Hölderlinturm: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(erg.)
(47 dazwischenliegende Versionen von 13 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Hoelderlinturm.jpg|thumb|200px|Hölderlinturm 28.06.2005 (Foto von Thomas Goetz)]]
{{Banner|image=Tübingen_-_Hölderlinturm_03.JPG}}
[[Bild:Logo1.gif|thumb|200px|Stadtlogo]]
{{Touristeninformation}}
Eines der Wahrzeichen von Tübingen. Gelber, runder Turm mit Spitzdach am Neckarufer, schön sichtbar von der Neckarbrücke aus. Daneben starten die Stocherkähne.
{{Coordinate|
|Latitude=48.519301
|Longitude=9.055746
|type=landmark
}}
{{OsmGeschäft|25074919|way}}
[[Bild:Logo1.gif|mini|Stadtlogo]]  
[[File:Tübingen 2014 by-RaBoe 089.jpg|mini|Infortafel am Haus]]  
Der '''Hölderlin-Turm''' ist eines der Wahrzeichen von Tübingen. Der gelbe, runde Turm mit Spitzdach am [[Neckar]]ufer, ist schön von der [[Neckarbrücke]] aus sichtbar. Daneben stehen große Weidenbäume und starten [[Stocherkahn|Stocherkähne]].


Friedrich Hölderlin (* 20. März 1770 in Lauffen am Neckar; † 7. Juni 1843 in Tübingen) wohnte in diesem Turm der unmittelbar am [[Neckar]] steht von 1807 bis zu seinem Tod 1843 dort. Daher verdank dieser bereits vor Hölderlin gebaute Turm an einem alten Haus seinen Namen.
[[Friedrich Hölderlin]] (* 20. März 1770 in Lauffen am Neckar; † [[7. Juni]] [[1843]] in Tübingen) wohnte im ersten Stock dieses Turms, der unmittelbar am [[Neckar]] steht, von 1807 bis zu seinem Tod 1843. Der Turm war ursprünglich ein Teil der mittelalterlichen [[Stadtmauer]] (wie auch der Turm des [[Eckhaus am Neckartor|Eckhauses am Neckartor]]) und wurde ab dem [[:Kategorie:18._Jahrhundert|18. Jahrhundert]] mit einem angebauten Haus als Wohnraum genutzt. Die in dem Hause wohnende Familie des Schreinermeisters Ernst Zimmer mit der Tochter Lotte Zimmer pflegte den psychisch Erkrankten bis zuletzt. Jahrzehnte nach Hölderlins Tod brannte der Turm 1875 ab und wurde in der heutigen runden Form mit spitzem Helm wieder aufgebaut. Einrichtungsgegenstände aus der Zeit Hölderlins sind nicht mehr erhalten.  


Er ist eines der typischen Fotomotive Tübingens und fehlt in keinem Reiseführer über Tübingen. Am besten sieht man den Turm von der [[Neckarbrücke]] oder der [[Platanenallee]] aus.
Der Turm ist eines der typischen Fotomotive Tübingens und fehlt in keinem Reiseführer über die Stadt. Am besten sieht man ihn von der [[Neckarbrücke]] oder der [[Platanenallee]] aus.
 
== Historische und alte Ansichten ==
 
<gallery>
File:Sinner-Tübingen-Hölderlinturm-1864.jpg|Alte Form des Turmhutes vor dem Brand, in Bildmitte hinten (1864)
File:Sinner-Tübingen-Hölderlinturm-Wiederaufbau nach dem Brand 1876.jpg|Wiederaufbau des Turmes nach dem Brand von 1875, im Bild oben/hinten
Datei:Hölderlinturm alt2.jpg|Blick von der Platanenallee (Jahr der Aufnahme unbekannt, jedoch älter)
Datei:Hölderlinturm alt3.jpg|Blick von der Platanenallee (Jahr der Aufnahme unbekannt, jedoch älter)
</gallery>
 
==Museum==
Hier ist seit 1985 das [[Hölderlin-Museum|''Museum Hölderlinturm Tübingen'']] untergebracht, das eine Dauerausstellung, Sonderausstellungen und eine Präsenzbibliothek beherbergt und zeitweise auch Ort für Veranstaltungen in kleinem Rahmen wie Lesungen ist. Das Haus wird im Auftrag der Stadt von der  [http://www.hoelderlin-gesellschaft.de/index.php?id=29 Hölderlin-Gesellschaft] verwaltet, die hier auch ihren Sitz hat. Der Turm wurde ab Ende Juli [[2017]] bis Anfang [[2020]] für Sanierungsarbeiten und die Einrichtung eines neu konzipierten und erweiterten Museums geschlossen.<ref>[http://www.tagblatt.de/Nachrichten/Bausubstanz-und-Ausstellung-im-Tuebinger-Wahrzeichen-werden-renoviert-306476.html www.tagblatt.de/Nachrichten/Bausubstanz-und-Ausstellung-im-Tuebinger-Wahrzeichen-werden-renoviert], 12.10.2017 </ref> <ref>[http://www.tagblatt.de/Nachrichten/Ausstellung-im-Tuebinger-Hoelderlinturm-schliesst-340881.html www.tagblatt.de/Nachrichten/Ausstellung-im-Tuebinger-Hoelderlinturm-schliesst], 30.7.2017</ref>
 
