Dr. Friedrich-Förster-Preis

Aus TUEpedia
Version vom 15. August 2018, 12:02 Uhr von 194.25.87.129 (Diskussion)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche

Der Dr. Friedrich-Förster-Preis wird alljährlich von der Fakultät für Physik und Mathematik der Eberhard Karls Universität Tübingen an herausragende Tübinger Wissenschaftler im Bereich der Physik und der physikalischen Chemie verliehen.

Der Preis wurde 1984 erstmals vergeben und ist mit 5.000 € dotiert (Stand 2010). Er erinnert an den 1999 verstorbenen Erfinder und Gründer des Instituts Förster in Reutlingen, Friedrich Förster.

Preisträger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr Namen Themen
1984 Rudolf Groß [1] Strominduzierter Zusammenbruch der Supraleitung in großen Mikrobrücken
Hermann Stumpp Entwicklung einer 1,25 MV-Elektronenbeugungsanlage und Untersuchung dynamischer Vielstrahl-wechselwirkungen von Elektronen in Einkristallen
1985 Kurt Bräuer Das Quark-Modell für die P-Wechselwirkung zwischen zwei Nukleonen
Joachim Peinke Elektrischer Tieftemperatur-Dunkeldurchbruch in p-Germanium
Paul-Rolf Preußner Messung des Blutflusses in den Gefäßen der menschlichen Retina
1986 Jochen Mannhart Der magnetisch gesteuerte Stoßlawinendurchbruch in Halbleitern
Martin Reuter Chirale Anomalien und Zetafunktionsregularisierung
1987 Helmut Banzhof Reflexionselektronenmikroskopie und Interferometrie an Gold- und Platineinkristalloberflächen in einem hoch-auflösungselektronenmikroskop umit Feldemissionsquelle und Biprisma
Karin Gruber Entwicklung eines Modells zur Berechnung der Kräfte im Knie- und Hüftgelenk bei sportlichen Bewegungsabläufen mit hohen Beschleunigungen
Herbert Ruoff Messung des dreifach differentiellen Wirkungsquerschnitts für die Elektronenstoßionisierung der K-Schale von Atomen hoher Ordnungszahl
1988 Michael Braun [2] und Jürgen Maier Photodynamische Okklusion von Blutgefäßen in nichtabsorbierender Umgebung
Michael Soffel Geodäsie und Relativität
Peter Wiorkowski Untersuchung des Strahlungseinfanges bei zeitaufgelöster Fluoreszenzspektroskopie
1989 Klaus M. Mayer Stromfilamente und deren raum-zeitliche Dynamik in Halbleitern
Matthias Walz Mikroskopische DWBA-Analyse des Dreinukleonentrans-fers an Kernen der sd- und f-Schale
Uwe Weierstallr Kann die Elektronenholographie neue Wege für die Abbildung biologischer Objekte im Elektronenmikroskop weisen?
1990 Peter Frodl Zur effektiven Wechselwirkung zweier Wasserstoffzentren in Niob
Marc Nicklaus Ein Sagnac-Experiment für Elektronenwellen
1991 Markus Ermer Experimentelle Untersuchung der effektiven NN-Wechselwirkung mit der elastischen Streuung leichter Ionen
Wulf-Ingo Jung Volumenselektive Protonen-Kernspinspektroskopie
Christof A. Krülle Rasterelektronenmikroskopische Abbildung von stehenden Mikrowellenfeldern in supraleitenden Tunnelkontakten
Bernd Mayer Ortsaufgelöste Messungen an statischen und dynamischen Zuständen von Josephson-Tunnelkontakten im externen Magnetfeld
Fritz Schick Volumenselektive 1H-Kernspinresonanz-Spektroskopie an verschiedenen menschlichen Organen in vivo und an gewebeähnlichen Proben
Edgar Völkl Hochauflösende Elektronenholographie
1992 Thomas Brücke Magnetische Fehlordnung in dem Michgranatsystem (FeXCr1-X) 2Ca3 (Ge04) 3
Friedemann Kober Nernsteffekt und Seebeckeffekt im Mischzustand des Hochtemperatur-Supraleiters Y1Ba2 Cu3O7-
Markus Leins Untersuchungen zur freien Präzession kompakter astrophysikalischer Objekte
Manfred Ostertag Strahlungstransport im natürlichen Isotopengemisch von Rubidium bei selektiver Anregung der Atome eines Isotops mit dem gepulsten Licht einer Laserdiode
1993 Thomas Bieger Optische und elektrochemische Untersuchungen zur Sauerstoffaustauschkinetik von SrTiO3
Torsten Hartmann Ausbreitung elektromagnetischer Signale in Gravitationsfeldern mit Medium (mit Anwendung auf GPS-Messungen)
Susanne Lachenmann Der Josephson-Tunnelkontakt als Sinus-Gordon-System
1994 Eduard Heindl [3] Rekonstruktion von Phase-Shift-Elektronenhologrammen mit einem neuronalen Netz
Kirsten Wegendt Ortsaufgelöster Funktionstest epitaktischer Schichten aus Hochtemperatur-Supraleitern
