Belthlestraße

Aus TUEpedia
Version vom 23. Juli 2022, 09:16 Uhr von Qwave (Diskussion | Beiträge) (→‎Quelle n)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
BelthlestraßeGeo-Cache leeren
Die Karte wird geladen …
Anliegerstraße
OberflächeAsphalt
Breite5 m
Maximalgewicht16 t
Höchstgeschwindigkeit30 km/h
Beleuchtetja
Bürgersteigbeidseitig
Cache leeren


Südliche Belthlestraße
Die nördliche Belthlestraße mit einer Dampfstraßenwalze. Foto 1899.
Nördliche Belthlestraße: "Parthie bei Kaufmann Bögle", Foto von Paul Sinner, 1904. Das große Haus Nr. 39 entstand durch Ausbau und Aufstockung des Gebäudes mit Fachwerk: vergleiche Foto von 1899 oben. Bis Juli 2020 ist/war hier Wagner Hifi-Studio.

Die 1880 angelegte Belthlestraße beginnt im Süden am Schleifmühleweg und mündet im Norden in die Herrenberger Straße.

Die Belthlestraße ist nach Dr. Friedrich Belthle (1784–1889), einem königlich-französischen Stabsarzt des Regiments Hohenlohe in Grenoble, benannt. Er war ein Wohltäter für die Stadt und Universität. Sein Bruder war Bürgermeister.[1]

Sein Vater war Georg Friedrich Belthle, der letzte Tübinger Scharfrichter. Dieser soll laut einer früheren Annahme – nach Umschulung zum Wegeinspektor – die Platanenallee angelegt haben; dies ist aber nach einer Untersuchung 2013 unwahrscheinlich. Schon sein Großvater Georg Adam Belthle (1697–1766) war Scharfrichter in Tübingen gewesen, ab dem Jahr 1733. Der Ur-Ur-Großvater Johann Belthle (1649–1725) war der erste Scharfrichter in der Familie.

Was hier ist[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Tübinger Adressbuch von 1977.