Graf Eberhard im Bart: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(37 dazwischenliegende Versionen von 12 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Graf Eberhard im Bart''' (* [[11. Dezember]] [[1445]] in Urach (heute Bad Urach); † [[25. Februar]] [[1496]] in [[Schloss Hohentübingen]] in Tübingen) war ein württembergischer Fürst des [[:Kategorie:15._Jahrhundert|15. Jahrhunderts]].
[[Datei:Eberhard-im-Bart-Walhalla.jpg|mini|[[Graf Eberhard im Bart]]s Büste in der Walhalla [http://de.wikipedia.org/wiki/Walhalla] bei Regensburg.]]
[[File:Eberhard.jpg|mini|Eberhard im Grab]]
[[Bild:Grablege.jpg|mini|Die Grablege im Chor hinter dem Lettner in der [[Stiftskirche]] mit dem Grab von Eberhard im Bart im Vordergrund ([[2009]])]]
[[Bild:Grablege_Eberhard.jpg|mini|Ansicht der Grabplatte mit den Palmwedeln und dem Spruch "Attempto" (Ich wage es") rechts von ihm ([[2009]])]]
[[Bild:Stiftskirchen Fenster.jpg|mini|Fenster im Chor der [[Stiftskirche]]. Links unten in dem alten Fenster ist knieend Eberhard im Bart (ohne Bart). Links von ihm Palmen und sein Leitspruch "[[Attempto]]" (Ich wage es"). Rechts von ihm der St. Georg (Patron der Kirche). Die Steinfiguren sind zwei der zwölf Apostel im Chor ([[2009]])]]
[[Datei:450 Jahre Tübinger Uni.jpg|mini|Gedenkmünze 450 Jahre Tübinger Universität]]
[[Datei:Graf Eberhard auf Pilgerfahrt - Anton von Gegenbauer.jpg|mini|Graf Eberhard auf seiner Pilgerfahrt nach Jerusalem, Entwurfsskizze von [[Anton von Gegenbauer]] für die Decken- und Wandgemälde des Neuen Schlosses in Stuttgart, nach Balladen [[Ludwig Uhland]]s]]
[[Datei:Eberhardsdenkmal auf Tübinger Neckarbrücke.png|mini|Ehemaliges Eberhardsdenkmal (Standbild [[1942]] eingeschmolzen) auf Tübinger [[Eberhardsbrücke]]]]


Er gründete [[1477]] die Tübinger [[Universität]] und liegt in der [[Stiftskirche]] begraben. Kaum bekannt ist, dass er unter den Fürsten seiner Zeit einer der fanatischsten Judenhasser war und auch die Gründung der [[Universität]] nur zustande kam, nachdem er die Tübinger Bürger verpflichtet hatte alle [[Juden]] aus der Stadt zu vertreiben. Dies war nicht das erste Pogrom gegen die württembergischen Juden. Sein Glück mit seinen Untertanen, die ihm so gewogen und zugetan sind, dass er sich jederzeit bei ihnen ohne Waffen zur Ruhe legen kann, wird in dem so genannten [[Württemberger-Lied]] "[[Preisend mit viel schönen Reden]]" besungen.  
'''Graf Eberhard im Bart''' (* [[11. Dezember]] [[1445]] in Urach (heute Bad Urach); † [[25. Februar]] [[1496]] in [[Schloss Hohentübingen]] in Tübingen), 1495 zum Herzog erhoben, war ein württembergischer Fürst des [[:Kategorie:15._Jahrhundert|15. Jahrhunderts]]. Er regierte Württemberg von [[1459]] bis 1496<ref>Straßenschild-Erläuterung an der [[Eberhardstraße]]</ref>. Graf Eberhard liegt in der [[Stiftskirche]] begraben.<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Eberhard_im_Bart de.wikipedia.org/wiki/Eberhard_im_Bart]</ref>




Den Beinamen "im Bart" (manchmal auch "im Barte" verdank er seinem [[1468]] auf einer Pilgerfahrt nach Jerusalem geleisteten Gelübde sich den Bart fortan nicht mehr zu schneiden.
==Universität ==
Er gründete am [[11. März]] [[1477]] die Tübinger [[Universität]] mit dem bekannten [http://de.wikipedia.org/wiki/Wahlspruch Wahlspruch] "[[Attempto]]" ("Ich wag’s!").




Es gibt ein Gedicht über ihn und den von ihm aus dem heiligen Land mitgebrachten Weißdorn den er in Einsiedel[http://www.schloss-einsiedel.de] zwischen [[Pfrondorf]] und [[Kirchentellinsfurt]] auf seinem Jagdschlösschen pflanzte:
== Oft genutzter Namenspatron ==
Nach ihm sind unter anderem die [[Eberhardstraße]] und die [[Eberhardskirche]] in der [[Südstadt]], die [[Eberhardsbrücke]] und die [[Eberhardshöhe]] benannt.




