkauft. Eine Wiedereröffnung an anderer Stelle steht leider nicht in Aussicht.


Unter tuebingen.de stand noch bis ca. 2015:

Das Heimatmuseum wurde im Geburtshaus des Kunstmalers Karl Betz (1883-1963) eingerichtet, einem Gebäude aus dem 15. Jahrhundert, das ursprünglich zur Burg Lustnau gehörte und seit 1996 als Kulturdenkmal eingetragen ist. Neben dem Nachlass von Karl Betz verwahrt das Museum auch den des Bildhauers Karl Merz (1869-1950) und ist im Besitz zahlreicher Gemälde und Skizzen. Neben einer offenen Rauchküche präsentiert die heimatkundliche Ausstellung Mobilar und Gebrauchsgegenstände aus Haus und Hof, Bodenfunde und alte Puppenstuben.[1]


Weiteres zum Gebäude Dorfstraße 5/7:

Das sogenannte "Lustnauer Schlössle" ist ein denkmalgeschütztes zweiteiliges Fachwerkhaus aus dem 15. Jahrhundert, das früher ein Bauernhaus und vermutlich Teil der ehemaligen Burg des Lustnauer Ortsadels war. Es wird derzeit saniert, in drei Eigentumswohnungen umgebaut und zum Kauf angeboten. Das Gebäude bei: rp.baden-wuerttemberg.de... und bauforschung.de...

Quelle:[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]