Udo Weimar Oxidgasssensoren und Multikomponentenanalyse
1995 Susanne G. Döttinger Elektronische Instabilität bei hohen Flußwanderungsgeschwindigkeiten im Hochtemperatur-Supraleiter YBa2Cu3O7-8
1996 Wolfram Brodowski Design und Aufbau einer Vetowand für den WASA/PROMICE-Detektor am CELSIUS-Speicherring und erste Messungen der Reaktion pp nach pp pi-pi+
Wifredo Dalmau Bestimmung des säkularen Verhaltens der Erdrotation
Georg Kurz pi+/pi- -Identifikation in Szintillationszählern
1997 Karl Bodenhöfer Schematischer Aufbau von massenintensiven Mikrobalance-Detektoren und -Arrays
Karsten Burger Neue Möglichkeiten der Kristallstrukturbestimmung aus Pulverdaten durch die Nutzung resonanter Streuung von Röntgenstrahlung und der "Maximum Entropy" Methode
Holger Gies Klassische Confinement-Modelle in der Quantenchromodynamik in zwei und drei Raumdimensionen: QCD3 und QCD4
Urs M. Schaudt Zur Lösbarkeit des Dirichlet-Problems für die stationären axialsymmetrischen Einsteinschen Feldgleichungen
1998 Michael Bunse und Stefan Widmaier Homonuklearer Polarisationstransfer in der volumenselektiven Doppel Spin-Echo Spektroskopie schwach gekoppelter Spinsysteme und 31P-Kernspinresonanz-Spektroskopie: Chemische Verschiebungen des Adenosintriphosphat-Mole- küls in vitro und in vivo am Menschen
Matthias Langer Entwicklung eines Rasterkraftmikroskops zur Untersuchung der elastischen Eigenschaften von Mechanosensoren im Innenohr
Daniel Münter Solitonenexperimente in ringförmigen Josephson-Tunnelkontakten
1999 Matthias Maute Herstellung und Charakterisierung von mikromechanischen Cantilever-Arrays für Anwendungen in der chemischen Sensorik
Markus Quandt Yang-Mills Theories in Abelian Gauges
2000 Thilo Hinterberger Entwicklung und Optimierung eines Gehirn-Computer-Interfaces mit langsamen Hirnpotentialen
Jörn Wilms X-Rays From Galactic Black Holes - Theory and Observation (1998)
2001 Harald Teufel Psychophysical investigation of chromatic induction [4]
2002 keine Vergabe
2003 József Fortágh [5] Bose-Einstein Kondensate in magnetischen Mikrofallen
Herwig Ott Dynamik von Bose-Einstein-Kondensaten in anharmonischen Wellenleitern
2004 Christian S. Fischer Non-perturbative Propagators, Running Coupling and Dynamical Mass Generation in Ghost-Antighost Symmetric Gauges in QCD
Günter Roth Mikrostrukturen zur Trennung von Proteinen
2005 Stefan Steinbrecher A Unified Monte Carlo Approach for Quantitative Standardless X-Ray Fluorescence and Electron Probe Microanalysis inside the Scanning Electron Microscope [6]
2006 Tobias Frick Self-consistent Green's Functions in Nuclear Matter at Finite Temperature [7]
Peter Sonnentag Ein Experiment zur kontrollierten Dekohärenz in einem Elektronen-Biprisma-Interferometer
2007 Mikhail Bashkanov [8] Double Pionic Fusion: Towards an Understanding of the ABC Puzzle by Exclusive Measurements
2008 Andreas Günther [9] Materiewellenoptik mit Bose-Einstein-Kondensaten auf Mikrochips
Matthias Kemmler Manipulation und Kontrolle von Flussquanten in Supraleitern durch maßgeschneiderte Haftzentren
2009 Joachim Nagel Absolut Negativer Widerstand (ANW) in Josephson Kontakten
2010 Barbara Grüner Detektion von Rubidium durch Feldionisation an Kohlenstoffnanoröhrchen[10]
2011 Frank Schleifenbaum Entwicklung neuer Methoden in der Fluoreszenzmikroskopie[11]
2012 Markus Flaig Magnetorotational Turbulence in Protoplanetary Discs
2013 Hans Friedrich Wehrl Simultaneous PET/ MR reveals Brain Function in Activated and Resting State on Metabolic, Hemodynamic and Multiple Temporal Scales
2014 Katharina Broch Interplay of ordering behavior and optical properties in organic semiconductor blends
2015 Tobias Müller Planets in Binary Star Systems and in Transitional Disks
Felix Roosen-Runge Salt effects in protein solutions
2016 Christian Schäfer Metallische Nanokegel: Herstellung, Charakterisierung und Ansätze zur Anwendung in der Biosensorik
2017 Leon Gatys Image Style Transfer using Convolutional Neural Networks
2018 Jonas Haas Compact and Low-Cost LSPR Biosensor with Custom-Built Spectrometer and Nanostructured GRIN Lens[12]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]