'''Graf Eberhards Weißdorn'''
== Ausweisung der Juden ==
Kaum bekannt ist, dass er unter den Fürsten seiner Zeit einer der fanatischsten Judenhasser war und auch die Gründung der [[Universität]] nur zustande kam, nachdem er die Tübinger Bürger verpflichtet hatte, alle [[Juden]] aus der Stadt zu vertreiben. Dies war nicht das erste Pogrom gegen die württembergischen Juden.
 
Zitat: "''Wir wöllent auch und gebieten ernstlichen denen von Tüwingen, dass sie kein Juden ... in der Stat ... laussen beliben (bleiben lassen).''"<ref>[http://www.tuebingen.de/1560_8018.html www.tuebingen.de/1560_8018.html]</ref>
 
Sein Glück mit seinen Untertanen, die ihm so gewogen und zugetan sind, dass er sich jederzeit bei ihnen ohne Waffen zur Ruhe legen kann, wird in dem so genannten [[Württemberger-Lied]] "[[Preisend mit viel schönen Reden]]" besungen.
 
 
== "im Bart" ==
Den Beinamen "im Bart" (manchmal auch "im Barte") verdankt er seinem [[1468]] auf einer Pilgerfahrt nach Jerusalem geleisteten Gelübde, sich den Bart fortan nicht mehr zu schneiden.
 
== "Eberhard" ==
Ob er mit ''Ebern hart'' umgesprungen ist, wäre noch aufzuklären (Hinweise bitte ergänzen). Besonders große, hervorstehende Unterkieferschneidezähne hatte er, traut man seinen Abbildern z.B. in der Grablege, jedenfalls nicht.
 
 
==  Graf Eberhards Weißdorn ==
Es gibt ein Gedicht über ihn und den von ihm aus dem heiligen Land mitgebrachten Weißdorn, den er in [[Einsiedel]] [http://www.schloss-einsiedel.de] zwischen [[Pfrondorf]] und [[Kirchentellinsfurt]] auf seinem Jagdschlösschen pflanzte:




Zeile 78: Zeile 103:
([[Ludwig Uhland]], Oktober [[1810]])
([[Ludwig Uhland]], Oktober [[1810]])


== Weblinks ==
http://de.wikipedia.org/wiki/Eberhard_im_Bart


Der jetzt dort stehende Weißdorn soll ein Abkömmling des längst abgestorbenen alten sein. Der alte Weißdorn ist auf vielen Bildern des heutzutage nur noch aus einem Gebäude bestehenden Schlosses zu sehen. Die später nötigen steinernen Unterstützungen des alten Baumes sind auf dem Gelände verteilt,<ref>"Der Einsiedel bei Tübingen" von Siegwalt Schiek (Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen (1982)</ref> so unter anderem als Sitzbank im ehemaligen Hof als auch an der Durchgangsstraße zwischen [[Dettenhausen]] und [[Kirchentellinsfurt]]. <ref>Beobachtungen vom einem ehemaligen Bewohner Einsiedels: [[Benutzer:Qwave]]</ref>
== Attempto ==
Sein Wahlspruch war "Attempto - ich wag's," oft gezeigt im Zusammenhang mit einer [[Attempto-Palme | Palme]].
<gallery>
Datei:Attempto.jpg|Titelblatt aus der Prachtschrift ''Buch der Beispiele'', Musée Condé im Schloss Chantilly
Datei:Attempto Palme.jpg|[[Attempto-Palme]] 
Datei:Attempto-Palme in Bad Urach.JPG|Attempto-Palme in [[Bad Urach]]
</gallery>
== Quellen, Weblinks ==
<references />
*[http://mp3-download.swr.de/swr2/wissen/sendungen/2016/04/swr2wissen-20160415-wuerttembergs-erster-herzog.12844s.mp3 Radiosendung zu Eberhard bei SWR 2 Wissen 2016]
{{DEFAULTSORT:Eberhard im Bart, Graf}}
[[Kategorie:Leute]]
[[Kategorie:Leute]]
[[Kategorie:Berühmte Tübinger]]
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Mittelalter]]
[[Kategorie:Adlige]]
[[Kategorie:Gedicht]]

Version vom 24. August 2019, 15:54 Uhr

Graf Eberhard im Barts Büste in der Walhalla [1] bei Regensburg.
Eberhard im Grab
Die Grablege im Chor hinter dem Lettner in der Stiftskirche mit dem Grab von Eberhard im Bart im Vordergrund (2009)
Ansicht der Grabplatte mit den Palmwedeln und dem Spruch "Attempto" (Ich wage es") rechts von ihm (2009)
Fenster im Chor der Stiftskirche. Links unten in dem alten Fenster ist knieend Eberhard im Bart (ohne Bart). Links von ihm Palmen und sein Leitspruch "Attempto" (Ich wage es"). Rechts von ihm der St. Georg (Patron der Kirche). Die Steinfiguren sind zwei der zwölf Apostel im Chor (2009)
Gedenkmünze 450 Jahre Tübinger Universität
Graf Eberhard auf seiner Pilgerfahrt nach Jerusalem, Entwurfsskizze von Anton von Gegenbauer für die Decken- und Wandgemälde des Neuen Schlosses in Stuttgart, nach Balladen Ludwig Uhlands
Ehemaliges Eberhardsdenkmal (Standbild 1942 eingeschmolzen) auf Tübinger Eberhardsbrücke

