Wenn Dir Tüpedia gefällt, es Dir schon wertvolle Informationen bereit gehalten hat, und Du ihm etwas Gutes tun willst, dann kannst Du es mit einer Spende unterstützen. Im 18. Jahr des Bestehens hat der Trägerverein einiges geplant, um das Stadtwiki bekannter zu machen und das Mitmachen zu fördern.
Genauere Infos und Anleitung zum Spenden >hier<.
Vielen Dank für Deine Spende! 🙏🙂🌞✨


Spenden bisher (Stand der Zahlen vom 20.3.2025) - Liste der Spender (Nennung wenn gewünscht)
 1.467,18 € 1.032,82 € fehlen noch

Französischer Militärfriedhof

Aus TUEpedia
Version vom 29. Oktober 2024, 09:00 Uhr von Abilus (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Bild von Ende der 1940er Jahre (Quelle:Hier)

Der Französische Militärfriedhof lag während der ersten Jahre nach Kriegsende der Besatzung durch die Französische Armee unterhalb des Stadtfriedhofs an der Gmelinstraße.

Hier lag nach dem zweiten Weltkrieg einige Jahre der französische Militärfriedhof - rechts der Kupferbau

Im Jahr 2024 ist dort schon lange der Parkplatz hinter dem Kupferbau.


Unmittelbar nach Kriegsende wurde neben dem Stadtfriedhof an der Gmelinstraße ein Friedhof für französische Soldaten eingerichtet. Hier wurden zunächst Soldaten beigesetzt, die in den Tagen vor und nach der Einnahme Tübingens gestorben waren. In den folgenden Wochen und Monaten wurde der Friedhof weitergenutzt, so dass er bald mehr als 100 Gräber umfasste. Bestattet wurden unter anderem auch marokkanische und senegalesische Kolonialsoldaten, offenbar auch mehrere Zwangsarbeiter aus Osteuropa. Die letzte bekannte Beisetzung fand 1948 statt. Bis Anfang der 1950er Jahre wurden die meisten Toten zurück in ihre Heimat überführt. 1952 waren noch acht Gräber übrig – fast alle von afrikanischen Soldaten, um deren Rückführung sich niemand gekümmert hatte. Außerdem gab es noch etwa 50 Kindergräber. Die Väter dieser Kinder waren in der Regel Angehörige der Besatzungsmacht, ihre Mütter deutsche Frauen. Die französische Militärverwaltung war nicht bereit, diese Kindergräber nach Frankreich umzubetten.