Französisches Viertel

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche



Französisches ViertelGeo-Cache leeren
Die Karte wird geladen …
Wahrzeichen am Französischen Platz: der Blaue Turm

Bezeichnung für einen Stadtteil östlich der Tübinger Südstadt. 1991 zog die französische Garnison aus Tübingen ab, die Flächen mit den Kasernen- und Wohngebäuden wurden von der Stadt Tübingen übernommen und beplant. Der Gemeinderat beschloss im Juni 1991, das Gelände der ehemaligen Hindenburgkaserne "Französisches Viertel" zu nennen. Dieser Name hatte zuvor den ersten Platz bei einem Wettbewerb erhalten, bei dem die Stadt nach Ideen suchte, um an die lange hier stationierten Franzosen zu erinnern.[1] Siehe auch Französische Schule. Daneben wird in einigen Studierenden-Wohnheimen auch das Kürzel 'Hibuka' benutzt (abgeleitet von Hindenburgkaserne). Zu dem Viertel zählen auch die meist bewaldeten Gebiete Burgholz und Schindhau. Zusammen mit dem Stadtteil Au/Unterer Wert bildet das Französische Viertel den gemeinsamen übergeordneten Stadtteil mit der Ordnungsnummer 016.

Das Viertel auf dem Areal der früheren Lorettokaserne in der Südstadt wird Loretto genannt.

Städtebauliche Besonderheiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Besondere Kennzeichen des Viertels sind

  • die großzügig gestalteten öffentlichen Räume einerseits,
  • die hohe bauliche Dichte (über 2300 Bewohner auf einer Fläche von 300 x 550 m) andererseits,
  • das Verkehrskonzept Französisches Viertel mit Verkehrsberuhigung, Zonenhalteverbot und Parkhäusern
  • die Mischung aus Alt- und Neubauten
  • das Bauen in Baugemeinschaften
  • die kleinteilige Mischung von Wohnen und Arbeiten. Die Stadt bewarb dieses Konzept mit dem Slogan "Stadt der kurzen Wege".

Als Teil der Tübinger Südstadtentwicklung hat das Französische Viertel einige Auszeichnungen erhalten, darunter den deutschen Städtebaupreis 2001[2] und 2021 den Sonderpreis "Städtebau - revisited"[3]. Es wird als gutes Beispiel für nachhaltige Stadtentwicklung in deutschen Geographie-Schulbüchern vorgestellt.[4]

Initiativen, Vereine, Bürgerschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

bitte ergänzen

Straßen im Französischen Viertel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Benennung der Straßen im Französischen Viertel wurden alte Flurnamen und französische Namen gewählt.


SchinhaubasistunnelVisualisierung RP.JPG
geplanter Schindhaubasistunnel: Tunnel-Ausgang-Visualisierung (Link) & Knoten Nord beim Französischen Viertel

Plätze im Französischen Viertel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Plätze im Französischen Viertel spielen eine große Rolle im Viertel, dienen als Treff- und Aufenthaltsbereiche innerhalb der verdichteten Bebauung. Der Hauptplatz des Französischen Viertels heißt Französischer Platz und liegt an der Hauptkreuzung Aixer Straße/Wennfelder Garten. An ihm liegt die Panzerhalle, die als überdachte Sport-, Flohmarkt- und Veranstaltungshalle genutzt wird. Im östlichen Teil des Viertels befindet sich ein quadratisch angelegter Platz an der Ecke Wankheimer Täle und Mirabeauweg. Nach einer Gruppe von jungen Soldaten, die am Ende des Zweiten Weltkrieges im nahegelegenen Wald als Deserteure (vgl. Artikel Fahnenflucht) hingerichtet wurden, wird der Platz offiziell "Platz des unbekannten Deserteurs" genannt.

Gewerbe im Viertel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ärzte, Gaststätten, Gewerbebetriebe, Bäcker etc. für die Basics, vielfältige Dienstleister - darunter viele Gesundheits-Angebote - und vieles mehr gibt es hier. Der Verein Freiberufler und Gewerbetreibende im Französischen Viertel e.V. [1], ein eigenständiger Gewerbeverein für das Französische Viertel wirkte bis September 2020 als Verband z.B. beim Stadtteilfest mit, organisierte eine Beschilderung mit Viertels-Plan (nur zur privaten Nutzung) und führte erfolgreiche Gespräche mit den Stadtwerken über Parkhaus-Gutscheine für Gewerbetreibende zur Weitergabe an Kunden.

Eine Liste findet man hier.

Bäume im Viertel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Baumgruppe an der Aixer Straße

Es gibt viele schöne, alte, große Bäume im Viertel. Teilweise sind sie knorrig, viele tragen Nüsse im Herbst, manche haben richtige Charaktergesichter. Die großen Bäume sorgen für ein heimeliges Ambiente und gute Luft. Sie lassen vergessen, dass das Viertel zum großen Teil vor Kurzem noch ein Neubaugebiet gewesen ist. Eine besonders sehenswerte Akaziengruppe (siehe Bild) findet sich an der Aixer Straße zwischen den beiden ehemaligen Mannschaftsgebäuden Wankheimer Täle 1 und Mömpelgarder Weg 4.

Fotos[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kartierungen und Luftbilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Fuhrhop, Daniel; Feldtkeller, Andreas; Steffen, Gabriele; Gütschow, Matthias; Thöne, Günther; Wulfrath, Uwe; Soehlke, Cord:

Tübingen - Französisches Viertel ISBN: 9783867112284, Verlag: Stadtwandel 2015

Video[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weitere Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Dieses ist der 1. Artikel in TÜpedia.