Graf Eberhard im Bart (* 11. Dezember 1445 in Urach (heute Bad Urach); † 25. Februar 1496 in Schloss Hohentübingen in Tübingen), 1495 zum Herzog erhoben, war ein württembergischer Fürst des 15. Jahrhunderts. Er regierte Württemberg von 1459 bis 1496[1]. Graf Eberhard liegt in der Stiftskirche begraben.[2]


Universität

Er gründete am 11. März 1477 die Tübinger Universität mit dem bekannten Wahlspruch "Attempto" ("Ich wag’s!").


Oft genutzter Namenspatron

Nach ihm sind unter anderem die Eberhardstraße und die Eberhardskirche in der Südstadt, die Eberhardsbrücke und die Eberhardshöhe benannt.


Ausweisung der Juden

Kaum bekannt ist, dass er unter den Fürsten seiner Zeit einer der fanatischsten Judenhasser war und auch die Gründung der Universität nur zustande kam, nachdem er die Tübinger Bürger verpflichtet hatte, alle Juden aus der Stadt zu vertreiben. Dies war nicht das erste Pogrom gegen die württembergischen Juden.

Zitat: "Wir wöllent auch und gebieten ernstlichen denen von Tüwingen, dass sie kein Juden ... in der Stat ... laussen beliben (bleiben lassen)."[3]

Sein Glück mit seinen Untertanen, die ihm so gewogen und zugetan sind, dass er sich jederzeit bei ihnen ohne Waffen zur Ruhe legen kann, wird in dem so genannten Württemberger-Lied "Preisend mit viel schönen Reden" besungen.


"im Bart"

Den Beinamen "im Bart" (manchmal auch "im Barte") verdankt er seinem 1468 auf einer Pilgerfahrt nach Jerusalem geleisteten Gelübde, sich den Bart fortan nicht mehr zu schneiden.

"Eberhard"

Ob er mit Ebern hart umgesprungen ist, wäre noch aufzuklären (Hinweise bitte ergänzen). Besonders große, hervorstehende Unterkieferschneidezähne hatte er, traut man seinen Abbildern z.B. in der Grablege, jedenfalls nicht.


Graf Eberhards Weißdorn

Es gibt ein Gedicht über ihn und den von ihm aus dem heiligen Land mitgebrachten Weißdorn, den er in Einsiedel [2] zwischen Pfrondorf und Kirchentellinsfurt auf seinem Jagdschlösschen pflanzte:


Graf Eberhard im Bart

Vom Württemberger Land,

Er kam auf frommer Fahrt

Zu Palästina's Strand.


Daselbst er einstmals ritt

Durch einen frischen Wald;

Ein grünes Reis er schnitt

Von einem Weißdorn bald.


Er steckt' es mit Bedacht

Auf seinen Eisenhut;

Er trug es in der Schlacht

Und über Meeres Flut.


Und als er war daheim,

Er's in die Erde steckt,

Wo bald manch neuen Keim

Der neue Frühling weckt.


Der Graf, getreu und gut,

Besucht' es jedes Jahr,

Erfreute dran den Mut,

Wie es gewachsen war.


Der Herr war alt und laß,

das Reislein war ein Baum,

Darunter oftmals saß

Der Greis im tiefsten Traum.


Die Wölbung, hoch und breit,

Mit sanftem Rauschen mahnt

Ihn an die alte Zeit

Und an das ferne Land!


(Ludwig Uhland, Oktober 1810)


Der jetzt dort stehende Weißdorn soll ein Abkömmling des längst abgestorbenen alten sein. Der alte Weißdorn ist auf vielen Bildern des heutzutage nur noch aus einem Gebäude bestehenden Schlosses zu sehen. Die später nötigen steinernen Unterstützungen des alten Baumes sind auf dem Gelände verteilt,[4] so unter anderem als Sitzbank im ehemaligen Hof als auch an der Durchgangsstraße zwischen Dettenhausen und Kirchentellinsfurt. [5]


Attempto

Sein Wahlspruch war "Attempto - ich wag's," oft gezeigt im Zusammenhang mit einer Palme.


Quellen, Weblinks

  1. Straßenschild-Erläuterung an der Eberhardstraße
  2. de.wikipedia.org/wiki/Eberhard_im_Bart
  3. www.tuebingen.de/1560_8018.html
  4. "Der Einsiedel bei Tübingen" von Siegwalt Schiek (Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen (1982)
  5. Beobachtungen vom einem ehemaligen Bewohner Einsiedels: Benutzer:Qwave