Brauerei G. Marquardt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Ergänzungen, laut heutiger Führung)
(Text Brauerei-spezifischer, in Marquardtei Gaststätten-spezifischer)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Tübingen - Brauerei Marquart um 1920.jpg|thumb|right|300px|Brauerei Marquardt um 1920. Man sieht hier auch die beiden ehemaligen Biergärten: der untere vorn an der Straße und der obere links oben hinter dem Schornstein, teilweise überdacht. ]]  
[[Datei:Tübingen - Brauerei Marquart um 1920.jpg|thumb|right|300px|Brauerei Marquardt um 1920]]  
[[Datei:Marquardt-Bierkiste.jpg|thumb|right|300px|Eine alte Bierkiste der Brauerei G. Marquardt aus verzinktem Stahlblech]]
[[Datei:Marquardt-Bierkiste.jpg|thumb|right|300px|Eine alte Bierkiste der Brauerei G. Marquardt aus verzinktem Stahlblech]]
Die '''Brauerei G. Marquardt''' die in der [[Herrenberger Straße]] lag, firmierte anfangs unter ''Tübinger Hofbräu'', später auf einer Werbeansicht auch als ''Brauerei Marquardt'' und führte als ''Kgl. Hoflieferant'' das württembergische Wappen.<ref name="Dampf">[http://www.albert-gieseler.de/dampf_de/firmen0/firmadet3588.shtml Georg Marquardt, Brauerei]</ref>  
Die '''Brauerei G. Marquardt''' die in der [[Herrenberger Straße]] lag, firmierte anfangs unter ''Tübinger Hofbräu'', später auf einer Werbeansicht auch als ''Brauerei Marquardt'' und führte als ''Kgl. Hoflieferant'' das württembergische Wappen.<ref name="Dampf">[http://www.albert-gieseler.de/dampf_de/firmen0/firmadet3588.shtml Georg Marquardt, Brauerei]</ref>  


Die Brauerei wurde in den 1840er Jahren von einem Herrn Reiß vor den Toren der Stadt gegründet. 1887 wurde sie von Georg Marquardt übernommen und nach und nach zur größten Tübinger Brauerei ausgebaut. 1904 wurde eine Dampfpumpe durch die Esslinger Maschinenfabrik Kuhn geliefert. Am 16. November 1905 war wohl der Baubeginn einer [[Dampfmaschinen|Dampfmaschine]] durch Kuhn/Maschinenfabrik Esslingen.<ref name="Dampf"/> Eine weitere Dampfmaschine wurde von der Ulrich Kohllöffel, Maschinenfabrik geliefert.<ref>[http://www.albert-gieseler.de/dampf_de/tables/gsn084t0.shtml Dampfmaschinen im Regierungs-Bezirk Tübingen]</ref>   
Die Brauerei wurde in den [[1840]]er Jahren von einem Herrn Reiß vor den Toren der Stadt gegründet. [[1887]] wurde sie von Georg Marquardt übernommen und nach und nach zur größten Tübinger Brauerei ausgebaut. 1904 wurde eine Dampfpumpe durch die Esslinger Maschinenfabrik Kuhn geliefert. Am 16. November 1905 war wohl der Baubeginn einer [[Dampfmaschinen|Dampfmaschine]] durch Kuhn/Maschinenfabrik Esslingen.<ref name="Dampf"/> Eine weitere Dampfmaschine wurde von der Ulrich Kohllöffel, Maschinenfabrik geliefert.<ref>[http://www.albert-gieseler.de/dampf_de/tables/gsn084t0.shtml Dampfmaschinen im Regierungs-Bezirk Tübingen]</ref>   