Am [[15. Februar ]] 2020 wurde im Hölderlin-Jubiläumsjahr (250. Geburtstag) nach der Renovierung die neue multimediale Ausstellung eröffnet.<ref>[https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Hoelderlin-Turm-wird-feierlich-wiedereroeffnet-442926.html www.tagblatt.de Hölderlin-Turm wird feierlich wiedereröffnet (10.01.2020)]</ref> Während der [[Coronakrise|Corona-Pandemie]] ist das Museum Donnerstag bis Montag 11-17 Uhr geöffnet. Wegen der räumlichen Enge wird in besonderem Maß auf Einhaltung von Verhaltensregeln geachtet. Der Eintritt ist frei. Gruppenführungen werden derzeit nicht angeboten, aber das neue Museumskonzept lässt kaum eine Frage offen. Der zugehörige Garten wurde ebenfalls überholt und um ein Stück nach Westen erweitert, wo im 19. Jahrhundert eine Tuchmacherrahme stand. In dieser Zeit hatte der Schuhmacher C.F. Eberhardt im Turm eine Zeitlang eine öffentliche Badeanstalt betrieben. Ein kleiner Teil des Gartens wurde in der Zeit von Hölderlins Arzt Prof. Autenrieth für die Klinik in der [[Alte Burse|Burse]] genutzt, der auch die große Freitreppe zur [[Bursagasse]] erbauen ließ. In einer Nische des Turmsockels ist eine Hölderlin-Büste von 1933 angebracht, rechts vom Turm steht eine Bronzeskulptur von Ivo Peucker, die den Dichter nicht direkt darstellt.
 
Vom 12.6.2020 bis 31.10.2002 ist das Museum durch eine Sonderausstellung "Idealismus-Schmiede in der Philosophen-WG - [[Hegel]], Hölderlin und ihre Tübinger Studienjahre" ergänzt. Vom 15. bis 25.10.2020 hat der Künstler Ottmar Hörl am Turm und vor allem auf der [[Neckarmauer]] eine große Anzahl gleicher, aber verschiedenfarbiger Skulpturen eines sitzenden Hölderlin installiert, ebenso auf der [[Treppe vor der Stiftskirche|Stiftskirchen-Treppe]].


== Stadtlogo ==
== Stadtlogo ==
Das städtische Logo heißt "T wie Hölderlin" und zeigt einem dem Hölderlinturm sehr ähnlichen Turmumriss.
Das städtische Logo heißt "[[T wie Hölderlin]]" und zeigt einen dem [[Hölderlinturm]] ähnlichen Turmumriss.
 
== Weblinks ==
*[https://www.tuebingen.de/hoelderlinturm/ Hölderlin-Turm], tuebingen.de, mit Aktuellem zum Museum und Hölderlin-Jahr 2020
*[https://hoelderlinturm.digital/ Hölderlinturm digital], neue Webseite 2020
*[https://www.hoelderlin-gesellschaft.de/website/de/hoelderlin-orte/tuebingen/hoelderlinturm Hölderlinturm], Hölderlin-Gesellschaft
* Graffiti: [http://www.michaelzepter.de/fotos/hoelderlinfoto_blume_rendel_tuebingen.jpg Der Hölderlin isch et verruckt gwä!]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%B6lderlinturm Hölderlinturm] (Wikipedia)
 
== Quellen ==
<references/>
 
== Tourist Information ==
 
= Der Hölderlinturm =
Friedrich Hölderlin (1770 bis 1843), einer der bedeutendsten deutschen Poeten, studierte von 1788 bis 1793 in Tübingen und verbrachte die letzten 36 Jahre seines Lebens "geistig umnachtet" in diesem Turm.
 
Nach der Entlassung aus der psychiatrischen  Universitätsklinik nahm ihn der damalige Besitzer des Turms, der Schreinermeister Ernst Zimmer, auf und versorgte ihn bis zum Lebensende.
 
