Hafengasse
HafengasseGeo-Cache leeren | |
---|---|
living_street | |
Oberfläche | Glattes Kopfsteinpflaster |
Einbahnstraße | ja |
Beleuchtet | ja |
Cache leeren |



Die Hafengasse liegt in der Altstadt. Sie verbindet die Pfleghofstraße mit der Langen Gasse und kreuzt die Neue Straße. Sie ist im westlichen Verlauf eine Einbahnstraße in Richtung Westen.
Sie erhielt 2011 einen neuen Belag mit Kleinpflaster ohne Bürgersteige. 2012 wurde die westliche Hälfte eine verkehrsberuhigte Zone.
Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Name bezieht sich weniger auf den Weg zum Bootshafen, als auf das möglicherweise früher hier anzutreffende Angebot an Töpferwaren: Schüsseln, Gefäße, Eimer, Becher - kurz und schwäbisch: en "Hafen".
Allerdings ist die Annahme, dass der Name von einem (nicht nachgewiesenen) Hafnergewerbe abzuleiten ist, nicht ganz gesichert. Der frühere Stadtarchivar Jürgen Sydow begründete in seiner Tübinger Stadtgeschichte, weshalb das nicht unbedingt plausibel sei und vermutete eher einen alten Flurnamen.[1]
Was hier ist[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1: The Studio (Friseur). Davor Talea goes Vegan (Naturkosmetik, vegane Süßigkeiten) und davor Herrenausstatter Uli Daum
- 2: Hanseatica, Steh-Café
- 3-5: Spielwaren Dauth, Spiel- und Freizeitwaren
- 4: Vivendi, Natur und Mode (geschlossen)
- 6: Mensa Prinz Karl und Studentenwohnheim
- 7: Marbello gossip, auch Neue Straße 12 (davor faible Geschenke
- 8: Das Jäger (ab Mai 2020). Hier war früher Nimmersatt, Kneipe (davor Hades, ab 2014 Holy Horst, dann bis Anfang 2016 Tante Horst)
- 9: Galerie Grießhaber
- 11: Style afFAIRe, umgezogen (zuvor dort: Planen und Wohnen Anna Pröll), ab Mitte 2022 wahrscheinlich Regiomarkt Tübingen
Bitte ergänzen
Was hier war[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 10: Antiquariat Heck, inzwischen in Dußlingen.
Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]