In dieser Zeit gehörte auch die Gaststätte [[Zum Adler]] in [[Lustnau]] zum Brauereibesitz. Georg Marquardt starb vor dem 1. Weltkrieg. 1921 wurde die Brauerei von Stuttgarter Hofbräu gekauft.<ref>[http://www.aktiensammler.de/br/archiv_regionen_detail.asp?AREA=700&ID=154834 Stuttgarter Hofbräu Vorzugsaktie]</ref><br> Es ist unbekannt, ob und wie lange noch in Tübingen weiter gebraut wurde. Weiter existierte noch die [[Marquardtei]] als gastronomischer Betrieb. Sie wurde jahrzehntelang (bis 1945) von Eugenie Lenz geführt. Nach einer Nutzung durch die Franzosen war von 1949 bis 1970 Hermann Lindenschmid aus Lustnau der Wirt. 1970 wurden die Brauereigebäude abgerissen.  Auch zwei schöne Biergärten, die sehr beliebt waren, wurden beseitigt, was viele Ältere noch heute bedauern. Auf dem Gelände wurde ein großes modernes Wohn- und Geschäftszentrum mit [[EDEKA|Edeka]]-Supermarkt, Bio-Markt, Kreissparkasse, der [[Friedrich Hölderlin|Hölderlin]]-Apotheke und einer Bar sowie einer Tiefgarage errichtet. <ref>Artikel im Schwäbischen Tagblatt, 21. Oktober 2006, und eine Führung am 22.7.2017</ref><br>
In dieser Zeit gehörte auch die Gaststätte [[Zum Adler]] in [[Lustnau]] zum Brauereibesitz. Georg Marquardt starb vor dem 1. Weltkrieg. [[1921]] wurde die Brauerei von Stuttgarter Hofbräu gekauft.<ref>[http://www.aktiensammler.de/br/archiv_regionen_detail.asp?AREA=700&ID=154834 Stuttgarter Hofbräu Vorzugsaktie], abweichend von den anderen Quellen wird hier 1925 satt 1921 genannt</ref><br> Es ist heute nicht mehr festzustellen, ob und wie lange noch in Tübingen weiter Bier gebraut wurde. Entsprechende Archive der Stuttgarter Hofbräu AG gingen im 2. Weltkrieg verloren.  Weiter existierte noch die [[Marquardtei]] als gastronomischer Betrieb, dies ist bis heute der Fall. [[1970]] wurden die Brauereigebäude abgerissen.  Auch zwei schöne Biergärten wurden beseitigt. Auf dem Gelände wurde ein großes modernes Wohn- und Geschäftszentrum mit [[EDEKA|Edeka]]-Supermarkt, Bio-Markt, Kreissparkasse, der [[Friedrich Hölderlin|Hölderlin]]-Apotheke und einer Bar sowie einer Tiefgarage errichtet. <ref>Artikel im Schwäbischen Tagblatt, 21. Oktober 2006 (ausgehängt in der Gaststätte Marquardtei), und eine Führung des Schwäbischen Heimatbunds am 22. Juli 2017</ref><br>


Die [[Herzog Ulrich (Gaststätte)|Gaststätte Herzog Ulrich]] wurde [[1902]] ebenfalls von der Brauerei gebaut<ref>[http://tuepedia.de/images/f/ff/Herzog-ulrich-eingang.jpg www.tuepedia.de/images/f/ff/Herzog-ulrich-eingang.jpg]</ref>.
Die [[Herzog Ulrich (Gaststätte)|Gaststätte Herzog Ulrich]] wurde [[1902]] ebenfalls von der Brauerei gebaut<ref>[http://tuepedia.de/images/f/ff/Herzog-ulrich-eingang.jpg www.tuepedia.de/images/f/ff/Herzog-ulrich-eingang.jpg]</ref>.


