Bearbeiten von „Biber

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Der europäische '''Biber''' (''Castor fiber'') ist das größte Nagetier Europas. Er erreicht eine Kopf-Rumpf-Länge von 80 bis 102&nbsp;cm und eine Schwanzlänge von bis zu 35&nbsp;cm. Ausgewachsene Europäische Biber wiegen zwischen 23 und 30 kg. Wie alle Biber leben sie semiaquatisch und bewohnen Gewässer und deren Uferbereiche. Sie gestalten ihre Lebensräume aktiv und ernähren sich rein vegetarisch. <ref name="bw"> Rainer Allgöwer (2005): Biber ''Castor fiber'' Linnaeus, 1758. In: Die Säugetiere Baden-Württembergs Band 2, S. 181-189. ISBN 3800142465 </ref>.  
Der europäische '''Biber''' (''Castor fiber'') ist das größte Nagetier Europas. Er erreicht eine Kopf-Rumpf-Länge von 80 bis 102&nbsp;cm und eine Schwanzlänge von bis zu 35&nbsp;cm. Ausgewachsene Europäische Biber wiegen zwischen 23 und 30 kg. Wie alle Biber leben sie semiaquatisch und bewohnen Gewässer und deren Uferbereiche. Sie gestalten ihre Lebensräume aktiv und ernähren sich rein vegetarisch. <ref name="bw"> Rainer Allgöwer (2005): Biber ''Castor fiber'' Linnaeus, 1758. In: Die Säugetiere Baden-Württembergs Band 2, S. 181-189. ISBN 3800142465 </ref>.  


In Tübingen sind zur Zeit keine lebenenden Biber bekannt, in der weiteren Umgebung ist jedoch eine Zunahme und Ausbreitung im Gange. Das Bibermanagement des [[Regierungspräsidium]]s hat für den [[Regierungsbezirk Tübingen]] für [[2010]] eine Zahl von rund 700 Bibern geschätzt, die sich über Donau und Iller und ihre Zuflüsse ausbreiten<ref>[http://www.rp-tuebingen.de/servlet/PB/menu/1314716/index.html Bibermanagement RP Tübingen]</ref> - siehe auch: [http://www.biberach.de/ Biber-Ach].  
In und um Tübingen sind zur Zeit keine lebenenden Biber bekannt, in der weiteren Umgebung ist jedoch eine Zunahme und Ausbreitung im Gange. Das [[Bibermanagement]] des [[Regierungspräsidium]]s hat für den [[Regierungsbezirk Tübingen]] für [[2010]] eine Zahl von rund 700 Bibern geschätzt, die sich über [[Donau]] und [[Iller]] und ihre Zuflüsse ausbreiten<ref>[http://www.rp-tuebingen.de/servlet/PB/menu/1314716/index.html Bibermanagement RP Tübingen]</ref> - siehe auch: [http://www.biberach.de/ Biber-Ach].  


Die folgenden Exemplare sind in Bezug auf Tübingen bemerkenswert:
Die folgenden Exemplare sind aber in Bezug auf Tübingen bemerkenswert:


* In der [[Zoologische Schausammlung|Zoologischen Schausammlung]] des [[MUT]] gibt es einen [http://bestiarium.kryptozoologie.net/artikel/bild-des-tages-biberschadel/ Schädel eines Bibers], bei dem die Nagezähne in voller Länge freigelegt worden sind, um die Nagezähne in ihrem Verlauf innerhalb der Kiefer darzustellen. Dabei sieht man auch, wie lang die Wurzeln im Vergleich zum normalerweise sichtbaren Teil der Zähne sind. Die äußere Schicht der Schneidezähne nutzt sich beim Nagen schneller ab als die innere, dadurch ensteht die typische Meiselform von Nagetierschneidezähnen, welche dafür sorgt, dass sie immer scharf bleiben.
* In der [[Zoologische Schausammlung|Zoologischen Schausammlung]] des [[MUT]] gibt es einen [http://bestiarium.kryptozoologie.net/artikel/bild-des-tages-biberschadel/ Schädel eines Bibers], bei dem die Nagezähne in voller Länge freigelegt worden sind, um die Nagezähne in ihrem Verlauf innerhalb der Kiefer darzustellen. Dabei sieht man auch, wie lang die Wurzeln im Vergleich zum normalerweise sichtbaren Teil der Zähne sind. Die äußere Schicht der Schneidezähne nutzt sich beim Nagen schneller ab als die innere, dadurch ensteht die typische Meiselform von Nagetierschneidezähnen, welche dafür sorgt, dass sie immer scharf bleiben.
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)