Im Turm befindet sich ein Museum mit der ständigen Ausstellung  „Hölderlin in Tübingen“.
== Fotogalerie ==
<gallery perrow="5">
Bild:Hoelderlinturm-1.jpg |Die klassischen Drei: Stiftskirchturm, Hölderlinturm und Stocherkahn
Bild:Hoelderlinturm-2.jpg|Hölderlinturm im Morgendunst
Bild:Hoelderlinturm-3.jpg|Büste des Dichters in der Aussenwand des Turms
Bild:Hoelderlinturm-4.jpg|Bronzeplastik vor dem Turm
Bild:Hölderlins Zimmer im Turm.jpg|Hölderlins Zimmer im Turm
</gallery>
 
= Hölderlin tower =
Friedrich Hölderlin (1770 – 1843), one of the most important German poets, who had studied in Tübingen from 1788 to 1793, spent the last half of his life in this tower, getting more and more mentally ill.
After haven been unsuccessfully treated in the university psychiatric clinic, he was discharged as incurable and given three years to live. 
The carpenter Ernst Zimmer and his family gave him a room in the tower and cared for Hölderlin until his death.
 
The tower now houses a museum that shows  the permanent exhibition „Hölderlin and Tübingen“
== Photo gallery ==
<gallery>
Bild:Hoelderlinturm-1.jpg |The classical trinity of Tübingen: the churchtower of the "Stiftskirche", the Hölderlin tower and the Stocherkahn punts
Bild:Hoelderlinturm-2.jpg|Hölderlin tower an a misty morning
Bild:Hoelderlinturm-3.jpg|Bust of the poet in the tower wall
Bild:Hoelderlinturm-4.jpg|Sculpture in front of the tower
</gallery>
= La Tour Hölderlin =
Friedrich Hölderlin (1770 à 1843), poète renommé allemand, étudiait à Tübingen de 1788 à 1793 et passait le deuxième part de sa vie dans la tour.
 
Pendant ce temps, sa maladie mentale s‘aggravait. Après un traitement infructueuse dans la clinique mentale universitaire, il passe les trente-six dernières années de sa vie dans la tour, soigné par la famille du menuisier Ernst Zimmer.
 
Le musée dans la tour presente une exposition permanente «Hölderlin et Tübingen»
== Galerie de photos ==
<gallery>
Bild:Hoelderlinturm-1.jpg |La trinité de Tübingen: la tour de l'eglise Stiftskirche, la tour Hölderlin et les bateaux "Stocherkahn"
Bild:Hoelderlinturm-2.jpg|La tour Hölderlin au matin
Bild:Hoelderlinturm-3.jpg|Buste du poète dans la mur de la tour
Bild:Hoelderlinturm-4.jpg|Sculpture devant la tour
</gallery>
 
<headertabs/>
[[Kategorie:Museen]]
[[Kategorie:Türme]]
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Bibliothek]]
[[Kategorie:Sehenswürdigkeiten]]
[[Kategorie:Altstadt]]
[[Kategorie:Brände]]
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:19. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Mittelalter]]
[[Kategorie:Gelb]]
[[Kategorie:Tourist Information]]
__NOTOC__.

Version vom 17. Oktober 2020, 22:40 Uhr


Touristeninformation: Hölderlinturm



Hölderlinturm
HölderlinturmTübingen.jpg
Museen
AdresseBursagasse 6
72070 Tübingen
ÖffnungszeitenDo–Mo 11:00–17:00
Di, Mi geschlossen
Webhttps://hoelderlinturm.de Die URL https://www.tuepedia.de/img/cache.php?url=https://www.tuepedia.de/img/geometry.php%3Ftype%3Dway%26id%3D25074919 konnte mit 3 Versuchen nicht abgerufen werden.
Stadtlogo
Infortafel am Haus

Der Hölderlin-Turm ist eines der Wahrzeichen von Tübingen. Der gelbe, runde Turm mit Spitzdach am Neckarufer, ist schön von der Neckarbrücke aus sichtbar. Daneben stehen große Weidenbäume und starten Stocherkähne.

Friedrich Hölderlin (* 20. März 1770 in Lauffen am Neckar; † 7. Juni 1843 in Tübingen) wohnte im ersten Stock dieses Turms, der unmittelbar am Neckar steht, von 1807 bis zu seinem Tod 1843. Der Turm war ursprünglich ein Teil der mittelalterlichen Stadtmauer (wie auch der Turm des Eckhauses am Neckartor) und wurde ab dem 18. Jahrhundert mit einem angebauten Haus als Wohnraum genutzt. Die in dem Hause wohnende Familie des Schreinermeisters Ernst Zimmer mit der Tochter Lotte Zimmer pflegte den psychisch Erkrankten bis zuletzt. Jahrzehnte nach Hölderlins Tod brannte der Turm 1875 ab und wurde in der heutigen runden Form mit spitzem Helm wieder aufgebaut. Einrichtungsgegenstände aus der Zeit Hölderlins sind nicht mehr erhalten.

