Im 18. Jahr des Bestehens lädt das Stadtwiki Tüpedia zum Kennenlernen & Mitmachen ein, Übersicht und Infos >hier<.

Cezanneweg

Aus TUEpedia
Version vom 19. August 2021, 16:49 Uhr von Qwave (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
CezannewegGeo-Cache leeren
Die Karte wird geladen …
Cache leeren


Straßenschild
Blick in den Cezanneweg
Stangen zum Pferdeanbinden

Der Cezanneweg ist benannt nach dem französischen Maler Paul Cézanne. Er lebte und wirkte in der Tübinger Partnerstadt Aix-en-Provence. Eine Kunsthallen-Ausstellung seiner Bilder war eine der erfolgreichsten Ausstellungen in Tübingen überhaupt - ein Schild am Rande der Menschenschlange vor dem Eintritts-Schalter zeigte damals die Warte-Dauer an, mit der man noch zu rechnen hatte: 3 Stunden, 2 Stunden etc.!


Im Cezanneweg stehen zwei Stangen zum Pferdeanbinden aus der ehemaligen Hindenburg-Kaserne (siehe Bild). Der Weg liegt fast genau in der Mitte der ehemaligen Kaserne.

Die auf ganzer Länge verkehrsberuhigte Straße führt in nord-süd Richtung von kurz vor der Allee des Chasseurs, zu der aber keine Durchfahrtsmöglichkeit besteht, zur Aixer Straße. Die Französische Allee ist die einzige Querstraße.