Grupo Sal: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Grupo Sal ist eine lateinamerikanische Musikgruppe, die seit ihrer Gründung 1982 auf brisante entwicklungs- und umweltpolitische Themen musikalisch-künstlerisch aufmerksam macht.)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Grupo Sal verbindet Welten!'''
'''Grupo Sal''' ist eine lateinamerikanische Musikgruppe (mit Kontaktadresse in Tübingen), die seit ihrer Gründung [[1982]] auf brisante entwicklungs- und umweltpolitische Themen musikalisch-künstlerisch aufmerksam macht. Durch ihre Programme bezieht Grupo Sal Position für eine gerechte Welt, ein würdevolles Miteinander und ruft zu einer Begegnung der Völker und solidarischem Engagement auf.  
Seit mehr als 30 Jahren ist Grupo Sal eine wichtige „Stimme Lateinamerikas”.


Die Musikerformation wirkt vorwiegend in Zentraleuropa, vor allem aber im deutschsprachigen Raum.
Grupo Sal schlägt Brücken zwischen den vielfältigen musikalischen Landschaften Lateinamerikas und brisanten entwicklungs- und umweltpolitischen Themen. Grupo Sals Interpretation wird einzigartig durch traditionelle, zeitgenössische und klassische Musik, die mit leidenschaftlicher Virtuosität vorgetragen wird.  
Grupo Sal ist eine lateinamerikanische Musikgruppe, die seit ihrer Gründung 1982 auf brisante entwicklungs- und umweltpolitische Themen musikalisch-künstlerisch aufmerksam macht. Durch ihre Programme bezieht Grupo Sal Position für eine gerechte Welt, ein würdevolles Miteinander und ruft zu einer Begegnung der Völker und solidarischem Engagement auf.


So schlägt Grupo Sal Brücken zwischen den vielfältigen musikalischen Landschaften Lateinamerikas und brisanten entwicklungs- und umweltpolitischen Themen. Grupo Sals Interpretation wird einzigartig durch traditionelle, zeitgenössische und klassische Musik, die mit leidenschaftlicher Virtuosität vorgetragen wird.
Sie wirkt vorwiegend in Zentraleuropa, vor allem aber im deutschsprachigen Raum.


'''1982 wurde Grupo Sal''' von Roberto Deimel aus Chile (Vocals, Percussion, Cuatro, Gitarre) und Fernando Dias Costa aus Portugal (Vocals, Percussion) '''gegründet'''. Neben dem Gründungsmitglied Fernando Dias Costa bestand die Band 2013 aus fünf weiteren Musikern: Aníbal Civilotti aus Argentinien (Vocals, Percussion, Gitarre), Omar Plasencia aus Venezuela (Vibraphon, Perkussion, Gitarre, Vocals), Harald Schneider aus Deutschland (Sopran- und Tenorsaxophon, Klarinette), Andreas Franke aus Deutschland (Sopran- u. Tenorsaxophon, Klarinette) sowie Kurt Holzkämper aus Deutschland (Kontrabass).
1982 wurde Grupo Sal von Fernando Dias Costa aus Portugal (Vocals, Percussion) und Roberto Deimel aus Chile (Vocals, Percussion, Cuatro, Gitarre) gegründet. Neben dem Gründungsmitglied Fernando Dias Costa besteht die Band seit 2014 aus fünf weiteren Musikern: Aníbal Civilotti aus Argentinien (Vocals, Percussion, Gitarre), Omar Plasencia aus Venezuela (Vibraphon, Perkussion, Gitarre, Vocals), Harald Schneider aus Deutschland (Sopran- und Tenorsaxophon, Klarinette), Andreas Franke aus Deutschland (Sopran- u. Tenorsaxophon, Klarinette) sowie Luis Caballero (seit 2017) aus Peru (Kontrabass).  
2012 feierte Grupo Sal ihr 30-jähriges Bestehen.


'''Musik-CD´s'''
 
Porto La Plata (2017)
 
Horizontes (2011)
== CD Veröffentlichungen ==
Canto a la Vida (2008)
* Porto La Plata (2017)
Träger der Träume (2007)
* Horizontes (2011)
Sin Fronteras (2006)
* Canto a la Vida (2008)
Das Lied der Erde singen - In einer Welt der Gewalt (2003)
* Träger der Träume (2007)
Canto del Agua (Gesang des Wassers) (1999)
* Sin Fronteras (2006)
Verrückt nach Licht (1999)
* Das Lied der Erde singen - In einer Welt der Gewalt (2003)
De Maiz y Fuego (Von Mais und Feuer) (1996)
* Canto del Agua (Gesang des Wassers) (1999)
Encuentros (Begegnungen) (1993)
* Verrückt nach Licht (1999)
500 Jahre Einsamkeit (1992)
* De Maiz y Fuego (Von Mais und Feuer) (1996)
* Encuentros (Begegnungen) (1993)
* 500 Jahre Einsamkeit (1992)
 
 
==Links==
* [http://www.grupo-sal.de  www.grupo-sal.de]
* [https://www.facebook.com/KulturbueroGrupoSal/ Facebook]
 
* https://www.instagram.com/kulturbuero_gruposal/
[[Kategorie:Bands]] [[Kategorie:Musik]] [[Kategorie:Amerika]]

Aktuelle Version vom 2. Juli 2021, 09:23 Uhr

Grupo Sal ist eine lateinamerikanische Musikgruppe (mit Kontaktadresse in Tübingen), die seit ihrer Gründung 1982 auf brisante entwicklungs- und umweltpolitische Themen musikalisch-künstlerisch aufmerksam macht. Durch ihre Programme bezieht Grupo Sal Position für eine gerechte Welt, ein würdevolles Miteinander und ruft zu einer Begegnung der Völker und solidarischem Engagement auf.

Grupo Sal schlägt Brücken zwischen den vielfältigen musikalischen Landschaften Lateinamerikas und brisanten entwicklungs- und umweltpolitischen Themen. Grupo Sals Interpretation wird einzigartig durch traditionelle, zeitgenössische und klassische Musik, die mit leidenschaftlicher Virtuosität vorgetragen wird.

Sie wirkt vorwiegend in Zentraleuropa, vor allem aber im deutschsprachigen Raum.

1982 wurde Grupo Sal von Fernando Dias Costa aus Portugal (Vocals, Percussion) und Roberto Deimel aus Chile (Vocals, Percussion, Cuatro, Gitarre) gegründet. Neben dem Gründungsmitglied Fernando Dias Costa besteht die Band seit 2014 aus fünf weiteren Musikern: Aníbal Civilotti aus Argentinien (Vocals, Percussion, Gitarre), Omar Plasencia aus Venezuela (Vibraphon, Perkussion, Gitarre, Vocals), Harald Schneider aus Deutschland (Sopran- und Tenorsaxophon, Klarinette), Andreas Franke aus Deutschland (Sopran- u. Tenorsaxophon, Klarinette) sowie Luis Caballero (seit 2017) aus Peru (Kontrabass).


CD Veröffentlichungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Porto La Plata (2017)
  • Horizontes (2011)
  • Canto a la Vida (2008)
  • Träger der Träume (2007)
  • Sin Fronteras (2006)
  • Das Lied der Erde singen - In einer Welt der Gewalt (2003)
  • Canto del Agua (Gesang des Wassers) (1999)
  • Verrückt nach Licht (1999)
  • De Maiz y Fuego (Von Mais und Feuer) (1996)
  • Encuentros (Begegnungen) (1993)
  • 500 Jahre Einsamkeit (1992)


Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]