Der Turm ist eines der typischen Fotomotive Tübingens und fehlt in keinem Reiseführer über die Stadt. Am besten sieht man ihn von der Neckarbrücke oder der Platanenallee aus.

Historische und alte Ansichten

Museum

Hier ist seit 1985 das Museum Hölderlinturm Tübingen untergebracht, das eine Dauerausstellung, Sonderausstellungen und eine Präsenzbibliothek beherbergt und zeitweise auch Ort für Veranstaltungen in kleinem Rahmen wie Lesungen ist. Das Haus wird im Auftrag der Stadt von der Hölderlin-Gesellschaft verwaltet, die hier auch ihren Sitz hat. Der Turm wurde ab Ende Juli 2017 bis Anfang 2020 für Sanierungsarbeiten und die Einrichtung eines neu konzipierten und erweiterten Museums geschlossen.[1] [2]

Am 15. Februar 2020 wurde im Hölderlin-Jubiläumsjahr (250. Geburtstag) nach der Renovierung die neue multimediale Ausstellung eröffnet.[3] Während der Corona-Pandemie ist das Museum Donnerstag bis Montag 11-17 Uhr geöffnet. Wegen der räumlichen Enge wird in besonderem Maß auf Einhaltung von Verhaltensregeln geachtet. Der Eintritt ist frei. Gruppenführungen werden derzeit nicht angeboten, aber das neue Museumskonzept lässt kaum eine Frage offen. Der zugehörige Garten wurde ebenfalls überholt und um ein Stück nach Westen erweitert, wo im 19. Jahrhundert eine Tuchmacherrahme stand. In dieser Zeit hatte der Schuhmacher C.F. Eberhardt im Turm eine Zeitlang eine öffentliche Badeanstalt betrieben. Ein kleiner Teil des Gartens wurde in der Zeit von Hölderlins Arzt Prof. Autenrieth für die Klinik in der Burse genutzt, der auch die große Freitreppe zur Bursagasse erbauen ließ. In einer Nische des Turmsockels ist eine Hölderlin-Büste von 1933 angebracht, rechts vom Turm steht eine Bronzeskulptur von Ivo Peucker, die den Dichter nicht direkt darstellt.

Vom 12.6.2020 bis 31.10.2002 ist das Museum durch eine Sonderausstellung "Idealismus-Schmiede in der Philosophen-WG - Hegel, Hölderlin und ihre Tübinger Studienjahre" ergänzt. Vom 15. bis 25.10.2020 hat der Künstler Ottmar Hörl am Turm und vor allem auf der Neckarmauer eine große Anzahl gleicher, aber verschiedenfarbiger Skulpturen eines sitzenden Hölderlin installiert, ebenso auf der Stiftskirchen-Treppe.

Das städtische Logo heißt "T wie Hölderlin" und zeigt einen dem Hölderlinturm ähnlichen Turmumriss.

Weblinks

Quellen

Tourist Information

Der Hölderlinturm

Friedrich Hölderlin (1770 bis 1843), einer der bedeutendsten deutschen Poeten, studierte von 1788 bis 1793 in Tübingen und verbrachte die letzten 36 Jahre seines Lebens "geistig umnachtet" in diesem Turm.

Nach der Entlassung aus der psychiatrischen Universitätsklinik nahm ihn der damalige Besitzer des Turms, der Schreinermeister Ernst Zimmer, auf und versorgte ihn bis zum Lebensende.

Im Turm befindet sich ein Museum mit der ständigen Ausstellung „Hölderlin in Tübingen“.

Fotogalerie

Hölderlin tower

Friedrich Hölderlin (1770 – 1843), one of the most important German poets, who had studied in Tübingen from 1788 to 1793, spent the last half of his life in this tower, getting more and more mentally ill.

After haven been unsuccessfully treated in the university psychiatric clinic, he was discharged as incurable and given three years to live. The carpenter Ernst Zimmer and his family gave him a room in the tower and cared for Hölderlin until his death.

The tower now houses a museum that shows the permanent exhibition „Hölderlin and Tübingen“

Photo gallery

La Tour Hölderlin

Friedrich Hölderlin (1770 à 1843), poète renommé allemand, étudiait à Tübingen de 1788 à 1793 et passait le deuxième part de sa vie dans la tour.

Pendant ce temps, sa maladie mentale s‘aggravait. Après un traitement infructueuse dans la clinique mentale universitaire, il passe les trente-six dernières années de sa vie dans la tour, soigné par la famille du menuisier Ernst Zimmer.

Le musée dans la tour presente une exposition permanente «Hölderlin et Tübingen»

Galerie de photos

<headertabs/> .