== Weitere Bilder ==
== Weitere Bilder ==
<gallery>
<gallery>  
Tübingen, Brauerei Marquardt, königlicher Hoflieferant, gelaufen 2. Dez. 1921.JPG|Brauerei Marquardt, königlicher Hoflieferant, gelaufen [[2. Dezember]] [[1921]]
Tübingen, Brauerei Marquardt, königlicher Hoflieferant, gelaufen 2. Dez. 1921.JPG|Brauerei Marquardt, königlicher Hoflieferant, gelaufen [[2. Dezember]] [[1921]]
</gallery>
</gallery>
Zeile 20: Zeile 20:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[http://www.bierschilder.de/daten/gr/2818_1.jpg Historisches Emaille-Schild]
*[http://www.bierschilder.de/daten/gr/2818_1.jpg Historisches Emaille-Schild]
*[http://www.tagblatt.de/Nachrichten/Suche?search=brauerei+marquardtei+ Foto von 1909 des einstigen Brauereiwagens der Marquardtei mit Johannes Schneider am Steuer.]
*[http://www.tagblatt.de/Nachrichten/Suche?search=brauerei+marquardtei+ Foto von 1909 des einstigen Brauereiwagens der Marquardtei mit Johannes Schneider am Steuer]




[[Kategorie:Industrie]]
[[Kategorie:Industrie]]  
[[Kategorie:Gewerbe]]
[[Kategorie:Gewerbe]]  
[[Kategorie:Brauereien]]  
[[Kategorie:Brauereien]]  
[[Kategorie:Bier]]
[[Kategorie:Ehemalige Gebäude]]  
[[Kategorie:Ehemalige Gebäude]]  
[[Kategorie:Schornstein]]
[[Kategorie:Weststadt]]
[[Kategorie:Weststadt]]

Version vom 24. Juli 2017, 22:25 Uhr

Brauerei Marquardt um 1920
Eine alte Bierkiste der Brauerei G. Marquardt aus verzinktem Stahlblech

Die Brauerei G. Marquardt die in der Herrenberger Straße lag, firmierte anfangs unter Tübinger Hofbräu, später auf einer Werbeansicht auch als Brauerei Marquardt und führte als Kgl. Hoflieferant das württembergische Wappen.[1]

Die Brauerei wurde in den 1840er Jahren von einem Herrn Reiß vor den Toren der Stadt gegründet. 1887 wurde sie von Georg Marquardt übernommen und nach und nach zur größten Tübinger Brauerei ausgebaut. 1904 wurde eine Dampfpumpe durch die Esslinger Maschinenfabrik Kuhn geliefert. Am 16. November 1905 war wohl der Baubeginn einer Dampfmaschine durch Kuhn/Maschinenfabrik Esslingen.[1] Eine weitere Dampfmaschine wurde von der Ulrich Kohllöffel, Maschinenfabrik geliefert.[2]

In dieser Zeit gehörte auch die Gaststätte Zum Adler in Lustnau zum Brauereibesitz. Georg Marquardt starb vor dem 1. Weltkrieg. 1921 wurde die Brauerei von Stuttgarter Hofbräu gekauft.[3]
Es ist heute nicht mehr festzustellen, ob und wie lange noch in Tübingen weiter Bier gebraut wurde. Entsprechende Archive der Stuttgarter Hofbräu AG gingen im 2. Weltkrieg verloren. Weiter existierte noch die Marquardtei als gastronomischer Betrieb, dies ist bis heute der Fall. 1970 wurden die Brauereigebäude abgerissen. Auch zwei schöne Biergärten wurden beseitigt. Auf dem Gelände wurde ein großes modernes Wohn- und Geschäftszentrum mit Edeka-Supermarkt, Bio-Markt, Kreissparkasse, der Hölderlin-Apotheke und einer Bar sowie einer Tiefgarage errichtet. [4]

Die Gaststätte Herzog Ulrich wurde 1902 ebenfalls von der Brauerei gebaut[5].

Weitere Bilder

Quellen

  1. 1,0 1,1 Georg Marquardt, Brauerei
  2. Dampfmaschinen im Regierungs-Bezirk Tübingen
  3. Stuttgarter Hofbräu Vorzugsaktie, abweichend von den anderen Quellen wird hier 1925 satt 1921 genannt
  4. Artikel im Schwäbischen Tagblatt, 21. Oktober 2006 (ausgehängt in der Gaststätte Marquardtei), und eine Führung des Schwäbischen Heimatbunds am 22. Juli 2017
  5. www.tuepedia.de/images/f/ff/Herzog-ulrich-eingang.jpg


Weblinks